Wie schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in PISA-Studien ab?

Auf der Grundlage von PISA 2000, 2003 und 2006

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wie schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in PISA-Studien ab? by Kamila Cyrulik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Cyrulik ISBN: 9783668185982
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Cyrulik
ISBN: 9783668185982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren für Benachteiligung in der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien verantwortlich sind. Warum schneiden die Jugendliche mit Migrationshintergrund dauernd schlechter ab, obwohl viele von ihnen von Geburt an in der Bundesrepublik Deutschland leben und ausschließlich deutsche Bildungseinrichtungen besucht haben? Dies ist ein oft diskutiertes Thema, mit dem sich mehrere Studien beschäftigen. Unter anderem IGLU- und PISA-Studien. Diese Arbeit beruht auf der Grundlage von Daten aus dem Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Dies ist eine internationale Schulleistungsstudie, die die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler am Ende ihren Schulpflicht testet. Neben des Curriculum-Wissens der Schüler, wird auch die Soziallage, in der sich die Schüler befinden, genauer untersucht. Demzufolge lassen sich dauerhafte Unterschiede im Bildungserfolg zwischen den Kinder mit sozialen Benachteiligungen erkennen. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Migration geklärt. Der nächste Abschnitt nimmt die Ergebnisse der PISA Studien in den Blick, die auf die Chancenungleichheit der Schüler mit Migrationshintergrund aufmerksam gemacht haben. Ich suche in PISA 2000, 2003 und 2006 nach den Gründen der Bildungsungleichheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren für Benachteiligung in der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien verantwortlich sind. Warum schneiden die Jugendliche mit Migrationshintergrund dauernd schlechter ab, obwohl viele von ihnen von Geburt an in der Bundesrepublik Deutschland leben und ausschließlich deutsche Bildungseinrichtungen besucht haben? Dies ist ein oft diskutiertes Thema, mit dem sich mehrere Studien beschäftigen. Unter anderem IGLU- und PISA-Studien. Diese Arbeit beruht auf der Grundlage von Daten aus dem Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Dies ist eine internationale Schulleistungsstudie, die die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler am Ende ihren Schulpflicht testet. Neben des Curriculum-Wissens der Schüler, wird auch die Soziallage, in der sich die Schüler befinden, genauer untersucht. Demzufolge lassen sich dauerhafte Unterschiede im Bildungserfolg zwischen den Kinder mit sozialen Benachteiligungen erkennen. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Migration geklärt. Der nächste Abschnitt nimmt die Ergebnisse der PISA Studien in den Blick, die auf die Chancenungleichheit der Schüler mit Migrationshintergrund aufmerksam gemacht haben. Ich suche in PISA 2000, 2003 und 2006 nach den Gründen der Bildungsungleichheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexuelle Zufriedenheit und ihre erklärenden Faktoren by Kamila Cyrulik
Cover of the book Videoprogramme im Englischunterricht - Die Analyse des Lehrwerks 'Challenges' (1976) by Kamila Cyrulik
Cover of the book Das Phänomen Krieg im Zeitalter der ökologischen Krise by Kamila Cyrulik
Cover of the book Der Ansatz der Politischen Ökologie by Kamila Cyrulik
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Kamila Cyrulik
Cover of the book Die Bedeutung von 'Spiel' in der frühkindlichen Entwicklung by Kamila Cyrulik
Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Kamila Cyrulik
Cover of the book Grundformen der Freundschaft by Kamila Cyrulik
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Kamila Cyrulik
Cover of the book Politmarketing aus dem Lehrbuch? Die Clinton-Wahlkämpfe und ihre theoretische Grundlegung by Kamila Cyrulik
Cover of the book Sexualität im Islam by Kamila Cyrulik
Cover of the book Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Essen und Stuttgart by Kamila Cyrulik
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Kamila Cyrulik
Cover of the book Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext by Kamila Cyrulik
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Kamila Cyrulik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy