Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation

Erstellung eines Modells

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Niklas Möllering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Möllering ISBN: 9783656232513
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Möllering
ISBN: 9783656232513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sozialisation in Peergroups im Kontext der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor in dieser Arbeit das Verhältnis von Selbst- und Fremdsozialisation genauer unter die Lupe genommen wird, soll vorab eine kurze Definition klären, wie die Forschung den Begriff Sozialisation zu fassen versucht. Hannelore Faulstich-Wieland versteht unter 'Sozialisation [...] den Prozess, in dem ein Mensch zum integrierten Angehörigen seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsgruppe wird. Dieser Prozess stellt eine aktive Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner materiellen wie sozialen Umwelt dar. [...] Für die Person selbst bedeutet der Sozialisationsprozess die Entwicklung einer eigenen Identität, welche die Person zu etwas einzigartigem macht, das dennoch nicht isoliert und unverbunden dasteht.1 Aus dieser Definition geht hervor, dass Sozialisation aus mehreren Faktoren bestehen muss, welche im folgendem vorgestellt werden. Schon Karl Groos stellte 1904 fest, dass sich die Entwicklung eines Kindes anhand dreier Komponenten vollzieht. Er benennt sie als Spontanes Wachstum, Selbstausbildung und Fremdausbildung, wobei der Aspekt des Spontanen Wachstums in Bezug auf Sozialisation außer Acht gelassen werden kann. Wichtiger hingegen sind die Punkte der Selbst- und Fremdausbildung, welche er dahingehend differenziert, dass es zu einer unabsichtlichen und absichtlichen Selbst- bzw. Fremdausbildung kommen kann.2 [...] 1 Vgl. Faulstich-Wieland, Hannelore (2002): Sozialisation in Schule und Unterricht. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S.7. 2 Vgl. Zinnecker,Jürgen (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 20, H. 3, S.276 f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sozialisation in Peergroups im Kontext der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor in dieser Arbeit das Verhältnis von Selbst- und Fremdsozialisation genauer unter die Lupe genommen wird, soll vorab eine kurze Definition klären, wie die Forschung den Begriff Sozialisation zu fassen versucht. Hannelore Faulstich-Wieland versteht unter 'Sozialisation [...] den Prozess, in dem ein Mensch zum integrierten Angehörigen seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsgruppe wird. Dieser Prozess stellt eine aktive Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner materiellen wie sozialen Umwelt dar. [...] Für die Person selbst bedeutet der Sozialisationsprozess die Entwicklung einer eigenen Identität, welche die Person zu etwas einzigartigem macht, das dennoch nicht isoliert und unverbunden dasteht.1 Aus dieser Definition geht hervor, dass Sozialisation aus mehreren Faktoren bestehen muss, welche im folgendem vorgestellt werden. Schon Karl Groos stellte 1904 fest, dass sich die Entwicklung eines Kindes anhand dreier Komponenten vollzieht. Er benennt sie als Spontanes Wachstum, Selbstausbildung und Fremdausbildung, wobei der Aspekt des Spontanen Wachstums in Bezug auf Sozialisation außer Acht gelassen werden kann. Wichtiger hingegen sind die Punkte der Selbst- und Fremdausbildung, welche er dahingehend differenziert, dass es zu einer unabsichtlichen und absichtlichen Selbst- bzw. Fremdausbildung kommen kann.2 [...] 1 Vgl. Faulstich-Wieland, Hannelore (2002): Sozialisation in Schule und Unterricht. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S.7. 2 Vgl. Zinnecker,Jürgen (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 20, H. 3, S.276 f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellchaftliche Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Karrierebarriere für Frauen? by Niklas Möllering
Cover of the book Depressionen als Folge von Scheidung/Trennung by Niklas Möllering
Cover of the book Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter besonderer Berücksichtigung der darüber geführten Reichtagsdebatten by Niklas Möllering
Cover of the book 'A nation under God' - Die fundamentalistische Versuchung des Evangelikalismus in den USA by Niklas Möllering
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Niklas Möllering
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Niklas Möllering
Cover of the book Karl der Große und Papst Hadrian I. by Niklas Möllering
Cover of the book Aktanten im Französischen by Niklas Möllering
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur by Niklas Möllering
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Niklas Möllering
Cover of the book Gegenüberstellung der Einzelmethode 'Beobachtung' zu der Methodenkombination 'Triangulation' by Niklas Möllering
Cover of the book Die Auswirkungen von psychosozialem Stress auf die Arbeitszufriedenheit by Niklas Möllering
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Niklas Möllering
Cover of the book Limiting Forces to Successful Implementation of Adult Education and its Intended Outcomes in Morogoro Community in Tanzania by Niklas Möllering
Cover of the book Das Benotungssystem für Pflegeheime durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) by Niklas Möllering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy