Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Gwendolin Rugen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gwendolin Rugen ISBN: 9783656275145
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gwendolin Rugen
ISBN: 9783656275145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Medien und Bildung), Veranstaltung: Lehren und lernen in der Wissensgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zunächst eher skeptisch und kritisch betrachtete Web 2.0 mit seinem Social Media Komponenten hat neben den Privatanwendungen und wirtschaftlichen Anwendungen auch Einzug in unserem Bildungsbereich erhalten. Als eine der vielen Kommunikations-anwendungen hat sich unter anderem vor allem der Weblog durchgesetzt und große Akzeptanz erfahren. Mitte der 90 Jahre als privates Online-Tagebuch entstanden, daher auch der Name, zusammengesetzt aus Web und Logbuch - Weblog, wird er heute sowohl in Unternehmen als auch im Bildungsbereich erfolgreich eingesetzt. Personen, die einen Weblog schreiben, bezeichnet man kurz als Blogger. In dem nun folgenden Text soll auf das Thema Weblog, allgemeine Vorstellung des Mediums, bis hin zum eigenen Blog näher eingegangen werden. Der Blog hat sich in den letzten Jahren zum Kommunikationsmedium entwickelt und kann unterschiedlich gestaltet und dargestellt werden. Ebenso unterscheiden sich Design und Darstellung nach zu repräsentierenden Themen. Wann sich welche Methode eignet und nach welchen Kriterien der eigene Blog gestaltet und angeboten wird, wird im Folgenden näher erläutert, untermauert und begründet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Medien und Bildung), Veranstaltung: Lehren und lernen in der Wissensgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zunächst eher skeptisch und kritisch betrachtete Web 2.0 mit seinem Social Media Komponenten hat neben den Privatanwendungen und wirtschaftlichen Anwendungen auch Einzug in unserem Bildungsbereich erhalten. Als eine der vielen Kommunikations-anwendungen hat sich unter anderem vor allem der Weblog durchgesetzt und große Akzeptanz erfahren. Mitte der 90 Jahre als privates Online-Tagebuch entstanden, daher auch der Name, zusammengesetzt aus Web und Logbuch - Weblog, wird er heute sowohl in Unternehmen als auch im Bildungsbereich erfolgreich eingesetzt. Personen, die einen Weblog schreiben, bezeichnet man kurz als Blogger. In dem nun folgenden Text soll auf das Thema Weblog, allgemeine Vorstellung des Mediums, bis hin zum eigenen Blog näher eingegangen werden. Der Blog hat sich in den letzten Jahren zum Kommunikationsmedium entwickelt und kann unterschiedlich gestaltet und dargestellt werden. Ebenso unterscheiden sich Design und Darstellung nach zu repräsentierenden Themen. Wann sich welche Methode eignet und nach welchen Kriterien der eigene Blog gestaltet und angeboten wird, wird im Folgenden näher erläutert, untermauert und begründet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einhaltung von Menschenrechten in Demokratien by Gwendolin Rugen
Cover of the book Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz by Gwendolin Rugen
Cover of the book Politische Kommunikation in Weblogs - Eine öffentlichkeitstheoretische Betrachtung by Gwendolin Rugen
Cover of the book Der amerikanische 'New Deal' - Roosevelt und die Neujustierung der amerikanischen Wirtschaftspolitik by Gwendolin Rugen
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Gwendolin Rugen
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Gwendolin Rugen
Cover of the book Lobbyismus: War die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein Lehrstück politischer Steuerung? by Gwendolin Rugen
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Gwendolin Rugen
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Gwendolin Rugen
Cover of the book Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation by Gwendolin Rugen
Cover of the book Der Wandel familialer Lebensformen von der Ersten zur Zweiten Moderne by Gwendolin Rugen
Cover of the book Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen by Gwendolin Rugen
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - ein kritischer Vergleich. by Gwendolin Rugen
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Gwendolin Rugen
Cover of the book Wissensmanagement in Unternehmensberatungen by Gwendolin Rugen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy