Kirchenrecht in der Presse

Eine Medienbeobachtung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Andrea G. Röllin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea G. Röllin ISBN: 9783668675698
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea G. Röllin
ISBN: 9783668675698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegenden Hausarbeit, welche das Auftreten kirchenrechtlicher Fragen in einer Tageszeitung während eines Vierteljahres zu analysieren hat, liegt eine Beobachtung der kirchenrechtlich relevanten Berichterstattung der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) und der NZZ am Sonntag (NZZaS) im Zeitraum vom 19. März 2017 bis 19. Juni 2017 zugrunde. Zunächst wurde eine Auflistung der relevanten Zeitungsartikel und eine kurze Zusammenfassung der Artikel erstellt. Hierauf erfolgte eine nähere Analyse ihrer kirchenrechtlichen Thematik. Für die Bewertung eines Themas als 'kirchenrechtlich relevant' wurde der Artikelinhalt einerseits nach konkreten Schlagworten kirchenrechtlicher Begriffe und ausdrücklichen Bezügen aufs Kirchenrecht durchsucht. Andererseits wurden mögliche kirchenrechtliche Zusammenhänge und Konsequenzen berücksichtigt, so dass auch Artikel, die auf den ersten Blick keinen kirchenrechtlichen Bezug aufzuweisen scheinen, dennoch in die Betrachtung miteinbezogen wurden, sofern sie einen solchen Bezug haben (könnten). Zur Unterscheidung dieser beiden Kategorien wurden Artikel aus der ersten Gruppe als 'im engeren Sinn kirchenrechtlich relevant' und solche aus der zweiten Gruppe als 'im weiteren Sinn kirchenrechtlich relevant' bezeichnet. Der Begriff der kirchenrechtlich relevanten Themen ist in einem weiteren Sinn zu sehen, da sich diese vielfach im Kontext anderer Themen zeigt und sich die kirchenrechtliche Relevanz auch anhand möglicher Folgewirkungen ergeben kann.

Die Autorin erhielt im Jahre 2006 das Lizentiat der Rechtswissenschaften (lic.iur.) an der Universität Zürich und 2010 das Doktorat der Rechte (Dr.iur.) an der Universität Freiburg i.Ue. sowie das (Schweizer) Anwaltspatent. Seither arbeitet die Autorin als Gerichtsschreiberin im Bereich des öffentlichen Rechts, seit 2013 am Bundesverwaltungsgericht (Schweiz). Berufsbegleitend erlangte sie 2016 den Bachelor in katholischer Theologie (BTh) an der Universität Luzern (summa cum laude).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegenden Hausarbeit, welche das Auftreten kirchenrechtlicher Fragen in einer Tageszeitung während eines Vierteljahres zu analysieren hat, liegt eine Beobachtung der kirchenrechtlich relevanten Berichterstattung der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) und der NZZ am Sonntag (NZZaS) im Zeitraum vom 19. März 2017 bis 19. Juni 2017 zugrunde. Zunächst wurde eine Auflistung der relevanten Zeitungsartikel und eine kurze Zusammenfassung der Artikel erstellt. Hierauf erfolgte eine nähere Analyse ihrer kirchenrechtlichen Thematik. Für die Bewertung eines Themas als 'kirchenrechtlich relevant' wurde der Artikelinhalt einerseits nach konkreten Schlagworten kirchenrechtlicher Begriffe und ausdrücklichen Bezügen aufs Kirchenrecht durchsucht. Andererseits wurden mögliche kirchenrechtliche Zusammenhänge und Konsequenzen berücksichtigt, so dass auch Artikel, die auf den ersten Blick keinen kirchenrechtlichen Bezug aufzuweisen scheinen, dennoch in die Betrachtung miteinbezogen wurden, sofern sie einen solchen Bezug haben (könnten). Zur Unterscheidung dieser beiden Kategorien wurden Artikel aus der ersten Gruppe als 'im engeren Sinn kirchenrechtlich relevant' und solche aus der zweiten Gruppe als 'im weiteren Sinn kirchenrechtlich relevant' bezeichnet. Der Begriff der kirchenrechtlich relevanten Themen ist in einem weiteren Sinn zu sehen, da sich diese vielfach im Kontext anderer Themen zeigt und sich die kirchenrechtliche Relevanz auch anhand möglicher Folgewirkungen ergeben kann.

Die Autorin erhielt im Jahre 2006 das Lizentiat der Rechtswissenschaften (lic.iur.) an der Universität Zürich und 2010 das Doktorat der Rechte (Dr.iur.) an der Universität Freiburg i.Ue. sowie das (Schweizer) Anwaltspatent. Seither arbeitet die Autorin als Gerichtsschreiberin im Bereich des öffentlichen Rechts, seit 2013 am Bundesverwaltungsgericht (Schweiz). Berufsbegleitend erlangte sie 2016 den Bachelor in katholischer Theologie (BTh) an der Universität Luzern (summa cum laude).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen und Funktionweise von Islamic Finance by Andrea G. Röllin
Cover of the book Das Spiel mit Metaphern in Beratung und Therapie by Andrea G. Röllin
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Andrea G. Röllin
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Andrea G. Röllin
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Andrea G. Röllin
Cover of the book Collocation - A linguistic view and didactic aspects by Andrea G. Röllin
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Andrea G. Röllin
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Andrea G. Röllin
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Andrea G. Röllin
Cover of the book Folgen unrichtiger Arbeitszeugnisse im Spannungsfeld von Wohlwollens- und Wahrheitsgrundsatz by Andrea G. Röllin
Cover of the book Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis by Andrea G. Röllin
Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Andrea G. Röllin
Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Andrea G. Röllin
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Andrea G. Röllin
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by Andrea G. Röllin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy