Verhaltensmodifikation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Verhaltensmodifikation by Sabine Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Neumann ISBN: 9783638143462
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Neumann
ISBN: 9783638143462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Paderborn (Pädagogik), Veranstaltung: Vorlesung: Hauptkonzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, durch mein ausgewähltes Konzept - das Konzept der Verhaltensmodifikation - das Verhalten des Kindes aus meinem Fallbeispiel zu erkennen und es vor allem so zu lösen, wie es für alle Beteiligten am besten ist. Dabei muß ich zuerst die Ziele in beobachtbare Verhaltensbegriffe übersetzen, d.h. ich muß mir darüber klar werden, was ich genau verändern möchte und wie das Kind sich hinterher verhalten soll. Genauso wichtig ist es zu überlegen, unter welchen Bedingungen das Kind sich anders verhalten soll, d.h. ich muß mir die Situation/Situationen genau anschauen, indenen das Kind sich nicht so verhält wie es sollte. Zusätzlich muß ich darüber nachdenken, wie ich beurteilen kann, daß mein Ziel erreicht ist. Andererseits muß ich über die Legitimation der Ziele nachdenken, d.h. darüber, warum das Ziel wichtig ist. Insbesondere ist es wichtig, daß man überlegt, für wen dieses Ziel wichtig ist - in meinem Fallbeispiel wäre die Überlegung notwendig, ob das Ziel nur für die Eltern von Nutzen ist oder ob dieses Ziel auch dem Kind etwas bringt. In meinem Fallbeispiel möchte ich erreichen, daß das Kind nicht mehr so oft Wutanfälle bekommt und das Kind gleichzeitig merkt, daß es durch 'akzeptierbare' Verhaltensweisen seine eigenen Bedürfnisse befriedigen kann. Dies müßte das Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind entspannen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Paderborn (Pädagogik), Veranstaltung: Vorlesung: Hauptkonzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, durch mein ausgewähltes Konzept - das Konzept der Verhaltensmodifikation - das Verhalten des Kindes aus meinem Fallbeispiel zu erkennen und es vor allem so zu lösen, wie es für alle Beteiligten am besten ist. Dabei muß ich zuerst die Ziele in beobachtbare Verhaltensbegriffe übersetzen, d.h. ich muß mir darüber klar werden, was ich genau verändern möchte und wie das Kind sich hinterher verhalten soll. Genauso wichtig ist es zu überlegen, unter welchen Bedingungen das Kind sich anders verhalten soll, d.h. ich muß mir die Situation/Situationen genau anschauen, indenen das Kind sich nicht so verhält wie es sollte. Zusätzlich muß ich darüber nachdenken, wie ich beurteilen kann, daß mein Ziel erreicht ist. Andererseits muß ich über die Legitimation der Ziele nachdenken, d.h. darüber, warum das Ziel wichtig ist. Insbesondere ist es wichtig, daß man überlegt, für wen dieses Ziel wichtig ist - in meinem Fallbeispiel wäre die Überlegung notwendig, ob das Ziel nur für die Eltern von Nutzen ist oder ob dieses Ziel auch dem Kind etwas bringt. In meinem Fallbeispiel möchte ich erreichen, daß das Kind nicht mehr so oft Wutanfälle bekommt und das Kind gleichzeitig merkt, daß es durch 'akzeptierbare' Verhaltensweisen seine eigenen Bedürfnisse befriedigen kann. Dies müßte das Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind entspannen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heilung eines Blinden im Religionsunterricht der Grundschule. Exegese und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52 by Sabine Neumann
Cover of the book Who votes for the Extreme Right? An analysis of the relationship between unemployment and the electoral success of extreme right parties by Sabine Neumann
Cover of the book Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen by Sabine Neumann
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Sabine Neumann
Cover of the book Aristoteles über Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung by Sabine Neumann
Cover of the book Biografisches Arbeiten - ein interventionsgerontologisches Konzept für die Arbeit mit demenziell erkrankten alten Menschen in der ambulanten Pflegepraxis? by Sabine Neumann
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Sabine Neumann
Cover of the book Die kommunikative Verwaltung: Der Einheitliche Ansprechpartner als Behördenlotse nach der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG by Sabine Neumann
Cover of the book Die Gewerkschaftsbewegung der Solidarnosc. Auswirkungen auf eine Zeitepoche und Vorbild für die osteuropäische Öffnung by Sabine Neumann
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Sabine Neumann
Cover of the book Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China by Sabine Neumann
Cover of the book Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen by Sabine Neumann
Cover of the book Spanisch in Kolumbien by Sabine Neumann
Cover of the book English in Jamaica: The Coexistence of Standard Jamaican English and the English-based Jamaican Creole by Sabine Neumann
Cover of the book Die Frauen in Platons 'Politeia'. War Platon Feminist? by Sabine Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy