Die Darstellung der Prostitution in französischen Gesetzen und Regulierungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Darstellung der Prostitution in französischen Gesetzen und Regulierungen by Mareike Bibow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Bibow ISBN: 9783638852494
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Bibow
ISBN: 9783638852494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchung einiger beispielhafter aktueller französischer Gesetzes- und Regulierungstexte bezüglich Prostitution werden hier die theoretische Gedanken von Rose/Valverde zu Grunde liegen. Sie gehen mit Foucault und anderen davon aus, dass Gesetze nicht ihrer offensichtlichen Funktion entsprechen, aber eine andere Funktion erfüllen. Eine politische Theorie, die von einem Souverän und einer kausal-deterministischen Gesetzgebung ausgehe, verfehle die Realitäten der modernen Gesellschaft: 'Neither the head of state, the institutions of law, the parliament nor the executive in our modern, liberal democracies are sovereign in this earlier sense.' Vielmehr handele es sich um einen legal complex , der gesetzgebende Institutionen, Behörden, Regulierungen, Normen etc. zusammenfasst. Dieser Komplex verdeutlicht besonders das Zusammenspiel von Normen und Gesetzen in der modernen Gesellschaft, so wie den Einfluss nicht-juristischer Akteure auf die Gesetzgebung und -ausübung. Foucault hebt hier vor allem die Bedeutung von ExpertInnen hervor. Dabei wird davon ausgegangen, dass Normen in der modernen Gesellschaft eine große Rolle spielen. Normalität ist statistisch erfassbar und bildet für jedes Handeln einen Orientierungspunkt: 'The norm is 'individualizing' - it affirms the equality of individuales in relation to a common standard. But at the same time, that standard makes visible and practicable the differences, discrepancies and disparities amongst individuals.' Haben sich in der modernen Gesellschaft die Funktionen von Gesetzgebung und der Herrschaftsapparat entsprechend geändert, muss die Regulierung von Problematisierungen nach Rose/Valverde auch anders untersucht werden. Die Frage 'What does law govern?' wird ersetzt durch die Sichtweise der Legislative: Wie kann ein (scheinbares) Problem gelöst werden? Neben der Analyse der Problematisierung lohnt auch die Untersuchung des legal complex an Hand von vier Kriterien: normalizations, authorizations, spatializations und subjectifications. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Prostitution in Frankreich untersucht. Dabei geht es eben nicht um den Tatbestand der Prostitution und seine Ursachen, sondern um die Darstellung der Prostitution in Gesetzestexten und Regulierungen. Dies soll exemplarisch etwas über Herrschaftsausübung in Frankreich verraten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchung einiger beispielhafter aktueller französischer Gesetzes- und Regulierungstexte bezüglich Prostitution werden hier die theoretische Gedanken von Rose/Valverde zu Grunde liegen. Sie gehen mit Foucault und anderen davon aus, dass Gesetze nicht ihrer offensichtlichen Funktion entsprechen, aber eine andere Funktion erfüllen. Eine politische Theorie, die von einem Souverän und einer kausal-deterministischen Gesetzgebung ausgehe, verfehle die Realitäten der modernen Gesellschaft: 'Neither the head of state, the institutions of law, the parliament nor the executive in our modern, liberal democracies are sovereign in this earlier sense.' Vielmehr handele es sich um einen legal complex , der gesetzgebende Institutionen, Behörden, Regulierungen, Normen etc. zusammenfasst. Dieser Komplex verdeutlicht besonders das Zusammenspiel von Normen und Gesetzen in der modernen Gesellschaft, so wie den Einfluss nicht-juristischer Akteure auf die Gesetzgebung und -ausübung. Foucault hebt hier vor allem die Bedeutung von ExpertInnen hervor. Dabei wird davon ausgegangen, dass Normen in der modernen Gesellschaft eine große Rolle spielen. Normalität ist statistisch erfassbar und bildet für jedes Handeln einen Orientierungspunkt: 'The norm is 'individualizing' - it affirms the equality of individuales in relation to a common standard. But at the same time, that standard makes visible and practicable the differences, discrepancies and disparities amongst individuals.' Haben sich in der modernen Gesellschaft die Funktionen von Gesetzgebung und der Herrschaftsapparat entsprechend geändert, muss die Regulierung von Problematisierungen nach Rose/Valverde auch anders untersucht werden. Die Frage 'What does law govern?' wird ersetzt durch die Sichtweise der Legislative: Wie kann ein (scheinbares) Problem gelöst werden? Neben der Analyse der Problematisierung lohnt auch die Untersuchung des legal complex an Hand von vier Kriterien: normalizations, authorizations, spatializations und subjectifications. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Prostitution in Frankreich untersucht. Dabei geht es eben nicht um den Tatbestand der Prostitution und seine Ursachen, sondern um die Darstellung der Prostitution in Gesetzestexten und Regulierungen. Dies soll exemplarisch etwas über Herrschaftsausübung in Frankreich verraten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Mareike Bibow
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Mareike Bibow
Cover of the book Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften by Mareike Bibow
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Mareike Bibow
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Mareike Bibow
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Mareike Bibow
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Mareike Bibow
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Mareike Bibow
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Mareike Bibow
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Mareike Bibow
Cover of the book Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO by Mareike Bibow
Cover of the book Faktoren der Wahlbeteiligung. Eine quantitative empirische Studie zur Nationalratswahl 2013 in Österreich by Mareike Bibow
Cover of the book Umgang mit regionalen, ethnischen und geschlechtlichen Stereotypen in Craig Brewers 'Black Snake Moan' by Mareike Bibow
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Mareike Bibow
Cover of the book Die Grundsätze des Art. 79. Abs. 3 GG in der Weimarer Staatsrechtslehre am Beispiel des Bundesstaatsprinzips und der Lehre Carl Schmitts by Mareike Bibow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy