Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie

von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Robert Naumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Naumann ISBN: 9783638054188
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Naumann
ISBN: 9783638054188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation umgibt uns in ihrer Vielfältigkeit jeden Tag und wird von uns häufig nicht mehr bewusst wahr genommen. Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen, von Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Philosophie, haben versucht 'Kommunikation' zu erklären und zu schematisieren. Die Geschichte der Kommunikationsmodelle lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen. Platon spricht in seinem 'Kratylos' von Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit Hilfe dessen eine Person der anderen etwas über die Dinge mitteilt. Die heute üblichen Kommunikationsmodelle und damit etablierten Begriffsbestimmungen finden sich aber erst Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung einiger, ausgewählter Kommunikationsmodelle ermöglichen. Außerdem sollen die Unterschiede und Diskussionsansätze zwischen den einzelnen Modellen aufgezeigt werden, um auf diesem Weg klar zu machen, welche Aspekte der Kommunikation jedes einzelne berücksichtigt und wozu es hilfreich sein kann. Dazu wird zunächst kurz auf die Begriffe 'Kommunikation' und 'Kommunikationsmodell' eingegangen. Es soll deutlich werden, warum es überhaupt verschiede Modelle gibt und geben muss. Betrachtete Modelle: -Lasswell-Formel -Organon-Modell -Mathematische Theorie der Kommunikation -Sprechakttheorie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation umgibt uns in ihrer Vielfältigkeit jeden Tag und wird von uns häufig nicht mehr bewusst wahr genommen. Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen, von Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Philosophie, haben versucht 'Kommunikation' zu erklären und zu schematisieren. Die Geschichte der Kommunikationsmodelle lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen. Platon spricht in seinem 'Kratylos' von Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit Hilfe dessen eine Person der anderen etwas über die Dinge mitteilt. Die heute üblichen Kommunikationsmodelle und damit etablierten Begriffsbestimmungen finden sich aber erst Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung einiger, ausgewählter Kommunikationsmodelle ermöglichen. Außerdem sollen die Unterschiede und Diskussionsansätze zwischen den einzelnen Modellen aufgezeigt werden, um auf diesem Weg klar zu machen, welche Aspekte der Kommunikation jedes einzelne berücksichtigt und wozu es hilfreich sein kann. Dazu wird zunächst kurz auf die Begriffe 'Kommunikation' und 'Kommunikationsmodell' eingegangen. Es soll deutlich werden, warum es überhaupt verschiede Modelle gibt und geben muss. Betrachtete Modelle: -Lasswell-Formel -Organon-Modell -Mathematische Theorie der Kommunikation -Sprechakttheorie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Russland zwischen Februar- und Oktoberrevolution - zum Scheitern des 'demokratischen Experiments' by Robert Naumann
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Robert Naumann
Cover of the book Dinosaurier in Baden-Württemberg by Robert Naumann
Cover of the book Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit bei Führungskräften und die damit verbundenen Erfolgskriterien des Unternehmenserfolges by Robert Naumann
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Robert Naumann
Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Robert Naumann
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro by Robert Naumann
Cover of the book Gestaltung und Wirkung von Werbung by Robert Naumann
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Robert Naumann
Cover of the book Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Robert Naumann
Cover of the book Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt by Robert Naumann
Cover of the book Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam by Robert Naumann
Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Robert Naumann
Cover of the book Pflegekammer in Deutschland by Robert Naumann
Cover of the book Probleme der Eignungsfeststellung by Robert Naumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy