Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Margarita Engelbrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarita Engelbrecht ISBN: 9783638198066
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarita Engelbrecht
ISBN: 9783638198066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slawische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, inwieweit 'Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens' von Comenius als Vorform des utopischen Romans gesehen werden kann. Bevor ich auf diese Frage eingehe, möchte ich zunächst einmal erläutern, was im Rahmen dieser Arbeit unter Utopie bzw. Antiutopie zu verstehen ist und kurz die Entwicklung dieser beiden literarischen Gattungen darstellen. Hierbei handelt es sich um eines jener sprachlichen Probleme, die immer dann entstehen, wenn allgemeinsprachliche Wörter als Ausgangspunkt fachsprachlicher Begriffe verwendet werden. In dieser Arbeit wird es um den literaturwissenschaftlichen Begriff der Utopie gehen, genauer gesagt um die Bezeichnung einer literarischer Gattung. Man kann die literarische Utopie so definieren: 'Eine Utopie ist das literarische Idealbild einer imaginären Staatsordnung'. 1 Die Bezeichnung kann man dem Griechischen ' ' entnehmen, was übersetzt Nirgendland bedeutet. Schon in Platons 'Politea' findet man eine Darstellung des idealen Staates, genau so wie es auch in den späteren utopischen Werken zu sehen ist.2 Zu den klassischen utopischen Werken gehört 'Utopia' von Thomas Morus von 1516, die der Utopie ihren Namen gegeben hat. In diesem Werk wird ein räumliches Nirgendwo dargestellt, eine Insel, die sich irgendwo in der Welt befindet und ein ideale Staatsordnung aufweist. Auch 'Civitas solis' von Tomasso Campanella und 'Nova Atlantis' von Francis Bacon gehören zu den wichtigsten literarischen Utopien. Die drei charakteristischen Merkmale einer Utopie sind Systematik, Totalität und Idealität: die Totalität der Darstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Bereiche des Lebens ohne Ausnahmen vollständig dargestellt werden. Die fast enzyklopädische Darstellung zeugt von Systematik, und Idealität liegt in der prästabilisierten Harmonie der utopischen Welt. 3 Die bedeutsamsten Wesenszüge der literarische Utopie sind außerdem: Symmetrie, Uniformität, Kollektivismus, verkehrte Welt, Isolation, kollektives Glücksstreben und harmonische Verhältnisse.4 [...] 1 s. Schulte-Hergbrüggen,H. Utopie und Antiutopie. Von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie.Bochum,1960.S.7. 2 vgl. Broich,U. 'Die negative Utopie' in: Gattungen des modernen englischen Romans.Wiesbaden,1975.S.95. 3 vgl. Erzgräber,W. Utopie und Anti-Utopie.München,1980,S.17 4 vgl. Biesterfeld, W. Die literarische Utopie.Sammlung Metzler,Bd. 127, Stuttgart 1982

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slawische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, inwieweit 'Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens' von Comenius als Vorform des utopischen Romans gesehen werden kann. Bevor ich auf diese Frage eingehe, möchte ich zunächst einmal erläutern, was im Rahmen dieser Arbeit unter Utopie bzw. Antiutopie zu verstehen ist und kurz die Entwicklung dieser beiden literarischen Gattungen darstellen. Hierbei handelt es sich um eines jener sprachlichen Probleme, die immer dann entstehen, wenn allgemeinsprachliche Wörter als Ausgangspunkt fachsprachlicher Begriffe verwendet werden. In dieser Arbeit wird es um den literaturwissenschaftlichen Begriff der Utopie gehen, genauer gesagt um die Bezeichnung einer literarischer Gattung. Man kann die literarische Utopie so definieren: 'Eine Utopie ist das literarische Idealbild einer imaginären Staatsordnung'. 1 Die Bezeichnung kann man dem Griechischen ' ' entnehmen, was übersetzt Nirgendland bedeutet. Schon in Platons 'Politea' findet man eine Darstellung des idealen Staates, genau so wie es auch in den späteren utopischen Werken zu sehen ist.2 Zu den klassischen utopischen Werken gehört 'Utopia' von Thomas Morus von 1516, die der Utopie ihren Namen gegeben hat. In diesem Werk wird ein räumliches Nirgendwo dargestellt, eine Insel, die sich irgendwo in der Welt befindet und ein ideale Staatsordnung aufweist. Auch 'Civitas solis' von Tomasso Campanella und 'Nova Atlantis' von Francis Bacon gehören zu den wichtigsten literarischen Utopien. Die drei charakteristischen Merkmale einer Utopie sind Systematik, Totalität und Idealität: die Totalität der Darstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Bereiche des Lebens ohne Ausnahmen vollständig dargestellt werden. Die fast enzyklopädische Darstellung zeugt von Systematik, und Idealität liegt in der prästabilisierten Harmonie der utopischen Welt. 3 Die bedeutsamsten Wesenszüge der literarische Utopie sind außerdem: Symmetrie, Uniformität, Kollektivismus, verkehrte Welt, Isolation, kollektives Glücksstreben und harmonische Verhältnisse.4 [...] 1 s. Schulte-Hergbrüggen,H. Utopie und Antiutopie. Von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie.Bochum,1960.S.7. 2 vgl. Broich,U. 'Die negative Utopie' in: Gattungen des modernen englischen Romans.Wiesbaden,1975.S.95. 3 vgl. Erzgräber,W. Utopie und Anti-Utopie.München,1980,S.17 4 vgl. Biesterfeld, W. Die literarische Utopie.Sammlung Metzler,Bd. 127, Stuttgart 1982

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Soft Power. Musik im Dienst der Außenpolitik am Beispiel der USA by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Versuchsprotokoll zum pflanzenphysiologischen Praktikum 'Dünnschichtchromatographie' by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Das Assessment Center. Historische Ursprünge, Inhalt, Ablauf und wissenschaftliche Hintergründe by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Die Haltung der DDR zu Israel in der Frage der Wiedergutmachung by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Der Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Möglichkeiten zur Umsetzung im operativen Funktionsbereich by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Resilienz in der Heilpädagogik. Konzepte zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit bei Kindern by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Die Mitwirkungspflichten im SGB I. by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Wenedikt Jerofejew 'Die Reise nach Petuschki'. Auf der Suche nach einem Moskauer Meta-Text by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Justice and Judgment versus Lies and Deceit in 'The Adventure of Charles Augustus Milverton' by Sir Arthur Conan Doyle by Margarita Engelbrecht
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Margarita Engelbrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy