WebServices und serviceorientierte Architektur

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Timo Müller, Jobst Planz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Müller, Jobst Planz ISBN: 9783656338482
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Müller, Jobst Planz
ISBN: 9783656338482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Programmierung, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen 'serviceorientierte Architekturen' und 'Web Services'. Es folgen eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Seminararbeit. SOA und Web Services gewinnen in der Integration von Geschäftsanwendungen zunehmend an Bedeutung. Wie wir im Laufe der Seminararbeit sehen werden, ist SOA ein Konzept, welches das Geschäft eines Unternehmens nach Diensten strukturiert, wohingegen Web Services eine konkrete Implementierung dieses Begriffes darstellen. In Kapitel 2 werden wir uns näher mit dem Thema der 'serviceorientierten Architekturen' befassen. Mit 'Services' sind die Dienste eines Unternehmens gemeint. Durch die Bereitstellung von Diensten über SOA, ergeben sich für Unternehmen unter anderem Vorteile, wie Flexibilität und Vereinfachung der Verwaltung und Wartung großer Software-Anwendungen und Kosteneinsparungen durch Integrierung externer Services, bzw. Wiederverwendung von Services (2.1). Wir werden in diesem Kapitel genauer auf das Paradigma der SOA eingehen. Wir beginnen mit einer Erläuterung des Begriffes des Services (2.1.1) und werden ihn gegen andere Konzepte wie Objektorientierte Architekturen (2.1.3.1) und die Implementierung durch Web Services (2.1.3.2) gegeneinander abgrenzen. Ausgehend von einer allgemeinen Beschreibung des Services, als 'Mechanismus, welcher den Zugriff auf eine oder mehrere Ressourcen ermöglicht', werden wir sehen, dass ein von einem Service Provider angebotener Service über eine Service Schnittstelle angeboten wird. In einer Beschreibung der Konzepte eines Services beleuchten wir unter anderem Aspekte, wie die Interaktion mit einem Service, die Verfügbarkeit eines Services und das Einrichten von Service-Richtlinien zur Veröffentlichung eines Services. (2.2.1). Um einen Service zu implementieren, ihn bedienen und aufrufen zu können, wird einen nähere Beschreibung des Services benötigt (2.2.1.1). Über Service-Schnittstellen erfolgt dann die Interaktion mit einem Service (2.2.1.2). Zusätzlich zu technischen Beschreibungen, wie ein Service zu erreichen ist, sollte ein Service Anbieter einem Service Konsumenten weitere Informationen über die Verfügbarkeit des Dienstes zur Verfügung stellen, wie z.B. die zeitweise Nichterreichbarkeit des Services (2.2.1.3). Service Richtlinien können z.B. das Verschlüsseln aller Nachrichten in einem bestimmten Format festsetzen, um bestimmten Aspekten von Privatsphäre und Sicherheit gerecht zu werden (2.2.1.5). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Programmierung, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen 'serviceorientierte Architekturen' und 'Web Services'. Es folgen eine kurze Einführung und ein Überblick über den Inhalt der Seminararbeit. SOA und Web Services gewinnen in der Integration von Geschäftsanwendungen zunehmend an Bedeutung. Wie wir im Laufe der Seminararbeit sehen werden, ist SOA ein Konzept, welches das Geschäft eines Unternehmens nach Diensten strukturiert, wohingegen Web Services eine konkrete Implementierung dieses Begriffes darstellen. In Kapitel 2 werden wir uns näher mit dem Thema der 'serviceorientierten Architekturen' befassen. Mit 'Services' sind die Dienste eines Unternehmens gemeint. Durch die Bereitstellung von Diensten über SOA, ergeben sich für Unternehmen unter anderem Vorteile, wie Flexibilität und Vereinfachung der Verwaltung und Wartung großer Software-Anwendungen und Kosteneinsparungen durch Integrierung externer Services, bzw. Wiederverwendung von Services (2.1). Wir werden in diesem Kapitel genauer auf das Paradigma der SOA eingehen. Wir beginnen mit einer Erläuterung des Begriffes des Services (2.1.1) und werden ihn gegen andere Konzepte wie Objektorientierte Architekturen (2.1.3.1) und die Implementierung durch Web Services (2.1.3.2) gegeneinander abgrenzen. Ausgehend von einer allgemeinen Beschreibung des Services, als 'Mechanismus, welcher den Zugriff auf eine oder mehrere Ressourcen ermöglicht', werden wir sehen, dass ein von einem Service Provider angebotener Service über eine Service Schnittstelle angeboten wird. In einer Beschreibung der Konzepte eines Services beleuchten wir unter anderem Aspekte, wie die Interaktion mit einem Service, die Verfügbarkeit eines Services und das Einrichten von Service-Richtlinien zur Veröffentlichung eines Services. (2.2.1). Um einen Service zu implementieren, ihn bedienen und aufrufen zu können, wird einen nähere Beschreibung des Services benötigt (2.2.1.1). Über Service-Schnittstellen erfolgt dann die Interaktion mit einem Service (2.2.1.2). Zusätzlich zu technischen Beschreibungen, wie ein Service zu erreichen ist, sollte ein Service Anbieter einem Service Konsumenten weitere Informationen über die Verfügbarkeit des Dienstes zur Verfügung stellen, wie z.B. die zeitweise Nichterreichbarkeit des Services (2.2.1.3). Service Richtlinien können z.B. das Verschlüsseln aller Nachrichten in einem bestimmten Format festsetzen, um bestimmten Aspekten von Privatsphäre und Sicherheit gerecht zu werden (2.2.1.5). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleichende Werbung - Zulässige rechtliche Grenzen und Ausmaß der Werbewirkung by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Aristoteles - Glück und gutes Leben by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Die Reform des Betreuungsrechts - Rolle rückwärts in der rechtlichen Vertretung behinderter Menschen und ihre Konsequenz für die Arbeit diakonischer Betreuungsvereine by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Consumer Perception of the state-owned 'Bangladesh Television' network by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Der Glaube an den einen Gott by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Der Vertrieb von Autos in einem Autohaus by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Timo Müller, Jobst Planz
Cover of the book The House of Representatives by Timo Müller, Jobst Planz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy