Warum Panaitios?

Ciceros philosophischer Standpunkt in De officiis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Warum Panaitios? by Michael Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitt ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitt
ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Michael Schmitt
Cover of the book Critically compare and contrast the public notification/disclosure programmes currently in operation in the UK and the USA. by Michael Schmitt
Cover of the book Aufgaben von Rechtsnachfolger, Testamentsvollstrecker, Notar und Nachlassgericht bei der Nachlassabwicklung nach französischem Recht by Michael Schmitt
Cover of the book Kaufmann im Einzelhandel. Reklamationen und Umtausch by Michael Schmitt
Cover of the book Die Beziehungen zwischen dem Ausschuss der Ständigen Vertreter beim Rat der EU und den Institutionen der Mitgliedstaaten by Michael Schmitt
Cover of the book Politische Kunst im Reichstag by Michael Schmitt
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Michael Schmitt
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Michael Schmitt
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by Michael Schmitt
Cover of the book Sozialmanagement--Coaching als sinnvolles Handlungsinstrument für die Personalentwicklung in Organisationen by Michael Schmitt
Cover of the book Kamerageführte Greifvorgänge am laufenden Transportband, realisiert mit einem DVT Smart Vision Sensor und einem Industrieroboter ABB IRB 2400 by Michael Schmitt
Cover of the book Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit by Michael Schmitt
Cover of the book Schnellmontagelichtbänder fachlich korrekt installieren (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik) by Michael Schmitt
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Michael Schmitt
Cover of the book Bridging Philosophy and Psychology Using the Example of Behaviourism and B.F. Skinner's 'Beyond Freedom and Dignity' by Michael Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy