Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Entnommen aus der Unterrichtsreihe 'Wir erforschen Licht und Schatten!' (Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht der Grundschule)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Dirk Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Feldmann ISBN: 9783656334767
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Feldmann
ISBN: 9783656334767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, um die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zu verbalisieren, zu dokumentieren und in einen Anwendungszusammen-hang mit dem geplanten Handlungsprodukt ('Das Schattentheater der Klasse 2a') zu stellen. 2. Thema der Unterrichtseihe: Wir erforschen Licht und Schatten! Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur forschenden Auseinandersetzung mit den optischen Phänomenen Licht und Schatten, mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Verhältnisses von Licht und Schatten zu abstrahieren und zu verbalisieren, und darauf fußend ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, um die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zu verbalisieren, zu dokumentieren und in einen Anwendungszusammen-hang mit dem geplanten Handlungsprodukt ('Das Schattentheater der Klasse 2a') zu stellen. 2. Thema der Unterrichtseihe: Wir erforschen Licht und Schatten! Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur forschenden Auseinandersetzung mit den optischen Phänomenen Licht und Schatten, mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Verhältnisses von Licht und Schatten zu abstrahieren und zu verbalisieren, und darauf fußend ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Dirk Feldmann
Cover of the book Der Regionalplan in Sachsen by Dirk Feldmann
Cover of the book Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie' by Dirk Feldmann
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Dirk Feldmann
Cover of the book Professionalisierung der Fachkräfte in der beruflichen Bildung Benachteiligter by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit am Südafrikanischen Krieg 1899-1902 by Dirk Feldmann
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Dirk Feldmann
Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Dirk Feldmann
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Dirk Feldmann
Cover of the book Eventmanagement. Ein Leitfaden zur professionellen Umsetzung von Events by Dirk Feldmann
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Dirk Feldmann
Cover of the book Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa zu Heinrich dem Löwen nach der Absetzung by Dirk Feldmann
Cover of the book Keramik der Trichterbecherkultur by Dirk Feldmann
Cover of the book Vor- und Nachteile der Systemtheorie by Dirk Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy