WebServices und serviceorientierte Architektur

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Timo Müller, Jobst Planz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Müller, Jobst Planz ISBN: 9783656338482
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Müller, Jobst Planz
ISBN: 9783656338482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Programmierung, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen 'serviceorientierte Architekturen' und 'Web Services'. Es folgen eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Seminararbeit. SOA und Web Services gewinnen in der Integration von Geschäftsanwendungen zunehmend an Bedeutung. Wie wir im Laufe der Seminararbeit sehen werden, ist SOA ein Konzept, welches das Geschäft eines Unternehmens nach Diensten strukturiert, wohingegen Web Services eine konkrete Implementierung dieses Begriffes darstellen. In Kapitel 2 werden wir uns näher mit dem Thema der 'serviceorientierten Architekturen' befassen. Mit 'Services' sind die Dienste eines Unternehmens gemeint. Durch die Bereitstellung von Diensten über SOA, ergeben sich für Unternehmen unter anderem Vorteile, wie Flexibilität und Vereinfachung der Verwaltung und Wartung großer Software-Anwendungen und Kosteneinsparungen durch Integrierung externer Services, bzw. Wiederverwendung von Services (2.1). Wir werden in diesem Kapitel genauer auf das Paradigma der SOA eingehen. Wir beginnen mit einer Erläuterung des Begriffes des Services (2.1.1) und werden ihn gegen andere Konzepte wie Objektorientierte Architekturen (2.1.3.1) und die Implementierung durch Web Services (2.1.3.2) gegeneinander abgrenzen. Ausgehend von einer allgemeinen Beschreibung des Services, als 'Mechanismus, welcher den Zugriff auf eine oder mehrere Ressourcen ermöglicht', werden wir sehen, dass ein von einem Service Provider angebotener Service über eine Service Schnittstelle angeboten wird. In einer Beschreibung der Konzepte eines Services beleuchten wir unter anderem Aspekte, wie die Interaktion mit einem Service, die Verfügbarkeit eines Services und das Einrichten von Service-Richtlinien zur Veröffentlichung eines Services. (2.2.1). Um einen Service zu implementieren, ihn bedienen und aufrufen zu können, wird einen nähere Beschreibung des Services benötigt (2.2.1.1). Über Service-Schnittstellen erfolgt dann die Interaktion mit einem Service (2.2.1.2). Zusätzlich zu technischen Beschreibungen, wie ein Service zu erreichen ist, sollte ein Service Anbieter einem Service Konsumenten weitere Informationen über die Verfügbarkeit des Dienstes zur Verfügung stellen, wie z.B. die zeitweise Nichterreichbarkeit des Services (2.2.1.3). Service Richtlinien können z.B. das Verschlüsseln aller Nachrichten in einem bestimmten Format festsetzen, um bestimmten Aspekten von Privatsphäre und Sicherheit gerecht zu werden (2.2.1.5). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Programmierung, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen 'serviceorientierte Architekturen' und 'Web Services'. Es folgen eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Seminararbeit. SOA und Web Services gewinnen in der Integration von Geschäftsanwendungen zunehmend an Bedeutung. Wie wir im Laufe der Seminararbeit sehen werden, ist SOA ein Konzept, welches das Geschäft eines Unternehmens nach Diensten strukturiert, wohingegen Web Services eine konkrete Implementierung dieses Begriffes darstellen. In Kapitel 2 werden wir uns näher mit dem Thema der 'serviceorientierten Architekturen' befassen. Mit 'Services' sind die Dienste eines Unternehmens gemeint. Durch die Bereitstellung von Diensten über SOA, ergeben sich für Unternehmen unter anderem Vorteile, wie Flexibilität und Vereinfachung der Verwaltung und Wartung großer Software-Anwendungen und Kosteneinsparungen durch Integrierung externer Services, bzw. Wiederverwendung von Services (2.1). Wir werden in diesem Kapitel genauer auf das Paradigma der SOA eingehen. Wir beginnen mit einer Erläuterung des Begriffes des Services (2.1.1) und werden ihn gegen andere Konzepte wie Objektorientierte Architekturen (2.1.3.1) und die Implementierung durch Web Services (2.1.3.2) gegeneinander abgrenzen. Ausgehend von einer allgemeinen Beschreibung des Services, als 'Mechanismus, welcher den Zugriff auf eine oder mehrere Ressourcen ermöglicht', werden wir sehen, dass ein von einem Service Provider angebotener Service über eine Service Schnittstelle angeboten wird. In einer Beschreibung der Konzepte eines Services beleuchten wir unter anderem Aspekte, wie die Interaktion mit einem Service, die Verfügbarkeit eines Services und das Einrichten von Service-Richtlinien zur Veröffentlichung eines Services. (2.2.1). Um einen Service zu implementieren, ihn bedienen und aufrufen zu können, wird einen nähere Beschreibung des Services benötigt (2.2.1.1). Über Service-Schnittstellen erfolgt dann die Interaktion mit einem Service (2.2.1.2). Zusätzlich zu technischen Beschreibungen, wie ein Service zu erreichen ist, sollte ein Service Anbieter einem Service Konsumenten weitere Informationen über die Verfügbarkeit des Dienstes zur Verfügung stellen, wie z.B. die zeitweise Nichterreichbarkeit des Services (2.2.1.3). Service Richtlinien können z.B. das Verschlüsseln aller Nachrichten in einem bestimmten Format festsetzen, um bestimmten Aspekten von Privatsphäre und Sicherheit gerecht zu werden (2.2.1.5). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anwendung des absatzpolitischen Instrumentariums auf Online-Zeitschriften by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt 'Kommunikation' by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Zugang zur Babelerzählung über Kunst by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Inhaltskontrolle notarieller Verträge und § 310 III BGB by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book 'Die alternde Gesellschaft' - Chancen und Herausforderungen by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Unternehmensleitbild (Unterrichtsentwurf) by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Timo Müller, Jobst Planz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy