Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers by Carola Willner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Willner ISBN: 9783640810604
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Willner
ISBN: 9783640810604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Studiums zum B.A. Lehren und Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg im Wintersemester 2009/2010 wurde im Modul 'Psychologie der Entwicklung und Interaktion' das Seminar 'Kognitive Theorien der Entwicklungspsychologie' angeboten. Innerhalb dieses Seminars wurden unterschiedliche Entwicklungstheorien vorgestellt. Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Frage, in wieweit Wissen über die kognitive Theorie Piagets und die tiefenpsychologische Theorie Eriksons im Alltag des Lehrerberufes von Bedeutung sein kann. Es ist bekannt, dass in jeder Klasse SchülerInnen unterschiedlich weit entwickelt sind und dass ihre Wissensstände oftmals weit auseinander liegen. Besteht zwischen diesen Differenzen und den unterschiedlichen Entwicklungsstufen ein Zusammenhang? Wie unterschiedlich sich die SchülerInnen trotz gleicher Altersgruppe entwickeln und ob verschiedene Verhaltensmuster mit Hilfe der Theorien geklärt, beziehungsweise besser verstanden werden können, wird in dieser Ausarbeitung geklärt. Dieses wird erreicht, indem vorab die Ziele der Entwicklungspsychologie und Ursachen der menschlichen Entwicklung kurz beschreiben werden. Abschließend wird ein Vergleich der beiden Entwicklungspsychologen und ihren Theorien gezogen. Zudem wird innerhalb der Kapitel stets ein Bezug zum schulischen Umfeld hergestellt. Das Thema Entwicklung wird in der Psychologie sehr unterschiedlich bestimmt, wodurch es viele Definitionen für sie gibt. Jedoch konnten Übereinstimmungen gefunden werden, sodass man den Begriff Entwicklung als diverse Veränderungen eines Organismus definieren kann. Diese Veränderungen stehen in Abhängigkeit zueinander und bilden einen Zusammenhang. Kennzeichnend für die Entwicklung ist, dass die gesamten Veränderungen auf ein Ziel hingerichtet sind, in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen, die nicht umkehrbar ist und dass die verschiedenen Veränderungsprozesse zu bestimmten Altersstufen zugeordnet werden können (vgl. Altenthan, 1996, S. 189). Folglich beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie mit dem Erleben und Verhalten eines Menschen im Laufe der Zeit. Der Begriff Entwicklung besteht aus den Begriffen 'Erleben' sowie 'Verhalten' und wird auf diese eingeschränkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Studiums zum B.A. Lehren und Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg im Wintersemester 2009/2010 wurde im Modul 'Psychologie der Entwicklung und Interaktion' das Seminar 'Kognitive Theorien der Entwicklungspsychologie' angeboten. Innerhalb dieses Seminars wurden unterschiedliche Entwicklungstheorien vorgestellt. Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Frage, in wieweit Wissen über die kognitive Theorie Piagets und die tiefenpsychologische Theorie Eriksons im Alltag des Lehrerberufes von Bedeutung sein kann. Es ist bekannt, dass in jeder Klasse SchülerInnen unterschiedlich weit entwickelt sind und dass ihre Wissensstände oftmals weit auseinander liegen. Besteht zwischen diesen Differenzen und den unterschiedlichen Entwicklungsstufen ein Zusammenhang? Wie unterschiedlich sich die SchülerInnen trotz gleicher Altersgruppe entwickeln und ob verschiedene Verhaltensmuster mit Hilfe der Theorien geklärt, beziehungsweise besser verstanden werden können, wird in dieser Ausarbeitung geklärt. Dieses wird erreicht, indem vorab die Ziele der Entwicklungspsychologie und Ursachen der menschlichen Entwicklung kurz beschreiben werden. Abschließend wird ein Vergleich der beiden Entwicklungspsychologen und ihren Theorien gezogen. Zudem wird innerhalb der Kapitel stets ein Bezug zum schulischen Umfeld hergestellt. Das Thema Entwicklung wird in der Psychologie sehr unterschiedlich bestimmt, wodurch es viele Definitionen für sie gibt. Jedoch konnten Übereinstimmungen gefunden werden, sodass man den Begriff Entwicklung als diverse Veränderungen eines Organismus definieren kann. Diese Veränderungen stehen in Abhängigkeit zueinander und bilden einen Zusammenhang. Kennzeichnend für die Entwicklung ist, dass die gesamten Veränderungen auf ein Ziel hingerichtet sind, in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen, die nicht umkehrbar ist und dass die verschiedenen Veränderungsprozesse zu bestimmten Altersstufen zugeordnet werden können (vgl. Altenthan, 1996, S. 189). Folglich beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie mit dem Erleben und Verhalten eines Menschen im Laufe der Zeit. Der Begriff Entwicklung besteht aus den Begriffen 'Erleben' sowie 'Verhalten' und wird auf diese eingeschränkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Wasser - Symbol des Lebens und der Lebenserhaltung by Carola Willner
Cover of the book From freelancer to company owner by Carola Willner
Cover of the book To What Degree Does IT Influence Competitive Advantage? by Carola Willner
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch by Carola Willner
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Carola Willner
Cover of the book Theoretische Betrachtungen zu Terracinis Problem der Einheit des Sprachpunktes und ihre Übertragung auf den Atlante Linguistico della Sicilia (ALS) by Carola Willner
Cover of the book Der Film 'About a Boy'. Entnehmen visueller Informationen by Carola Willner
Cover of the book Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze by Carola Willner
Cover of the book Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 by Carola Willner
Cover of the book Filmanalyse: Napola - Elite für den Führer by Carola Willner
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Carola Willner
Cover of the book Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie by Carola Willner
Cover of the book Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek by Carola Willner
Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Carola Willner
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Carola Willner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy