Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Eine Abhandlung über den Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' sowie deren tatsächliches Potenzial by Karime Mimoun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karime Mimoun ISBN: 9783638042864
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karime Mimoun
ISBN: 9783638042864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Geld und Währungen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution des Geldes, sowie die Innovationen im Zahlungsverkehr haben den wahren Zustand des Geldes vernebelt. Frühere Geld Paradigmen konnten, teilweise, nicht vollständig überwunden werden und führen so, bei immer noch zu vielen Menschen zu Fehlschlüssen. Die einfache Fragestellung was eigentlich Geld sei, verursacht bereits Diffusitäten. Daraus resultierend erschwert sich die Antwort auf die Frage; was Geld ist und wie Geld geschaffen wird und wie es darüber hinaus von Notenbankfremden Geldinstituten geschöpft werden kann. In dieser Arbeit soll der Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' näher untersucht werden. Dazu wird als erstes ein kurzer Exkurs zum Thema Geld sowie seiner Entwicklung und Funktionen unternommen. Aufbauend aus der Erkenntnis, dass Geld aus Forderungen und Verbindlichkeiten besteht, kann im nächsten Schritt die Geldschöpfung der Geschäftsbanken näher untersucht werden. Im Verlauf wird offenbart, welche Arten der Giralgeldschöpfung beim Mischgeldsystem mit mehreren involvierten Banken möglich sind, sowie ihre Prämissen und Schranken. Die Geldschöpfung erfolgt im eigentlichen Sinne über die Kreditschöpfung. Die Geschäftsbanken schöpfen durch Kredite Giralgeld, welches basisgeldlos im Bankensystem zirkuliert und so die zur Verfügung stehende Geldmenge erhöht. Zum Verständnis wie Geld aus Krediten geschaffen wird, ist ein Denken in Bilanzen erforderlich und aus diesem Grund werden einige Bilanzen zur Veranschaulichung präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1.Geleitwort 2.Evolution des Geldes 2.1.Zur Geschichte des Geldes 2.2.Geld in der Moderne 3.Disziplinen der Giralgeldschöpfung 3.1.Einfache passive Geldschöpfung 3.2.Einfache aktive Geldschöpfung 3.3.Multiple Giralgeldschöpfung 4.Inversität der Giralgeldschöpfung 4.1.Giralgeldvernichtung 4.2.Schranken der Giralgeldschöpfung 5.Schlussbilanz 6.Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Geld und Währungen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution des Geldes, sowie die Innovationen im Zahlungsverkehr haben den wahren Zustand des Geldes vernebelt. Frühere Geld Paradigmen konnten, teilweise, nicht vollständig überwunden werden und führen so, bei immer noch zu vielen Menschen zu Fehlschlüssen. Die einfache Fragestellung was eigentlich Geld sei, verursacht bereits Diffusitäten. Daraus resultierend erschwert sich die Antwort auf die Frage; was Geld ist und wie Geld geschaffen wird und wie es darüber hinaus von Notenbankfremden Geldinstituten geschöpft werden kann. In dieser Arbeit soll der Mythos 'Banken schöpfen Geld aus dem Nichts' näher untersucht werden. Dazu wird als erstes ein kurzer Exkurs zum Thema Geld sowie seiner Entwicklung und Funktionen unternommen. Aufbauend aus der Erkenntnis, dass Geld aus Forderungen und Verbindlichkeiten besteht, kann im nächsten Schritt die Geldschöpfung der Geschäftsbanken näher untersucht werden. Im Verlauf wird offenbart, welche Arten der Giralgeldschöpfung beim Mischgeldsystem mit mehreren involvierten Banken möglich sind, sowie ihre Prämissen und Schranken. Die Geldschöpfung erfolgt im eigentlichen Sinne über die Kreditschöpfung. Die Geschäftsbanken schöpfen durch Kredite Giralgeld, welches basisgeldlos im Bankensystem zirkuliert und so die zur Verfügung stehende Geldmenge erhöht. Zum Verständnis wie Geld aus Krediten geschaffen wird, ist ein Denken in Bilanzen erforderlich und aus diesem Grund werden einige Bilanzen zur Veranschaulichung präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1.Geleitwort 2.Evolution des Geldes 2.1.Zur Geschichte des Geldes 2.2.Geld in der Moderne 3.Disziplinen der Giralgeldschöpfung 3.1.Einfache passive Geldschöpfung 3.2.Einfache aktive Geldschöpfung 3.3.Multiple Giralgeldschöpfung 4.Inversität der Giralgeldschöpfung 4.1.Giralgeldvernichtung 4.2.Schranken der Giralgeldschöpfung 5.Schlussbilanz 6.Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground by Karime Mimoun
Cover of the book Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa by Karime Mimoun
Cover of the book Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs 'Reise im August' by Karime Mimoun
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Karime Mimoun
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Karime Mimoun
Cover of the book Gewalt - Geschlecht - Diskurs by Karime Mimoun
Cover of the book 'Bellum servile' - Antike Sklavenaufstände als Anwendungsbeispiel für Theorien sozialer Bewegungen by Karime Mimoun
Cover of the book Orte der Erinnerung - Erinnerungskultur & Gedächtnis by Karime Mimoun
Cover of the book Manuelles Errechnen eines Pauschalreisepreises am Beispiel des Veranstalters alltours (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Karime Mimoun
Cover of the book Post Merger Integration by Karime Mimoun
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Karime Mimoun
Cover of the book ,,Goldrausch'' und ,,Der Einwanderer''. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschaft by Karime Mimoun
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Karime Mimoun
Cover of the book Genussrechte im HGB-Jahresabschluss by Karime Mimoun
Cover of the book Das Kindheitsbild in E.T.A Hoffmanns 'Nußknacker und Mäusekönig' by Karime Mimoun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy