Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch!

Wie der Einsatz von stilistischen Mitteln in William Faulkners Kurzgeschichte 'A Rose for Emily' Probleme in der Gesellschaft vermittelt

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Nicole Lau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Lau ISBN: 9783638882002
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Lau
ISBN: 9783638882002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Faulkner (1897 - 1962) gehört zu den bedeutensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika und ist vor allem bekannt für seine Romane The Sound and the Fury (1929), As I Lay Dying (1930), Light in August (1936) und Absalom, Absalom! (1936). Obwohl er sich selber eher als Autor für Romane sah, versuchte er sich erfolgreich am Schreiben von Kurzgeschichten, was maßgeblich zu seinem weltweiten Erfolg beitrug: 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Faulkner, als geborener Südstaatler, bringt in seinen Werken die regionalen Besonderheiten seiner Heimat einwandfrei hervor und hat die Fähigkeit, spezifische Vorkommnisse universell gültig zu machen. Sein Stil und seine Erzähltechnik mögen oft verwirrend und übertrieben sein. Aber sein Ziel, den Leser zum Nachdenken anzuregen und nach der Moral und der Wahrheit in der Geschichte zu suchen, wird er dadurch erreicht und hebt seine Kurzgeschichten von der reinen Unterhaltungsliteratur ab. Folgender Aufsatz soll nun die besonderen Stilmerkmale von William Faulkner in seiner Kurzgeschichte A Rose for Emily (1931) erörtern, wie er Sprache, Raum, Zeit, Erzählperspektive und Figuren dazu benutzt, dem Leser ein Geschehen zu vermitteln, hinter dem sich mehrere Themen verbergen. Faulkner stellt nicht nur einen Konflikt dar, sondern mehrere, die alle nicht ohne die anderen Konflikte funktionieren würden. Durch diese Komplexität schafft er eine realistische Abbildung des Lebens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Faulkner (1897 - 1962) gehört zu den bedeutensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika und ist vor allem bekannt für seine Romane The Sound and the Fury (1929), As I Lay Dying (1930), Light in August (1936) und Absalom, Absalom! (1936). Obwohl er sich selber eher als Autor für Romane sah, versuchte er sich erfolgreich am Schreiben von Kurzgeschichten, was maßgeblich zu seinem weltweiten Erfolg beitrug: 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Faulkner, als geborener Südstaatler, bringt in seinen Werken die regionalen Besonderheiten seiner Heimat einwandfrei hervor und hat die Fähigkeit, spezifische Vorkommnisse universell gültig zu machen. Sein Stil und seine Erzähltechnik mögen oft verwirrend und übertrieben sein. Aber sein Ziel, den Leser zum Nachdenken anzuregen und nach der Moral und der Wahrheit in der Geschichte zu suchen, wird er dadurch erreicht und hebt seine Kurzgeschichten von der reinen Unterhaltungsliteratur ab. Folgender Aufsatz soll nun die besonderen Stilmerkmale von William Faulkner in seiner Kurzgeschichte A Rose for Emily (1931) erörtern, wie er Sprache, Raum, Zeit, Erzählperspektive und Figuren dazu benutzt, dem Leser ein Geschehen zu vermitteln, hinter dem sich mehrere Themen verbergen. Faulkner stellt nicht nur einen Konflikt dar, sondern mehrere, die alle nicht ohne die anderen Konflikte funktionieren würden. Durch diese Komplexität schafft er eine realistische Abbildung des Lebens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pricing in der Hotellerie. Grundlagen, Preisdifferenzierung, Revenue Management, Dynamic Pricing und Best Available Rate Strategie by Nicole Lau
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Nicole Lau
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Nicole Lau
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Nicole Lau
Cover of the book Ambush Marketing im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 by Nicole Lau
Cover of the book Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation by Nicole Lau
Cover of the book Lucrezia Borgia - Die schöne Tochter eines Papstes by Nicole Lau
Cover of the book Der Stand der Forschung zur griechischen Sklaverei by Nicole Lau
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Nicole Lau
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Nicole Lau
Cover of the book 'Handlungsmuster des Wirtschaftsmenschen'. Grundlage oder Abschreckungssszenario für die Entwicklung eines ökonomischen Bildungskonzepts für die berufliche Bildung? by Nicole Lau
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Nicole Lau
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Nicole Lau
Cover of the book Falsche Erinnerungen im Strafprozess. Methoden zur Prävention und Identifikation by Nicole Lau
Cover of the book Richtiges Verdrahten einer Abzweigdose für die Feuchtrauminstallation (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Nicole Lau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy