Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus? by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638457125
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638457125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen [ist] nichts anderes [...]als Wiedererinnerung'. Diese These - von Kebes vorgetragen, der damit aber nur eine von Sokrates häufig geäußerte Ansicht wiedergibt - leitet den zweiten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele im 'Phaidon' ein. Der Begriff des Lernens lässt sich definieren als die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten, als die Änderung von Denken, Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund von Einsicht oder Erfahrung. Bedingung der Möglichkeit zu lernen ist somit zuallererst die Wahrnehmung der Umwelt. Darauf folgen muss ein Verknüpfen mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten. Wahrnehmen und Erkennen sind zwei Aspekte des Lernens. Warum aber setzen das Wahrnehmen und das Erkennen und somit das Lernen Wiedererinnerung voraus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lernen [ist] nichts anderes [...]als Wiedererinnerung'. Diese These - von Kebes vorgetragen, der damit aber nur eine von Sokrates häufig geäußerte Ansicht wiedergibt - leitet den zweiten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele im 'Phaidon' ein. Der Begriff des Lernens lässt sich definieren als die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten, als die Änderung von Denken, Einstellungen und Verhaltensweisen aufgrund von Einsicht oder Erfahrung. Bedingung der Möglichkeit zu lernen ist somit zuallererst die Wahrnehmung der Umwelt. Darauf folgen muss ein Verknüpfen mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten. Wahrnehmen und Erkennen sind zwei Aspekte des Lernens. Warum aber setzen das Wahrnehmen und das Erkennen und somit das Lernen Wiedererinnerung voraus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Joachim Waldmann
Cover of the book Examining the Impact of Workforce Reduction on Surviving Employees in the Egyptian Organization by Joachim Waldmann
Cover of the book Krisenmanagement im Mittelstand. Herausforderung für KMU und Banken by Joachim Waldmann
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Joachim Waldmann
Cover of the book Suizid im Alter by Joachim Waldmann
Cover of the book Dollarisierung zur Überwindung von Finanzkrisen by Joachim Waldmann
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Joachim Waldmann
Cover of the book Trinkwasserknappheit - steht die Existenz der Menschheit auf dem Spiel? by Joachim Waldmann
Cover of the book Morphologie des Deutschen Bundestages by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Joachim Waldmann
Cover of the book Analysis of the website www.dell.com by Joachim Waldmann
Cover of the book Change Management. Übertragung von Lean-Methoden und -Werkzeugen von der Produktion in den Verwaltungsbereich by Joachim Waldmann
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Wortbildung des Deutsch-Arabischen: Ein Überblick by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy