Die betriebsbedingte Kündigung (mit Neuerungen ab 01.01.2004)

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die betriebsbedingte Kündigung (mit Neuerungen ab 01.01.2004) by Ingo Caron, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingo Caron ISBN: 9783638260251
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ingo Caron
ISBN: 9783638260251
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Hochschulfachökonom), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Definition Arbeitsverhältnisse können aus verschiedenen Gründen enden. Neben Zeitablauf, Zweckerreichung, Tod des Arbeitnehmers, Aufhebungsvertrag, Anfechtung und der richterlichen Entscheidung ist der in der Praxis häufigste Beendigungsgrund die Kündigung. Wegen der existenziellen Bedeutung, die das Arbeitsverhältnis für einen Arbeitnehmer mit sich bringt, unterliegt die Kündigung strengen Form- und Fristvorschriften. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die Rechte des Betriebsrates gestärkt und den Kündigungsschutz verankert.1 1.2 Arten von Kündigungen Man unterscheidet zwei Arten von Kündigungen: die außerordentliche Kündigung und die ordentliche Kündigung. 1.2.1 Die außerordentliche Kündigung 'Bei der außerordentlichen Kündigung ist jeder Vertragsteil berechtigt, das Dienstverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses (...) nicht zugemutet werden kann' (§ 626 BGB). Ohne 'wichtigen Grund' ist eine a.o. Kündigung also unwirksam und sie kann nur innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden (Ausschlussfrist nach § 626 Abs. 2 BGB). Absolute Kündigungsverbote bestehen nicht. 1.2.2 Ordentliche Kündigung Eine ordentliche Kündigung liegt dann vor, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlich geltenden (§ 622 BGB) oder tarif- bzw. einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist durch einseitige Erklärung beendet wird. Die Wirksamkeit hängt von bestimmten Voraussetzungen ab: 1. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform (§ 623 BGB). 2. Die Kündigung muss dem Vertragspartner zugehen (§ 130 BGB). 3. Die Kündigungsfristen müssen eingehalten worden sein (s.o.). 4. Es greift kein Kündigungsschutz zugunsten des Arbeitnehmers ein: a) Kündigungsverbote b) Mitwirkungsgebote des Betriebsrates nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) c) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Liegt ein Kündigungsverbot vor, so ist die Kündigung unwirksam und das Arbeitsverhältnis besteht weiter. [...] 1vgl. Harald Roth: Das Einzelarbeitsverhältnis, AKAD-Lerneinheit Arbeitsrecht 103, Stuttgart 2000, Seite 54

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Hochschulfachökonom), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Definition Arbeitsverhältnisse können aus verschiedenen Gründen enden. Neben Zeitablauf, Zweckerreichung, Tod des Arbeitnehmers, Aufhebungsvertrag, Anfechtung und der richterlichen Entscheidung ist der in der Praxis häufigste Beendigungsgrund die Kündigung. Wegen der existenziellen Bedeutung, die das Arbeitsverhältnis für einen Arbeitnehmer mit sich bringt, unterliegt die Kündigung strengen Form- und Fristvorschriften. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die Rechte des Betriebsrates gestärkt und den Kündigungsschutz verankert.1 1.2 Arten von Kündigungen Man unterscheidet zwei Arten von Kündigungen: die außerordentliche Kündigung und die ordentliche Kündigung. 1.2.1 Die außerordentliche Kündigung 'Bei der außerordentlichen Kündigung ist jeder Vertragsteil berechtigt, das Dienstverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses (...) nicht zugemutet werden kann' (§ 626 BGB). Ohne 'wichtigen Grund' ist eine a.o. Kündigung also unwirksam und sie kann nur innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden (Ausschlussfrist nach § 626 Abs. 2 BGB). Absolute Kündigungsverbote bestehen nicht. 1.2.2 Ordentliche Kündigung Eine ordentliche Kündigung liegt dann vor, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlich geltenden (§ 622 BGB) oder tarif- bzw. einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist durch einseitige Erklärung beendet wird. Die Wirksamkeit hängt von bestimmten Voraussetzungen ab: 1. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform (§ 623 BGB). 2. Die Kündigung muss dem Vertragspartner zugehen (§ 130 BGB). 3. Die Kündigungsfristen müssen eingehalten worden sein (s.o.). 4. Es greift kein Kündigungsschutz zugunsten des Arbeitnehmers ein: a) Kündigungsverbote b) Mitwirkungsgebote des Betriebsrates nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) c) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Liegt ein Kündigungsverbot vor, so ist die Kündigung unwirksam und das Arbeitsverhältnis besteht weiter. [...] 1vgl. Harald Roth: Das Einzelarbeitsverhältnis, AKAD-Lerneinheit Arbeitsrecht 103, Stuttgart 2000, Seite 54

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Ingo Caron
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Möglichkeiten der Prävention in der Schule by Ingo Caron
Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Ingo Caron
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by Ingo Caron
Cover of the book 'Volkswagen Blues' von Jacques Poulin. Eine road novel? by Ingo Caron
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by Ingo Caron
Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Ingo Caron
Cover of the book Organisation des Controlling by Ingo Caron
Cover of the book Currency Board System in Argentinien by Ingo Caron
Cover of the book Die Beeinflussung des Lernerfolgs durch die Gestaltung des Raums - speziell des Klassenzimmers by Ingo Caron
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Ingo Caron
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Ingo Caron
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Ingo Caron
Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Ingo Caron
Cover of the book Aktienrecht: Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung bis zur Reform von 1965 by Ingo Caron
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy