Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Daniel Seidl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Seidl ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Seidl
ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sensibilisierung für die Unterschiede zweier Kulturen in Klasse 7 anhand der Erzählung 'Das Gold von Caxamalca' von Jakob Wassermann by Daniel Seidl
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Daniel Seidl
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Daniel Seidl
Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Daniel Seidl
Cover of the book Energiepolitik und Energienachfrage by Daniel Seidl
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Daniel Seidl
Cover of the book Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen by Daniel Seidl
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Daniel Seidl
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Daniel Seidl
Cover of the book Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile by Daniel Seidl
Cover of the book Die Bedeutung von Marketing und Vertrieb im Turnaround Management. Die Restrukturierung eines Unternehmens by Daniel Seidl
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Daniel Seidl
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Daniel Seidl
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Daniel Seidl
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Daniel Seidl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy