Warum Panaitios?

Ciceros philosophischer Standpunkt in De officiis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Warum Panaitios? by Michael Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitt ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitt
ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit by Michael Schmitt
Cover of the book Möglichkeiten des HR-Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Firmen by Michael Schmitt
Cover of the book Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images by Michael Schmitt
Cover of the book Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland by Michael Schmitt
Cover of the book Ist das Studium der Erziehungswissenschaft das Richtige für mich? by Michael Schmitt
Cover of the book Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung by Michael Schmitt
Cover of the book Sozialpsychiatrische Einrichtung als Maßregelvollzug by Michael Schmitt
Cover of the book Frauen im Beruf by Michael Schmitt
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Michael Schmitt
Cover of the book Das nationale und internationale Schiedsverfahren by Michael Schmitt
Cover of the book Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20) by Michael Schmitt
Cover of the book Flexibilität als gesellschaftliche und berufliche Notwendigkeit? by Michael Schmitt
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Michael Schmitt
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Michael Schmitt
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Michael Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy