Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten

Selbstabrechnung von verbrauchsabhängigen Kosten in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Business & Finance
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Thomas Fleck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fleck ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fleck
ISBN: 9783656037101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Neugier und Tabu. Geschlechtspezifische Sozialisation muslimischer Mädchen in Deutschland by Thomas Fleck
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Thomas Fleck
Cover of the book Die gewillkürte Erbfolge in der DDR und der BRD - Ein Rechtsvergleich by Thomas Fleck
Cover of the book Konsonanten und Vokalinventar der Kunama Sprache by Thomas Fleck
Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Thomas Fleck
Cover of the book Biologie als Schicksal? Über die Grenzen der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Thomas Fleck
Cover of the book Properz 3, 24/25 by Thomas Fleck
Cover of the book Plus und Minus mit Einern. Handakte zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Mathematik by Thomas Fleck
Cover of the book Was ist Seele? by Thomas Fleck
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Thomas Fleck
Cover of the book Zu: Friedrich August von Hayeks 'Kosmos und Taxis' und 'Die Zerstörung der spontanen Ordnung' by Thomas Fleck
Cover of the book Menschen des 20. Jahrhunderts. Ausgewählte Fotografien von August Sander by Thomas Fleck
Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Thomas Fleck
Cover of the book Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' by Thomas Fleck
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur by Thomas Fleck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy