Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus? by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638457125
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638457125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen [ist] nichts anderes [...]als Wiedererinnerung'. Diese These - von Kebes vorgetragen, der damit aber nur eine von Sokrates häufig geäußerte Ansicht wiedergibt - leitet den zweiten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele im 'Phaidon' ein. Der Begriff des Lernens lässt sich definieren als die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten, als die Änderung von Denken, Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund von Einsicht oder Erfahrung. Bedingung der Möglichkeit zu lernen ist somit zuallererst die Wahrnehmung der Umwelt. Darauf folgen muss ein Verknüpfen mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten. Wahrnehmen und Erkennen sind zwei Aspekte des Lernens. Warum aber setzen das Wahrnehmen und das Erkennen und somit das Lernen Wiedererinnerung voraus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen [ist] nichts anderes [...]als Wiedererinnerung'. Diese These - von Kebes vorgetragen, der damit aber nur eine von Sokrates häufig geäußerte Ansicht wiedergibt - leitet den zweiten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele im 'Phaidon' ein. Der Begriff des Lernens lässt sich definieren als die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten, als die Änderung von Denken, Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund von Einsicht oder Erfahrung. Bedingung der Möglichkeit zu lernen ist somit zuallererst die Wahrnehmung der Umwelt. Darauf folgen muss ein Verknüpfen mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten. Wahrnehmen und Erkennen sind zwei Aspekte des Lernens. Warum aber setzen das Wahrnehmen und das Erkennen und somit das Lernen Wiedererinnerung voraus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinenoptimierung. Ein Eingriff in die eigene digitale Recherche? by Joachim Waldmann
Cover of the book Auf dem Weg von einer 'fairen Globalisierung' zur internationalen Sozialverfassung des Welthandels: Gibt es eine soziale Dimension der WTO? by Joachim Waldmann
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Joachim Waldmann
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Joachim Waldmann
Cover of the book The SWOT Analysis by Joachim Waldmann
Cover of the book 'Wie die Literatur an den hochmittelalterlichen Fürstenhof kam und organisiert war' by Joachim Waldmann
Cover of the book Zulässigkeit von Zwang in der medizinischen Behandlung gesetzlich Betreuter by Joachim Waldmann
Cover of the book Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen by Joachim Waldmann
Cover of the book Interne Ratingverfahren bei Banken zur Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Schuldnern by Joachim Waldmann
Cover of the book Monets 'Le Dejeuner' by Joachim Waldmann
Cover of the book Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935 by Joachim Waldmann
Cover of the book Zu den Ursachen von Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des sogenannten Migrationshintergrundes by Joachim Waldmann
Cover of the book Inwieweit trägt das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung bei by Joachim Waldmann
Cover of the book Beschreibung und Vergleich der Gemälde 'Beweinung Christi' von Perugino und 'Grabtragung' von Raphael by Joachim Waldmann
Cover of the book Planwirtschaft und ihr Alltag by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy