Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch by Benjamin Peter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Peter ISBN: 9783656383567
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Peter
ISBN: 9783656383567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Platonische Werk in seiner Gänze zu verstehen ist nahezu unmöglich und so soll in dieser Hausarbeit ein 'tastender Versuch einer Annäherung' geschehen, vor allem in Bezug auf einen kleinen, aber wichtigen Abschnitt in der Politeia, Erstes Buch. Konkret soll eine Interpretation des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos (331d - 336b), der von der Frage nach der Gerechtigkeit handelt, im Mittelpunkt des Bemühens stehen. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf Platon und seine Erzählform eingegangen. Anschließend wird der Beginn der Politeia untersucht. Die Ausgangszene und das Gespräch zwischen Sokrates und Kephalos sind fundamental wichtig für das Verständnis des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos, da das Gerechtigkeitsverständnis von Polemarchos auf dem seines Vaters aufbaut. Im Folgenden wird der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos untersucht und interpretiert. In einer anschließenden Untersuchung soll näher auf die Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und insbesondere Polemarchos eingegangen werden, um die Zusammenhänge und Unterschiede in diesen darstellen. Im Folgenden soll geklärt werden, welche platonische Staatsform Kephalos und Polemarchos durch ihre Gerechtigkeitsdefinitionen darstellen und abschließend ein Fazit gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Platonische Werk in seiner Gänze zu verstehen ist nahezu unmöglich und so soll in dieser Hausarbeit ein 'tastender Versuch einer Annäherung' geschehen, vor allem in Bezug auf einen kleinen, aber wichtigen Abschnitt in der Politeia, Erstes Buch. Konkret soll eine Interpretation des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos (331d - 336b), der von der Frage nach der Gerechtigkeit handelt, im Mittelpunkt des Bemühens stehen. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf Platon und seine Erzählform eingegangen. Anschließend wird der Beginn der Politeia untersucht. Die Ausgangszene und das Gespräch zwischen Sokrates und Kephalos sind fundamental wichtig für das Verständnis des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos, da das Gerechtigkeitsverständnis von Polemarchos auf dem seines Vaters aufbaut. Im Folgenden wird der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos untersucht und interpretiert. In einer anschließenden Untersuchung soll näher auf die Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und insbesondere Polemarchos eingegangen werden, um die Zusammenhänge und Unterschiede in diesen darstellen. Im Folgenden soll geklärt werden, welche platonische Staatsform Kephalos und Polemarchos durch ihre Gerechtigkeitsdefinitionen darstellen und abschließend ein Fazit gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Benjamin Peter
Cover of the book Der Skeptizismus und seine Bedeutung by Benjamin Peter
Cover of the book Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich by Benjamin Peter
Cover of the book Kierkegaards Begründung einer Philosophie der 'Existenz' by Benjamin Peter
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Benjamin Peter
Cover of the book The Relationship between Emotion and Reason based on Jealousy by Benjamin Peter
Cover of the book Panikstörung und Agoraphobie by Benjamin Peter
Cover of the book Überseekabel und dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr by Benjamin Peter
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Benjamin Peter
Cover of the book Internetrecht - Aktuelles zum Abmahn-(un)-wesen by Benjamin Peter
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Benjamin Peter
Cover of the book Knowledge management within Tesco by Benjamin Peter
Cover of the book Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Benjamin Peter
Cover of the book Die RAF als Mythos und Pop-Phänomen by Benjamin Peter
Cover of the book Die Talkshow als Methode im Politikunterricht - Chancen und Gefahren by Benjamin Peter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy