Author: | Nicole Bechtel | ISBN: | 9783638343466 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | January 25, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Nicole Bechtel |
ISBN: | 9783638343466 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | January 25, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (AWI), Veranstaltung: Internationale Währungspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklung der Wechselkurse seit 1973 Von großer Bedeutung für den Erklärungsgehalt von Wechselkursmodellen ist die Entwicklung der bilateralen Kassakurse. Bis 1973 waren die Wechselkurse im System von Bretton-Woods an den US-Dollar gebunden und wurden durch offizielle Interventionen innerhalb eines schmalen Bandes um die Parität gehalten. 1 Seit dem Ende des Systems von Bretton Woods sind die Wechselkursrelationen zwischen den wichtigsten Währungsblocks, den Vereinigten Staaten, Japan und dem DM-Raum, durch frei schwankende Wechselkurse in einem mehrpoligen Weltwährungssystem gekennzeichnet. Die meisten Ökonomen waren der Ansicht, dass dadurch Über- und Unterbewertungen von Währungen am besten vermieden werden könnten. Eine gleichzeitige Liberalisierung des Kapitalverkehrs führte dazu, dass die Fähigkeit der Notenbanken und der Regierungen, Wechselkursschwankungen zu kontrollieren, drastisch eingeschränkt wurde. Große Staaten und Währungsbereiche verfolgten vorrangig binnenwirtschaftlichen Ziele, was erklärt, warum die drei wichtigsten Währungsblöcke ihre Politiken grundsätzlich unverbindlich koordinierten und damit der Übergang von festen zu flexiblen Wechselkursen eine erhebliche Steigerung der Variabilität der nominalen und realen Wechselkurse mit sich brachte. Die bilateralen Kassakurse schwanken von nun an nicht nur von Monat zu Monat, sondern auch an aufeinanderfolgenden Tagen lassen sich vielfach große Schwankungen feststellen. 2 Die Devisenmärkte sollten also von nun an den Wert der Währungen bestimmen. Die Spekulation in diesen Märkten wurde von monetaristischer Seite als preisstabilisierend beurteilt und gewann zusätzlich durch die Globalisierung und neuere Entwicklungen auf den Finanzmärkten an Gewicht. Bedenken gegen flexible Wechselkurse wurden erst zu Beginn der 80er Jahre im Zusammenhang mit der starken Aufwertung des US-Dollar geäußert. Für den Zeitraum von 1984-1985 wurde sogar von einer Dollar-Blase gesprochen. Darauf soll im Verlauf dieser Arbeit noch näher eingegangen werden. Eine entsprechende Blase könnte auch durch die Aufwertung des Yen in den Jahren 1994-1995 entstanden sein. 3 Grundsätzlich kann das hier vorzustellende Konzept der spekulativen Blasen auf jedem Markt angewendet werden, auf welchem sich Preise allein durch Angebot und Nachfrage einstellen...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (AWI), Veranstaltung: Internationale Währungspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklung der Wechselkurse seit 1973 Von großer Bedeutung für den Erklärungsgehalt von Wechselkursmodellen ist die Entwicklung der bilateralen Kassakurse. Bis 1973 waren die Wechselkurse im System von Bretton-Woods an den US-Dollar gebunden und wurden durch offizielle Interventionen innerhalb eines schmalen Bandes um die Parität gehalten. 1 Seit dem Ende des Systems von Bretton Woods sind die Wechselkursrelationen zwischen den wichtigsten Währungsblocks, den Vereinigten Staaten, Japan und dem DM-Raum, durch frei schwankende Wechselkurse in einem mehrpoligen Weltwährungssystem gekennzeichnet. Die meisten Ökonomen waren der Ansicht, dass dadurch Über- und Unterbewertungen von Währungen am besten vermieden werden könnten. Eine gleichzeitige Liberalisierung des Kapitalverkehrs führte dazu, dass die Fähigkeit der Notenbanken und der Regierungen, Wechselkursschwankungen zu kontrollieren, drastisch eingeschränkt wurde. Große Staaten und Währungsbereiche verfolgten vorrangig binnenwirtschaftlichen Ziele, was erklärt, warum die drei wichtigsten Währungsblöcke ihre Politiken grundsätzlich unverbindlich koordinierten und damit der Übergang von festen zu flexiblen Wechselkursen eine erhebliche Steigerung der Variabilität der nominalen und realen Wechselkurse mit sich brachte. Die bilateralen Kassakurse schwanken von nun an nicht nur von Monat zu Monat, sondern auch an aufeinanderfolgenden Tagen lassen sich vielfach große Schwankungen feststellen. 2 Die Devisenmärkte sollten also von nun an den Wert der Währungen bestimmen. Die Spekulation in diesen Märkten wurde von monetaristischer Seite als preisstabilisierend beurteilt und gewann zusätzlich durch die Globalisierung und neuere Entwicklungen auf den Finanzmärkten an Gewicht. Bedenken gegen flexible Wechselkurse wurden erst zu Beginn der 80er Jahre im Zusammenhang mit der starken Aufwertung des US-Dollar geäußert. Für den Zeitraum von 1984-1985 wurde sogar von einer Dollar-Blase gesprochen. Darauf soll im Verlauf dieser Arbeit noch näher eingegangen werden. Eine entsprechende Blase könnte auch durch die Aufwertung des Yen in den Jahren 1994-1995 entstanden sein. 3 Grundsätzlich kann das hier vorzustellende Konzept der spekulativen Blasen auf jedem Markt angewendet werden, auf welchem sich Preise allein durch Angebot und Nachfrage einstellen...