Vergleich bedeutender soziologischer Theorien zur Erklärung von deviatem Verhalten - Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron'

Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Vergleich bedeutender soziologischer Theorien zur Erklärung von deviatem Verhalten - Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron' by Karolina Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolina Weber ISBN: 9783638579094
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolina Weber
ISBN: 9783638579094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: keine, Universität Zürich (Soziologisches Institut), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Energiekonzern Enron schockierte Anleger und Mitarbeiter am 3. Dezember 2001 mit der damals noch grössten Pleite in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte. Das Unternehmen hatte während Jahren seinen Gewinn zu hoch ausgewiesen und Schulden teilweise nicht in der Bilanz berücksichtigt. Von solchen Fällen der Wirtschaftskriminalität hören wir vermehrt aus den Medien. Nicht nur in der USA auch in der Schweiz treten immer häufiger Fälle von Wirtschaftskriminalität auf. Die Wirtschaftsprüfergesellschaft Price Waterhouse Coopers hatte im Jahr 1999 eine Umfrage bei den 579 grössten Schweizer Unternehmen durchgeführt und festgestellt, dass der geschätzte Vermögensverlust bei den befragten Gesellschaften bei rund CHF 380 Millionen pro Jahr liegt. Dies ist eine beträchtliche Summe. Obwohl die Toleranz gegenüber Wirtschaftskriminalität in der Gesellschaft grösser ist als die Toleranz gegenüber Strassenkriminalität, ist der finanzielle Schaden, der durch die Wirtschaftskriminalität entsteht, gewaltig. Es besteht das Vorurteil, dass vor allem Menschen aus der Unterschicht deviantes oder delinquentes Verhalten zeigen. Wirtschaftsdelikte hingegen werden oft als Kavaliersdelikte angesehen. Die meisten soziologischen Theorien versuchen vor allem abweichendes Verhalten der sozialen Unterschicht zu erklären. Mich interessiert, wie diese Modelle Wirtschaftskriminalität - angewendet auf den Fall von 'Enron' - erklären können, deren Akteure ja einer höheren sozialen Schicht zugehören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: keine, Universität Zürich (Soziologisches Institut), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Energiekonzern Enron schockierte Anleger und Mitarbeiter am 3. Dezember 2001 mit der damals noch grössten Pleite in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte. Das Unternehmen hatte während Jahren seinen Gewinn zu hoch ausgewiesen und Schulden teilweise nicht in der Bilanz berücksichtigt. Von solchen Fällen der Wirtschaftskriminalität hören wir vermehrt aus den Medien. Nicht nur in der USA auch in der Schweiz treten immer häufiger Fälle von Wirtschaftskriminalität auf. Die Wirtschaftsprüfergesellschaft Price Waterhouse Coopers hatte im Jahr 1999 eine Umfrage bei den 579 grössten Schweizer Unternehmen durchgeführt und festgestellt, dass der geschätzte Vermögensverlust bei den befragten Gesellschaften bei rund CHF 380 Millionen pro Jahr liegt. Dies ist eine beträchtliche Summe. Obwohl die Toleranz gegenüber Wirtschaftskriminalität in der Gesellschaft grösser ist als die Toleranz gegenüber Strassenkriminalität, ist der finanzielle Schaden, der durch die Wirtschaftskriminalität entsteht, gewaltig. Es besteht das Vorurteil, dass vor allem Menschen aus der Unterschicht deviantes oder delinquentes Verhalten zeigen. Wirtschaftsdelikte hingegen werden oft als Kavaliersdelikte angesehen. Die meisten soziologischen Theorien versuchen vor allem abweichendes Verhalten der sozialen Unterschicht zu erklären. Mich interessiert, wie diese Modelle Wirtschaftskriminalität - angewendet auf den Fall von 'Enron' - erklären können, deren Akteure ja einer höheren sozialen Schicht zugehören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Todesstrafe in der Geschichte der christlichen Glaubenslehre by Karolina Weber
Cover of the book Communication Change in Eurostar by Karolina Weber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3) by Karolina Weber
Cover of the book Rostows Stadienmodell by Karolina Weber
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Karolina Weber
Cover of the book Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung by Karolina Weber
Cover of the book Wer pflegt wen wann und wo? Die Beziehung zwischen formal und informal care by Karolina Weber
Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Karolina Weber
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Karolina Weber
Cover of the book Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Karolina Weber
Cover of the book Gesundheitssport - Kurskonzept by Karolina Weber
Cover of the book Erfolgreiches Management in der Sozialen Arbeit. by Karolina Weber
Cover of the book Mobile Bonus Cards by Karolina Weber
Cover of the book Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel by Karolina Weber
Cover of the book Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie by Karolina Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy