Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage by Ludwig Stengel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Stengel ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Stengel
ISBN: 9783656951384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,5, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird unter Beachtung der Wettbewerbsfaktoren ein Konzept erarbeitet, dass die Wahl zum optimalen Automatisierungsgrad in der industriellen Montage unterstützt. Es soll erreicht werden, dass Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern nachhaltig am Markt erfolgreich sind. Zu diesem Zweck werden zunächst die Bedingungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet. Ausgehend davon werden Kriterien abgeleitet, die dabei helfen sollen, nach Definition von Produkt und Prozess den marktgerechten Automatisierungsgrad zu finden. Mithilfe von Break-Even-Analyse und Nutzwertanalyse werden diese Kriterien bewertet, um eine Tendenz zu ermitteln. Das Marktverhalten, sowie sie Marktstruktur geben dabei Risiken vor, die eine vom Idealfall abweichende Tendenz für die Entscheidung nach sich ziehen können. Die Analyse und Bewertung dieser Risiken erlaubt es die Methode zu erweitern und einen flexiblen, bzw. resistenten Automatisierungsgrad zu finden.

Ludwig Stengel, geboren 1986 studierte bis 2012 Technik-Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gleich darauf begann er als Projektmanager bei der Firma groninger & co gmbh seine berufliche Laufbahn. 2014 startete er den berufsbegleitenden Masterstudiengang International Business Management ebenfalls an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sponsoring im Sport by Ludwig Stengel
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Ludwig Stengel
Cover of the book 'Ich bin viele'. Soziale Identität und soziale Identitätstheorie am Beispiel studierender Soldaten by Ludwig Stengel
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Ludwig Stengel
Cover of the book Ermittlung des 'safe haven' in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG by Ludwig Stengel
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Ludwig Stengel
Cover of the book Verkaufen ist keine Frage des Talents by Ludwig Stengel
Cover of the book Aristoteles' Rhetorik - Kernthesen und aktuelle Anwendungsbereiche by Ludwig Stengel
Cover of the book Milan Kundera - a modern existentialist? Or: Why 'The Joke' is not an existential novel by Ludwig Stengel
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Ludwig Stengel
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Ludwig Stengel
Cover of the book Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS by Ludwig Stengel
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Ludwig Stengel
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Ludwig Stengel
Cover of the book Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten by Ludwig Stengel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy