Materialwirtschaft 2. Semester

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Niko Mahle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niko Mahle ISBN: 9783638147477
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niko Mahle
ISBN: 9783638147477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: keine, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: 2. Semester MAWI, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Aufgaben des Materialmanagements In der Materialwirtschaft hat der Einkauf dafür zu sorgen, dass das ,,richtige' Material in der ,,richtigen' Menge und ,,richtigen' Qualität zu den ,,richtigen' Terminen am ,,richtigen' Ort zum ,,richtigen' Preis zur Verfügung steht. Es soll also die bestmögliche Alternative realisiert werden · man spricht von der 6 R-Definition der Materialwirtschaft. Die Ziele des Materialmanagements leiten sich aus den Unternehmenszielen (wie Existenzsicherung, Rentabilität etc.) ab. Die Ziele des Materialmanagements sind: hohe Lieferbereitschaft, Liefertermintreue und Flexibilität Qualitätssicherung günstige Einstandspreise und kostengünstige Versorgung optimales Bestandsmanagement (kurze Durchlaufzeiten, optimale Kapitalbindung) Umweltverträglichkeit und Entsorgungssicherheit Unterstützung anderer Funktionen [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: keine, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: 2. Semester MAWI, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Aufgaben des Materialmanagements In der Materialwirtschaft hat der Einkauf dafür zu sorgen, dass das ,,richtige' Material in der ,,richtigen' Menge und ,,richtigen' Qualität zu den ,,richtigen' Terminen am ,,richtigen' Ort zum ,,richtigen' Preis zur Verfügung steht. Es soll also die bestmögliche Alternative realisiert werden · man spricht von der 6 R-Definition der Materialwirtschaft. Die Ziele des Materialmanagements leiten sich aus den Unternehmenszielen (wie Existenzsicherung, Rentabilität etc.) ab. Die Ziele des Materialmanagements sind: hohe Lieferbereitschaft, Liefertermintreue und Flexibilität Qualitätssicherung günstige Einstandspreise und kostengünstige Versorgung optimales Bestandsmanagement (kurze Durchlaufzeiten, optimale Kapitalbindung) Umweltverträglichkeit und Entsorgungssicherheit Unterstützung anderer Funktionen [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Original versus Adaptation. The Problematic Notion of Faithfulness by Niko Mahle
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Niko Mahle
Cover of the book Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV. by Niko Mahle
Cover of the book Human rights in European politics by Niko Mahle
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Niko Mahle
Cover of the book Sind Ornamente 'optische Sirenen'? by Niko Mahle
Cover of the book Der Kelch als christliches Symbol by Niko Mahle
Cover of the book Der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung? by Niko Mahle
Cover of the book War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? by Niko Mahle
Cover of the book Mario Wandruszka by Niko Mahle
Cover of the book The Ecosystems in estuaries and sea coasts systems by Niko Mahle
Cover of the book Die Meisterhäuser in Dessau - Das Gropiushaus by Niko Mahle
Cover of the book Aufbau und Einsatz von quantitativen Modellen zur Optimierung des Einzelabschlusses by Niko Mahle
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Niko Mahle
Cover of the book Praktikumsbericht im Modul Kommunikationsnetze II by Niko Mahle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy