Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?

Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule? by Nina Bücker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bücker ISBN: 9783638859387
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bücker
ISBN: 9783638859387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Pädagogik), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zunehmend Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte geworden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Qualitätssicherung von Schule mit ihrem so genannten 'Konstanzer Beschluss' vom Oktober 1997 (KMK, 280. Plenarsitzung, 1997), der eine regelmäßige Beteiligung Deutschlands an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen vorsieht, zu einer wichtigen Aufgabe der Bildungspolitik gemacht. Gleichzeitig betonte die KMK, dass eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung der Wettbewerb zwischen den Bundesländern sei. Regelmäßig und systematisch angelegte Schulleistungsuntersuchungen sollen Stärken und Schwächen des Bildungswesens erfassen und Hinweise für gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung geben. Zusammen mit der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring soll die Qualität des deutschen Bildungswesens langfristig gesichert werden (KMK, 2006, S. 1). Dazu gehören auch die zunehmende Autorität der Einzel-schule und die damit einhergehende Forderung nach mehr Rechenschaftspflicht der Schulen über ihre Arbeit gegenüber der Öffentlichkeit, wobei die externe Evaluation - auch in Form externer Schulleistungsmessungen - an Bedeutung zunehmen wird, da 'die Mehrzahl der Schulklassen in Deutschland ... bei Kompetenz- oder Leistungsanalysen kaum über zuverlässige Vergleichsdaten zur Beurteilung der eigenen Arbeit' (Weinert, 2001a, S. 30f) verfügt: 'Kein Zweifel: Leistungsmessungen in Schulen wer-den künftig eine größere Rolle als bisher spielen. Ihren Ergebnissen kommt für die Fundierung und Überprüfung bildungspolitischer Entscheidungen wie für die Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen und des Unterrichts eine wachsende Bedeutung zu' (Weinert, 2001a, S. 30). Die Ergebnisse der Tests sollen sowohl als Indikatoren für die Qualität der Arbeit auf der Ebene der Einzelschule als auch auf der Ebene des gesamten Schulsystems gelten, um daraus Erkenntnisse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Qualitätsverbesserung zu gewinnen........

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Pädagogik), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zunehmend Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte geworden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Qualitätssicherung von Schule mit ihrem so genannten 'Konstanzer Beschluss' vom Oktober 1997 (KMK, 280. Plenarsitzung, 1997), der eine regelmäßige Beteiligung Deutschlands an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen vorsieht, zu einer wichtigen Aufgabe der Bildungspolitik gemacht. Gleichzeitig betonte die KMK, dass eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung der Wettbewerb zwischen den Bundesländern sei. Regelmäßig und systematisch angelegte Schulleistungsuntersuchungen sollen Stärken und Schwächen des Bildungswesens erfassen und Hinweise für gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung geben. Zusammen mit der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring soll die Qualität des deutschen Bildungswesens langfristig gesichert werden (KMK, 2006, S. 1). Dazu gehören auch die zunehmende Autorität der Einzel-schule und die damit einhergehende Forderung nach mehr Rechenschaftspflicht der Schulen über ihre Arbeit gegenüber der Öffentlichkeit, wobei die externe Evaluation - auch in Form externer Schulleistungsmessungen - an Bedeutung zunehmen wird, da 'die Mehrzahl der Schulklassen in Deutschland ... bei Kompetenz- oder Leistungsanalysen kaum über zuverlässige Vergleichsdaten zur Beurteilung der eigenen Arbeit' (Weinert, 2001a, S. 30f) verfügt: 'Kein Zweifel: Leistungsmessungen in Schulen wer-den künftig eine größere Rolle als bisher spielen. Ihren Ergebnissen kommt für die Fundierung und Überprüfung bildungspolitischer Entscheidungen wie für die Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen und des Unterrichts eine wachsende Bedeutung zu' (Weinert, 2001a, S. 30). Die Ergebnisse der Tests sollen sowohl als Indikatoren für die Qualität der Arbeit auf der Ebene der Einzelschule als auch auf der Ebene des gesamten Schulsystems gelten, um daraus Erkenntnisse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Qualitätsverbesserung zu gewinnen........

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Nina Bücker
Cover of the book Aufgaben und Ziele der Altenbildung im gesellschaftlichen Kontext by Nina Bücker
Cover of the book Jüngere Entwicklungstendenzen des Weltflugverkehrs by Nina Bücker
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Nina Bücker
Cover of the book Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen by Nina Bücker
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Nina Bücker
Cover of the book Wirkungen von 'Soft law' am Beispiel der 'Charta der Rechte der Energieverbraucher' by Nina Bücker
Cover of the book Die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms Erstes Deutsches Fernsehen by Nina Bücker
Cover of the book Rolle und Bedeutung von PIMS für strategische Entscheidungen der Banking & Finance Industrie by Nina Bücker
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Nina Bücker
Cover of the book Ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch als nicht-normative Entwicklungsaufgabe in der Adoleszenz by Nina Bücker
Cover of the book Strategische Herausforderungen und moderne Managementansätze für ein global agierendes Modeunternehmen by Nina Bücker
Cover of the book 'Catcher in the Rye' and 'Vernon God Little' - Comparison between classic and contemporary novel of initiation by Nina Bücker
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Nina Bücker
Cover of the book Heiliger Krieg im Islam by Nina Bücker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy