Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Globalisierung by Diane Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diane Schmidt ISBN: 9783638128278
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diane Schmidt
ISBN: 9783638128278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Fachbereich Politikwissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung & Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist eine Entwicklung, die bis in die Anfänge der Industrialisierung zurückreicht, also ein langwieriger Prozeß. Dieser verlief nicht immer gleichmäßig sondern eher schubweise aufgrund der unterschiedlich starken Triebkräfte. Im 'Wörterbuch Staat und Politik' wird Globalisierung als 'räumliche Erweiterung von ökonomischen, kulturellen und politischen Beziehungen sowie die wechselseitige Verflechtung von Akteuren und Problemlagen' auf der transnationalen Ebene bezeichnet. Fritz Scharpf beschreibt Globalisierung als Entwicklung, bei der 'die realen Problemzusammenhänge in immer mehr Bereichen die nationalen Grenzen überschreiten und sich dadurch der effektiven Selbstbestimmung in [den] Gemeinwesen entziehen'. Von der Globalisierung erfaßt sei vor allem die nationale Ökonomie, die immer stärker in die kapitalistische Weltwirtschaft eingebettet sei. Wie Scharpf sieht auch Ulrich Beck mit dem 'Zeitalter der Globalisierung' ein 'Demokratiedilemma' einhergehen. Entscheidungen von großer Reichweite würden zunehmend im transnationalen Rahmen bar jeder demokratischer Legitimation getroffen. So begann man mit der Erfahrung, daß, wenn Staaten in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften treten, sie davon profitieren und Wohlstandsgewinne erzielen. Dadurch wurden Märkte und Produktionen der verschiedenen Länder voneinander abhängig, denn nun begann der weltweite Güteraustausch, die Warenvielfalt, der weltweite Informationsaustausch und die unbegrenzten Reisemöglichkeiten. Aber so verschärfte sich auch der internationale Wettbewerb um Marktanteile und Kapital. Dieser Wettbewerb zwischen den Staaten belief sich auf Steuern, Subventionen, Arbeitsplätze, Know-how und Investitionen. Dies geschah auch auf den gesellschaftlichen Ebenen, wobei auch der Wettstreit in Sachen Kunst, Medien und Wissenschaft ständig intensiver wurde. Es gilt als ein Austausch von Ideen, Konzeptionen und Wertehaltungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Fachbereich Politikwissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung & Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist eine Entwicklung, die bis in die Anfänge der Industrialisierung zurückreicht, also ein langwieriger Prozeß. Dieser verlief nicht immer gleichmäßig sondern eher schubweise aufgrund der unterschiedlich starken Triebkräfte. Im 'Wörterbuch Staat und Politik' wird Globalisierung als 'räumliche Erweiterung von ökonomischen, kulturellen und politischen Beziehungen sowie die wechselseitige Verflechtung von Akteuren und Problemlagen' auf der transnationalen Ebene bezeichnet. Fritz Scharpf beschreibt Globalisierung als Entwicklung, bei der 'die realen Problemzusammenhänge in immer mehr Bereichen die nationalen Grenzen überschreiten und sich dadurch der effektiven Selbstbestimmung in [den] Gemeinwesen entziehen'. Von der Globalisierung erfaßt sei vor allem die nationale Ökonomie, die immer stärker in die kapitalistische Weltwirtschaft eingebettet sei. Wie Scharpf sieht auch Ulrich Beck mit dem 'Zeitalter der Globalisierung' ein 'Demokratiedilemma' einhergehen. Entscheidungen von großer Reichweite würden zunehmend im transnationalen Rahmen bar jeder demokratischer Legitimation getroffen. So begann man mit der Erfahrung, daß, wenn Staaten in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften treten, sie davon profitieren und Wohlstandsgewinne erzielen. Dadurch wurden Märkte und Produktionen der verschiedenen Länder voneinander abhängig, denn nun begann der weltweite Güteraustausch, die Warenvielfalt, der weltweite Informationsaustausch und die unbegrenzten Reisemöglichkeiten. Aber so verschärfte sich auch der internationale Wettbewerb um Marktanteile und Kapital. Dieser Wettbewerb zwischen den Staaten belief sich auf Steuern, Subventionen, Arbeitsplätze, Know-how und Investitionen. Dies geschah auch auf den gesellschaftlichen Ebenen, wobei auch der Wettstreit in Sachen Kunst, Medien und Wissenschaft ständig intensiver wurde. Es gilt als ein Austausch von Ideen, Konzeptionen und Wertehaltungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeit und Sexualität by Diane Schmidt
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Diane Schmidt
Cover of the book Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie by Diane Schmidt
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Diane Schmidt
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Diane Schmidt
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Diane Schmidt
Cover of the book The Ecosystems in estuaries and sea coasts systems by Diane Schmidt
Cover of the book Einführung in den Service am Markt (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Diane Schmidt
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Diane Schmidt
Cover of the book Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept by Diane Schmidt
Cover of the book Corporate Governance in mittelständischen Unternehmungen by Diane Schmidt
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Diane Schmidt
Cover of the book Sturzprävention by Diane Schmidt
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Diane Schmidt
Cover of the book Transitional Justice in Serbia: The Impact on Facing the Past by Diane Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy