Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs

Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs by Christoph Looschelders, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Looschelders ISBN: 9783638578578
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Looschelders
ISBN: 9783638578578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball in Deutschland, vor allem mit seinem Hauptrepräsentanten, der 1. Bundesliga, bewegt nicht nur die Emotionen der Massen, sondern ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat sich zu einem Markt entwickelt, der jedes Jahr Umsätze im Milliarden-Euro-Bereich erreicht. Jahrzehntelang wurden die Fußballclubs, die in ihrer gesellschaftlichen Anlage und Rechtsform gemeinnützige Vereine waren, ehrenamtlich geführt. Jedoch haben sie sich mit der Zeit zu 'Fußball-Unternehmen' gewandelt, die bezüglich Umsätzen und Mitarbeiterzahlen mit mittelständischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar sind. Heute sind Fußballunternehmen nicht mehr rein gemeinnützig, sondern ertragsorientiert. Dennoch werden einige Clubs auch heute noch ehrenamtlich geführt Wie in der Wirtschaft üblich, benötigen sie jedoch professionelle Strukturen, eine zeitgemäße Rechtsbehandlung und ein insgesamt effizientes Management, um adäquat betriebswirtschaftlich geführt zu werden. Im Abschnitt 2 wird der Wandel der Vereine von ehemals ideellen Vereinen zu mittlerweile professionell geführten Wirtschaftsunternehmen in verschiedenen Rechtsformen dargestellt sowie ein Überblick über den Wachstumsmarkt speziell der 1. Bundesliga in den vergangenen 20 Jahren gegeben. Abschnitt 3 beschreibt die spezifischen Anforderungen des Fußball-Geschäfts an das Management der Clubs und die Unterschiede zu 'normalen' Unternehmen in der Wirtschaft. Abschnitt 4 beleuchtet anhand der Controlling Definition nach Küpper, 'Controlling als Koordination der Führungsteilsysteme' , die praktische Relevanz speziell von professionellem Controlling in Fußballclubs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball in Deutschland, vor allem mit seinem Hauptrepräsentanten, der 1. Bundesliga, bewegt nicht nur die Emotionen der Massen, sondern ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat sich zu einem Markt entwickelt, der jedes Jahr Umsätze im Milliarden-Euro-Bereich erreicht. Jahrzehntelang wurden die Fußballclubs, die in ihrer gesellschaftlichen Anlage und Rechtsform gemeinnützige Vereine waren, ehrenamtlich geführt. Jedoch haben sie sich mit der Zeit zu 'Fußball-Unternehmen' gewandelt, die bezüglich Umsätzen und Mitarbeiterzahlen mit mittelständischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar sind. Heute sind Fußballunternehmen nicht mehr rein gemeinnützig, sondern ertragsorientiert. Dennoch werden einige Clubs auch heute noch ehrenamtlich geführt Wie in der Wirtschaft üblich, benötigen sie jedoch professionelle Strukturen, eine zeitgemäße Rechtsbehandlung und ein insgesamt effizientes Management, um adäquat betriebswirtschaftlich geführt zu werden. Im Abschnitt 2 wird der Wandel der Vereine von ehemals ideellen Vereinen zu mittlerweile professionell geführten Wirtschaftsunternehmen in verschiedenen Rechtsformen dargestellt sowie ein Überblick über den Wachstumsmarkt speziell der 1. Bundesliga in den vergangenen 20 Jahren gegeben. Abschnitt 3 beschreibt die spezifischen Anforderungen des Fußball-Geschäfts an das Management der Clubs und die Unterschiede zu 'normalen' Unternehmen in der Wirtschaft. Abschnitt 4 beleuchtet anhand der Controlling Definition nach Küpper, 'Controlling als Koordination der Führungsteilsysteme' , die praktische Relevanz speziell von professionellem Controlling in Fußballclubs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Christoph Looschelders
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Christoph Looschelders
Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Christoph Looschelders
Cover of the book Mündliche Befragungsmethoden (Interview) by Christoph Looschelders
Cover of the book Globalisierung by Christoph Looschelders
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Christoph Looschelders
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Christoph Looschelders
Cover of the book Sprachinselforschung - Hilfsmittel für oder gleichberechtigte Disziplin neben der Sprachkontaktforschung? by Christoph Looschelders
Cover of the book Gibt es eine kosovarische Identität? by Christoph Looschelders
Cover of the book Migration Hump and Development. A Look at Migration Patterns in Turkey and Mexico by Christoph Looschelders
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Christoph Looschelders
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Christoph Looschelders
Cover of the book Sind NGOs demokratisch legitimierbar? Eine Untersuchung am Beispiel von amnesty international by Christoph Looschelders
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Christoph Looschelders
Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Christoph Looschelders
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy