Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte by Olga Gillich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Gillich ISBN: 9783640898152
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Gillich
ISBN: 9783640898152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2.0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem es wirtschaftliches Verhalten gibt, existiert auch die zugehörige Kriminalität. Seit den bekannten Fällen von Enron, Barings-Bank, Biodata und Mannesmann/Vodafone steigt jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit und das Kriminalitätsbewusstsein im Hinblick auf Bilanzmanipulationen, Kapitalanlagebetrug, Untreue, Industriespionage, Korruption und weitere Delikte. Zu Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise steigt zugleich auch die angespannte Erwartung zur Entwicklung der Wirtschaftskriminalitätsdelikte. Nach neuesten Erkenntnissen des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PricewaterhouseCoopers ist in dem Erhebungszeitraum der Studie zur Wirtschaftskriminalität 2007, knapp jedes zweite Unternehmen Deutschlands zum Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Das Deliktsfeld der Wirtschaftskriminalität ist in sich kein homogenes Gebilde von Straftaten, sondern umfasst deren viele verschiedene. Wenngleich es keine allgemein gültige Begriffsbestimmung gibt, lassen sich Wirtschaftsstraftaten auf bestimmte kriminologische und pragmatische Aspekte zurückführen. Zum einen kann jeder Mensch, unabhängig von einer Betriebszugehörigkeit, Wirtschaftsstraftaten begehen, zum anderen sind die Täter meist ganze Unternehmensstrukturen. Seit 1984 erhalten Fälle und Tatverdächtige, die der Wirtschaftskriminalität zuzurechnen sind, eine Sonderkennung der PKS. Dabei wird immer Bezug zum § 74c GVG genommen. Wirtschaftskriminalität bedarf zur Aufklärung und Bekämpfung, einer Kooperation mit staatlichen Organisationen (BKA, Staatsanwaltschaften u.a.), politischen Maßnahmen und unternehmensinternen Maßnahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2.0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem es wirtschaftliches Verhalten gibt, existiert auch die zugehörige Kriminalität. Seit den bekannten Fällen von Enron, Barings-Bank, Biodata und Mannesmann/Vodafone steigt jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit und das Kriminalitätsbewusstsein im Hinblick auf Bilanzmanipulationen, Kapitalanlagebetrug, Untreue, Industriespionage, Korruption und weitere Delikte. Zu Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise steigt zugleich auch die angespannte Erwartung zur Entwicklung der Wirtschaftskriminalitätsdelikte. Nach neuesten Erkenntnissen des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PricewaterhouseCoopers ist in dem Erhebungszeitraum der Studie zur Wirtschaftskriminalität 2007, knapp jedes zweite Unternehmen Deutschlands zum Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Das Deliktsfeld der Wirtschaftskriminalität ist in sich kein homogenes Gebilde von Straftaten, sondern umfasst deren viele verschiedene. Wenngleich es keine allgemein gültige Begriffsbestimmung gibt, lassen sich Wirtschaftsstraftaten auf bestimmte kriminologische und pragmatische Aspekte zurückführen. Zum einen kann jeder Mensch, unabhängig von einer Betriebszugehörigkeit, Wirtschaftsstraftaten begehen, zum anderen sind die Täter meist ganze Unternehmensstrukturen. Seit 1984 erhalten Fälle und Tatverdächtige, die der Wirtschaftskriminalität zuzurechnen sind, eine Sonderkennung der PKS. Dabei wird immer Bezug zum § 74c GVG genommen. Wirtschaftskriminalität bedarf zur Aufklärung und Bekämpfung, einer Kooperation mit staatlichen Organisationen (BKA, Staatsanwaltschaften u.a.), politischen Maßnahmen und unternehmensinternen Maßnahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Olga Gillich
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Olga Gillich
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Olga Gillich
Cover of the book Umsatzsteuer bei ärztlichen Gutachten by Olga Gillich
Cover of the book Malen und Zeichnen nach Vorlagen und Vorbildern by Olga Gillich
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Olga Gillich
Cover of the book Zwei rivalisierende Standpunkte in der Kollokationsterminologie - Statistically oriented approach & significant oriented approach by Olga Gillich
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Olga Gillich
Cover of the book Q. Mucius Scaevola - Welche Funktion überträgt Cicero dieser Person im ersten Buch des Werks 'De oratore'? by Olga Gillich
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Olga Gillich
Cover of the book Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse by Olga Gillich
Cover of the book Das Mittelalter in der weltanschaulichen Schulung der SS by Olga Gillich
Cover of the book Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen by Olga Gillich
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Olga Gillich
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Olga Gillich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy