Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern

Die verschiedenen Dimensionen des Armutsbegriffs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern by Joachim Schween, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Schween ISBN: 9783640643899
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Schween
ISBN: 9783640643899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts - und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der in 3.1 und 3.2 angesprochenen Probleme gibt es auch Argumente, die für ein weiteres Bevölkerungswachstum sprechen. So argumentiert ein Großteil der Bevölkerungsökonomen dass der 'Wohlstand der Nationen' in erster Linie auf der Zahl gut gebildeter junger Menschen gründet. Auf diesem, von den Jungen geschaffenen Wohlstand könne dann eine dynamische Entwicklungspolitik aufbauen. (Aufhauser 2004, S. 229) Ein ähnlicher Ansatz ist bei Lachmann zu finden; er sieht das Bevölkerungswachstum als eine 'Herausforderung, notwendige Talente zur Überwindung wirtschaftlicher Probleme hervorzubringen ...' (Lachmann 2004, S. 26) Bei diesen beiden Argumenten für ein Bevölkerungswachstum wird der Glaube und die Hoffnung an das Potential der jungen Menschen erkennbar: Sie werden offenbar als eine wichtige Ressource für die Zukunft betrachtet, bzw. als Humankapital angesehen, und zwar in dem Sinne, dass sie als Hoffnungsträger Innovationen einführen und mitgestalten. Viele in der Entwicklungspolitik Beschäftigte argumentieren hingegen, dass wirtschaftliche Entwicklung und die damit einhergehende Modernisierung ihrer Meinung nach das 'beste Verhütungsmittel' seien. Sie setzen auf Investitionen in die Wirtschaft anstatt auf Maßnahmen, die auf Familienplanung abzielen. (Aufhauser 2004, S. 229) Die Bezeichnung der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit einhergehenden Modernisierung als 'bestes Verhütungsmittel' macht deutlich, dass bei diesem Standpunkt eine Reduzierung der Geburtenrate als erstrebenswertes Ziel angesehen wird, zu dessen Erreichung eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beitragen soll. Ferner erhoffen sich jene, die diesen Standpunkt vertreten, eine im Hinblick auf die Familienplanung veränderte Mentalität als Folge eines wirtschaftlich bedingten Modernisierungsprozesses. Ein dritter, weit verbreiteter Standpunkt besteht in der Überzeugung, dass ein (zu) schnelles Bevölkerungswachstum in den EL deshalb zur Verarmung führt, weil gewisse 'Tragfähigkeiten' überschritten werden. (Aufhauser 2004, S. 229) Hier wird also die Befürchtung deutlich, dass die ökonomischen und sozialen Kapazitäten mengenmäßig (noch) nicht ausreichen, um eine erhöhte Anzahl von Menschen 'aufzufangen' bzw. sie in irgendeiner Form 'unterzubringen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts - und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der in 3.1 und 3.2 angesprochenen Probleme gibt es auch Argumente, die für ein weiteres Bevölkerungswachstum sprechen. So argumentiert ein Großteil der Bevölkerungsökonomen dass der 'Wohlstand der Nationen' in erster Linie auf der Zahl gut gebildeter junger Menschen gründet. Auf diesem, von den Jungen geschaffenen Wohlstand könne dann eine dynamische Entwicklungspolitik aufbauen. (Aufhauser 2004, S. 229) Ein ähnlicher Ansatz ist bei Lachmann zu finden; er sieht das Bevölkerungswachstum als eine 'Herausforderung, notwendige Talente zur Überwindung wirtschaftlicher Probleme hervorzubringen ...' (Lachmann 2004, S. 26) Bei diesen beiden Argumenten für ein Bevölkerungswachstum wird der Glaube und die Hoffnung an das Potential der jungen Menschen erkennbar: Sie werden offenbar als eine wichtige Ressource für die Zukunft betrachtet, bzw. als Humankapital angesehen, und zwar in dem Sinne, dass sie als Hoffnungsträger Innovationen einführen und mitgestalten. Viele in der Entwicklungspolitik Beschäftigte argumentieren hingegen, dass wirtschaftliche Entwicklung und die damit einhergehende Modernisierung ihrer Meinung nach das 'beste Verhütungsmittel' seien. Sie setzen auf Investitionen in die Wirtschaft anstatt auf Maßnahmen, die auf Familienplanung abzielen. (Aufhauser 2004, S. 229) Die Bezeichnung der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit einhergehenden Modernisierung als 'bestes Verhütungsmittel' macht deutlich, dass bei diesem Standpunkt eine Reduzierung der Geburtenrate als erstrebenswertes Ziel angesehen wird, zu dessen Erreichung eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beitragen soll. Ferner erhoffen sich jene, die diesen Standpunkt vertreten, eine im Hinblick auf die Familienplanung veränderte Mentalität als Folge eines wirtschaftlich bedingten Modernisierungsprozesses. Ein dritter, weit verbreiteter Standpunkt besteht in der Überzeugung, dass ein (zu) schnelles Bevölkerungswachstum in den EL deshalb zur Verarmung führt, weil gewisse 'Tragfähigkeiten' überschritten werden. (Aufhauser 2004, S. 229) Hier wird also die Befürchtung deutlich, dass die ökonomischen und sozialen Kapazitäten mengenmäßig (noch) nicht ausreichen, um eine erhöhte Anzahl von Menschen 'aufzufangen' bzw. sie in irgendeiner Form 'unterzubringen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Tod ist ihr Ziel. Wenn der kranke Mensch nach (aktiver) Sterbehilfe verlangt by Joachim Schween
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte der §§ 89a, b StGB unter Einbeziehung der gesellschaftspolitischen Bedeutung by Joachim Schween
Cover of the book Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse. Grundlagen sowie Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Joachim Schween
Cover of the book Das Präfix ex- im Deutschen und im Französischen - ein Vergleich by Joachim Schween
Cover of the book Kommunikativer Ansatz by Joachim Schween
Cover of the book Rechtsextremismus im Internet by Joachim Schween
Cover of the book Ausgewählte Instrumente der Prozessoptimierung zur Performance Verbesserung by Joachim Schween
Cover of the book 1 Tag in Berlin by Joachim Schween
Cover of the book Geschichte im Film am Beispiel des Nationalsozialismus - Die Produktionen der ZDF-Redaktion für Zeitgeschichte unter der Leitung Guido Knopps by Joachim Schween
Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Joachim Schween
Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Joachim Schween
Cover of the book The English Disease. An Analysis of British Football Hooliganism by Joachim Schween
Cover of the book Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realität oder Wunschdenken? by Joachim Schween
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Joachim Schween
Cover of the book Die Beschränkung der Frage- und Redezeit der Aktionäre in der Satzung einer AG oder durch den Versammlungsleiter by Joachim Schween
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy