Verhaltensanomalien. Eine Betrachtung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in einer Börsensimulation

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Verhaltensanomalien. Eine Betrachtung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in einer Börsensimulation by Anika Heinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Heinrich ISBN: 9783668173309
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Heinrich
ISBN: 9783668173309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Markt- und Unternehmenssimulation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem ökonomischen Verhaltensmodell wird unterstellt, dass die Menschen, treffen sie Entscheidungen, stets ihren Erwartungsnutzen maximieren. Das Ergebnis verschiedener Experimente zeigte, dass sich die Menschen in klar zu unterscheidenden Situationen entgegen der Voraussage nach dem ökonomischen Verhaltensmodell anomal oder paradox verhalten. Sie unterliegen Verhaltensanomalien. In der vorliegenden Arbeit wird eine Verhaltensanalyse auf Basis der grundlegenden Verhaltensmuster durchgeführt. Im Fokus steht das Verhalten der Autorin als Anlegerin an der Börse. In vielen Situationen des Lebens müssen Menschen Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel beim Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt, beim Kauf von Elektronikwaren oder bei der Tätigung von Investitionen. Entscheidungen, die mit einem hohen Kaufrisiko verbunden sind, müssen gut überlegt sein. Im Rahmen des Seminars Börsensimulation an der Fachhochschule Südwestfalen, trafen die Studierenden Entscheidungen darüber, zu welchem Zeitpunkt sie welche Summe ihres Vermögens beziehungsweise 'Spielgeldes' in welche Aktien investieren wollen. Als Informationsgrundlage lagen die Geschäftsberichte der Unternehmen vor. Die Autorin der vorliegenden Arbeit verfolgte die Strategie, Aktien von einigen wenigen Unternehmen zu erwerben, die einen hohen Marktanteil anstreben und planen, mit neu entwickelten Produkten auf neuen Märkten Gewinne zu erwirtschaften. Die Autorin änderte ihre Strategie, als die ursprünglich gewählte Strategie innerhalb des ersten Jahres der Börsensimulation hohe Verluste und zum Ende des Jahres nur wenig Gewinn einbrachte. Im zweiten Jahr kaufte die Autorin Aktien von mehreren Unternehmen ein, bei denen die Aktienkurse im letzten Jahr stark in die Höhe getrieben wurden und hatte Erfolg. Gewinne und Verluste wurden erwirtschaftet, sodass ihr Vermögen bei + = der ursprünglichen Summe lag. Die Autorin präferierte nun, mehrere verschiedene Aktien zu besitzen und behielt ihre Strategie bei. Im Folgenden werden die Verhaltensanomalien dargestellt und untersucht, welche Anomalien für die Präferenzumkehrung der Autorin ursächlich waren und weiterhin auf das Verhalten der Autorin wirkten. Im dritten Kapitel erfolgt ein Transfer der gewonnenen Erkenntnisse aus der Börsensimulation auf das Berufsleben. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem persönlichen Fazit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Markt- und Unternehmenssimulation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem ökonomischen Verhaltensmodell wird unterstellt, dass die Menschen, treffen sie Entscheidungen, stets ihren Erwartungsnutzen maximieren. Das Ergebnis verschiedener Experimente zeigte, dass sich die Menschen in klar zu unterscheidenden Situationen entgegen der Voraussage nach dem ökonomischen Verhaltensmodell anomal oder paradox verhalten. Sie unterliegen Verhaltensanomalien. In der vorliegenden Arbeit wird eine Verhaltensanalyse auf Basis der grundlegenden Verhaltensmuster durchgeführt. Im Fokus steht das Verhalten der Autorin als Anlegerin an der Börse. In vielen Situationen des Lebens müssen Menschen Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel beim Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt, beim Kauf von Elektronikwaren oder bei der Tätigung von Investitionen. Entscheidungen, die mit einem hohen Kaufrisiko verbunden sind, müssen gut überlegt sein. Im Rahmen des Seminars Börsensimulation an der Fachhochschule Südwestfalen, trafen die Studierenden Entscheidungen darüber, zu welchem Zeitpunkt sie welche Summe ihres Vermögens beziehungsweise 'Spielgeldes' in welche Aktien investieren wollen. Als Informationsgrundlage lagen die Geschäftsberichte der Unternehmen vor. Die Autorin der vorliegenden Arbeit verfolgte die Strategie, Aktien von einigen wenigen Unternehmen zu erwerben, die einen hohen Marktanteil anstreben und planen, mit neu entwickelten Produkten auf neuen Märkten Gewinne zu erwirtschaften. Die Autorin änderte ihre Strategie, als die ursprünglich gewählte Strategie innerhalb des ersten Jahres der Börsensimulation hohe Verluste und zum Ende des Jahres nur wenig Gewinn einbrachte. Im zweiten Jahr kaufte die Autorin Aktien von mehreren Unternehmen ein, bei denen die Aktienkurse im letzten Jahr stark in die Höhe getrieben wurden und hatte Erfolg. Gewinne und Verluste wurden erwirtschaftet, sodass ihr Vermögen bei + = der ursprünglichen Summe lag. Die Autorin präferierte nun, mehrere verschiedene Aktien zu besitzen und behielt ihre Strategie bei. Im Folgenden werden die Verhaltensanomalien dargestellt und untersucht, welche Anomalien für die Präferenzumkehrung der Autorin ursächlich waren und weiterhin auf das Verhalten der Autorin wirkten. Im dritten Kapitel erfolgt ein Transfer der gewonnenen Erkenntnisse aus der Börsensimulation auf das Berufsleben. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem persönlichen Fazit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Race und Evangelikalismus: Identität und Kultur von Black Evangelicals im Kontext der Black Church by Anika Heinrich
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Anika Heinrich
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Anika Heinrich
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Anika Heinrich
Cover of the book Businessplan: Eröffnung einer Physiotherapie by Anika Heinrich
Cover of the book Altersstrukturanalyse von im Straßenverkehr getöteten Wildkatzen by Anika Heinrich
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Anika Heinrich
Cover of the book Postnatale Depression und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Möglichkeiten sozialpädagogischer Einflussnahme by Anika Heinrich
Cover of the book Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel by Anika Heinrich
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Anika Heinrich
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Anika Heinrich
Cover of the book Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche by Anika Heinrich
Cover of the book Streitschlichtung in der Grundschule. Typische Konflikte und praktische Umsetzung by Anika Heinrich
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Anika Heinrich
Cover of the book Das neue Schuldrecht in der Praxis by Anika Heinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy