Wir alle spielen Theater

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Melanie Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Schmidt ISBN: 9783638404624
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Schmidt
ISBN: 9783638404624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffmans Werk 'The Presentation of Self in Everyday Life' ('Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag') ist Grundlage dieser Vordiplomshausarbeit. Es thematisiert die Interaktion, setzt also die Kopräsenz von mindestens zwei Anwesenden voraus, wobei 'die Selbstdarstellung die primäre Informationsquelle ist. ... Wesentlich an Goffmans Werk ist, dass seine soziologischen Beschreibungen auf der Metapher des 'Theatrum mundi' basieren. Er schildert also die Selbstdarstellung im Alltag in Analogie zum Bühnenschauspiel und bedient sich einer der Theaterwelt entlehnten Sprache. In dieser Hausarbeit werde ich Kernaussagen aus 'Wir alle spielen Theater' festhalten, mich ferner einzelnen sich ergebenen Gesichtpunkten kritisch widmen und abschließend zu Goffmans Theatermetapher einige Überlegungen anstellen. Meine Hausarbeit ist nach folgendem Konzept aufgebaut. Um dem Leser einen Eindruck von Goffman selbst zu vermitteln, werde ich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit mit einer Biographie des Autors beginnen, bei der auch kleine, für seine Arbeiten bedeutungsvolle Hinweise zu seinem Charakter zu finden sind. Allerdings verzichte ich auf eine chronologische Aufzählung seiner Werke, dies würde hier den Rahmen sprengen. Anschließend fasse ich Goffmans Grundgedanken zu seinen sieben Kapiteln mit ihren Unterpunkten synchron zu seinem eigenen Inhaltsverzeichnis unter dem Abschnitt 'Wir alle spielen Theater' zusammen und gebe dezente Stellungnahmen. Auf die 'Vorworte' von Lord Ralf Dahrendorff sowie von Goffman selbst beziehe ich mich erst im Fazit, weil diese Hintergründe sowie weiterführende Fragestellungen thematisieren und für den eigentlichen Inhalt des Buches sowie an dieser Stelle der Hausarbeit weniger relevant sind. Ferner ignoriere ich hier das achte Kapitel 'Zusammenfassung', da ich mich mit diesem Aspekt selbst im Abschnitt 'IV. 'Wir alle spielen Theater'' beschäftige. Durch diese Zusammenfassung von Goffmans Leitgedanken zur Selbstdarstellung im Alltag kann sich der Leser nun einen Überblick über Goffmans Buch verschaffen. Daraufhin werden im letzten Gliederungspunkt dem 'Fazit' einige wesentliche Aspekte des Werkes aus soziologischer Sicht konkludiert. Hier setzte ich mich unter anderem mit der von Goffman gewählten 'Theatermetapher' kritisch auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffmans Werk 'The Presentation of Self in Everyday Life' ('Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag') ist Grundlage dieser Vordiplomshausarbeit. Es thematisiert die Interaktion, setzt also die Kopräsenz von mindestens zwei Anwesenden voraus, wobei 'die Selbstdarstellung die primäre Informationsquelle ist. ... Wesentlich an Goffmans Werk ist, dass seine soziologischen Beschreibungen auf der Metapher des 'Theatrum mundi' basieren. Er schildert also die Selbstdarstellung im Alltag in Analogie zum Bühnenschauspiel und bedient sich einer der Theaterwelt entlehnten Sprache. In dieser Hausarbeit werde ich Kernaussagen aus 'Wir alle spielen Theater' festhalten, mich ferner einzelnen sich ergebenen Gesichtpunkten kritisch widmen und abschließend zu Goffmans Theatermetapher einige Überlegungen anstellen. Meine Hausarbeit ist nach folgendem Konzept aufgebaut. Um dem Leser einen Eindruck von Goffman selbst zu vermitteln, werde ich im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit mit einer Biographie des Autors beginnen, bei der auch kleine, für seine Arbeiten bedeutungsvolle Hinweise zu seinem Charakter zu finden sind. Allerdings verzichte ich auf eine chronologische Aufzählung seiner Werke, dies würde hier den Rahmen sprengen. Anschließend fasse ich Goffmans Grundgedanken zu seinen sieben Kapiteln mit ihren Unterpunkten synchron zu seinem eigenen Inhaltsverzeichnis unter dem Abschnitt 'Wir alle spielen Theater' zusammen und gebe dezente Stellungnahmen. Auf die 'Vorworte' von Lord Ralf Dahrendorff sowie von Goffman selbst beziehe ich mich erst im Fazit, weil diese Hintergründe sowie weiterführende Fragestellungen thematisieren und für den eigentlichen Inhalt des Buches sowie an dieser Stelle der Hausarbeit weniger relevant sind. Ferner ignoriere ich hier das achte Kapitel 'Zusammenfassung', da ich mich mit diesem Aspekt selbst im Abschnitt 'IV. 'Wir alle spielen Theater'' beschäftige. Durch diese Zusammenfassung von Goffmans Leitgedanken zur Selbstdarstellung im Alltag kann sich der Leser nun einen Überblick über Goffmans Buch verschaffen. Daraufhin werden im letzten Gliederungspunkt dem 'Fazit' einige wesentliche Aspekte des Werkes aus soziologischer Sicht konkludiert. Hier setzte ich mich unter anderem mit der von Goffman gewählten 'Theatermetapher' kritisch auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problemorientierter Geschichtsunterricht. Definition und Beispiel by Melanie Schmidt
Cover of the book Gefangennahme und Ende Valerians by Melanie Schmidt
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Melanie Schmidt
Cover of the book 'Der König von Narnia' als Projekt für den Religionsunterricht by Melanie Schmidt
Cover of the book Selbstbefriedigung als Thema der Sexualpädagogik by Melanie Schmidt
Cover of the book Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen - Konfliktmanagement by Melanie Schmidt
Cover of the book Die Stellung des Abgeordneten in deutschen Parlamenten by Melanie Schmidt
Cover of the book Markenbotschafter im Issues Management by Melanie Schmidt
Cover of the book The influence of Corporate Social Responsibility (CSR) on Taiwanese Consumers' Purchase Intention and Brand Image in the Diamond Industry by Melanie Schmidt
Cover of the book Der Reichstagsbrand und seine Folgen by Melanie Schmidt
Cover of the book Vulnerabilitätsassessment by Melanie Schmidt
Cover of the book Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders by Melanie Schmidt
Cover of the book Labordiagnostik in der Rehabilitation - Ein Querschnitt durch die apparative Diagnostik by Melanie Schmidt
Cover of the book Traumatherapie by Melanie Schmidt
Cover of the book 'Die Malkunst' von Jan Vermeer van Delft by Melanie Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy