Impulse für das Berufsbild Physiotherapie - Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung

Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Impulse für das Berufsbild Physiotherapie - Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller ISBN: 9783638554183
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
ISBN: 9783638554183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Gesundheitsberufe, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Gegenstand der Forschungsarbeit war es, die Wurzeln der Physiotherapie im historischen Zeitalter der Aufklärung und ihre Auswirkungen in der unmittelbaren Folgezeit zu beleuchten. Eine Recherche sämtlicher Fachgebiete unserer heutigen Physiotherapie vorzunehmen, widerspräche dem vorgegebenen Rahmen. Aufgrund der zeitgeschichtlichen Zusammenhänge wählten wir die Bewegungstherapie und die Hydrotherapie aus. Die Pionierleistungen für die Entstehung einer Heilgymnastik gründeten sich auf in der Medizingeschichte nur wenig bekannte Persönlichkeiten. Nachforschungen ergaben, dass der Militärchirurg Joseph Clément Tissot, bereits vor der Etablierung der Schwedischen Heilgymnastik durch Per Henrik Ling, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der medizinischen Gymnastik leistete. In Deutschland ist die Entstehung einer systematischen Heilgymnastik mit dem Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) zu personifizieren. Als Wegbereiter für das Fachgebiet der Hydrotherapie wurde zu den Personen Johann Siegmund Hahn und Vincenz Priessnitz recherchiert. Schlüsselwörter: Ursprünge der Krankengymnastik - Heilgymnastik - Tissot - Schreber - Priessnitz - Hahn - Physiotherapie - Hydrotherapie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Gesundheitsberufe, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Gegenstand der Forschungsarbeit war es, die Wurzeln der Physiotherapie im historischen Zeitalter der Aufklärung und ihre Auswirkungen in der unmittelbaren Folgezeit zu beleuchten. Eine Recherche sämtlicher Fachgebiete unserer heutigen Physiotherapie vorzunehmen, widerspräche dem vorgegebenen Rahmen. Aufgrund der zeitgeschichtlichen Zusammenhänge wählten wir die Bewegungstherapie und die Hydrotherapie aus. Die Pionierleistungen für die Entstehung einer Heilgymnastik gründeten sich auf in der Medizingeschichte nur wenig bekannte Persönlichkeiten. Nachforschungen ergaben, dass der Militärchirurg Joseph Clément Tissot, bereits vor der Etablierung der Schwedischen Heilgymnastik durch Per Henrik Ling, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der medizinischen Gymnastik leistete. In Deutschland ist die Entstehung einer systematischen Heilgymnastik mit dem Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) zu personifizieren. Als Wegbereiter für das Fachgebiet der Hydrotherapie wurde zu den Personen Johann Siegmund Hahn und Vincenz Priessnitz recherchiert. Schlüsselwörter: Ursprünge der Krankengymnastik - Heilgymnastik - Tissot - Schreber - Priessnitz - Hahn - Physiotherapie - Hydrotherapie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in den osteuropäischen Ländern nach 1989. Wie stabil sind die Demokratien heute? by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Verginius Rufus und der Aufstand des Vindex by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Doing Gender in der Schule. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in der Schule anhand zweier Studien by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Berufliche Rehabilitation von psychischen Störungen und Burnout by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Momentaufnahmen im Zeitspiegel der Gesellschaft by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Wohnen erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt des Normalisierungsprinzips und der Selbstbestimmung by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book 'Late twentieth-century theory can be considered first and foremost as a reaction against the tenets of liberal humanism' by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy