Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland

Business & Finance
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Waldemar Hein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Waldemar Hein ISBN: 9783640815463
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Waldemar Hein
ISBN: 9783640815463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3 (91 von 100), Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Managergehälter sorgen bereits seit vielen Jahren für Diskussionen. Seit Ausbruch der Finanzkrise werden vermehrt Stimmen aus der Bevölkerung und insbesondere der Politik laut, das Einkommen auf ein 'geregeltes' Maß zu reduzieren. Transparenz in dieser Hinsicht hat bereits ein am 30.06.2005 vom deutschen Bundestag beschlossenes Gesetz geschaffen. Erstmals seit den Geschäftsabschlüssen 2006 müssen die Einkommen der Spitzenmanager von Aktiengesellschaften, wozu ebenfalls beispielsweise Gewinnbeteiligungen und Abfindungen gehören, offengelegt werden. Ein im vergangenen Jahr erschienenes Gesetz, das sogenannte VorstAG geht sogar einen Schritt weiter und bestimmt, wie Vorstände künftig bezahlt werden sollen. All diese Beschlüsse sind vielen Kritikern zufolge immer noch nicht ausreichend und erfordern weiteres Handeln, um die als unethisch verschrienen und unverhältnismäßig zu Tariflöhnen steigenden Gehälter in Balance zu bekommen. Zugegebenermaßen haben Skandale aus der jüngsten Vergangenheit um Klaus Kleinfeld von Siemens, Klaus-Joachim Gebauer von VW oder den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Post Klaus Zumwinkel das Ansehen der Manager ziemlich ramponiert. Besteht in der Managerzunft auf dieser Grundlage ein ethisches Problem und inwieweit ist Ethik in der Wirtschaft vertretbar? Führt eine Debatte um Managergehälter und die daraus resultierende angespannte, teilweise sogar feindselige Stimmung nicht zur Abwanderung der Spitzenführungskräfte in andere Länder? Bei der Diskussion kommen einzelne Manager nur selten zu Wort und werden meist durch Wirtschaftsverbände vertreten. Was denken aber die Lenker und Denker der Wirtschaft über die Beschuldigungen und wie gehen sie mit ihnen um? Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die erwachsene Kritik gegenüber der Vergütung von Managern und ihre Rechtfertigung zu hinterfragen. Weiterhin geht diese Arbeit der Frage nach, ob nicht genügend Regularien und Konzepte zur Verfügung stehen um die Vergütung angemessen zu gestalten oder ein Instrument zur Hilfestellung entwickelt werden muss. Die individuellen Ansichten der Manager sind bei der Beantwortung der Fragestellung einzubeziehen.

Waldemar Hein ist im Besitz eines Master-Abschlusses in Finance & Management von der Business and Information Technology School Iserlohn (BiTS). Während des Master-Studiums hat Herr Hein die Jolly Roger UG (haftungsbeschränkt) mitgegründet und war dort Chief Marketing Officer. Unter seiner Leitung wurde der 'Pirate Summit' zu einer in der (europäischen) Gründerszene renommierten Größe. Mittlerweile sind die Event-Marken 'Exec' - diese Konferenz verbindet im Bereich Fintech agierende Startups und Konzerne - sowie 'RIOT', eine Plattform für Entscheidungsträger zum Thema Internet of Things, etabliert worden. Im Zuge des Engagements bei der Jolly Roger hat Herr Hein diverse Startups bei der Markteinführung im deutschsprachigen Raum als Evangelist begleitet. Die innovative Platform-as-a-Service-Lösung (Cloud Computing) 'Jelastic', ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u.a. 'The Technology Leader Award' von dem US-Konzern Oracle, war hierbei ein besonders spannendes und erfolgreiches Projekt. Neben seiner Tätigkeiten bei der Jolly Roger war Herr Hein für das Business Development eines innovativen Online-Jalousien-Vertriebs zuständig. Zusätzlich agierte Herr Hein als Schnittstelle zwischen dem Inhaber und den Programmierern / Designern. Nach dem Studium war Herr Hein für eine inhabergeführte Vermögensverwaltung aktiv und hat u.a. internationale Key Accounts betreut, das Marketing als auch die IT verantwortet. Herr Hein ist zertifizierter 'KMU Fachberater Unternehmensnachfolge' (KMU-Akademie e.V.). Diese Weiterbildung hat er im Rahmen seiner Tätigkeit bei der WESTFALENFINANZ GmbH, einer exklusiven M&A-Boutique, absolviert. Die Hauptaufgabe Herrn Heins bei der WESTFALENFINANZ bestand darin, Verkaufsdokumente, sogenannte Teaser bzw. Exposés, zu erstellen und (Verhandlungs-)Gespräche mit Interessenten zu führen. Aktuell ist Herr Hein als Existenzgründungs- sowie Mittelstandsberater tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3 (91 von 100), Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Managergehälter sorgen bereits seit vielen Jahren für Diskussionen. Seit Ausbruch der Finanzkrise werden vermehrt Stimmen aus der Bevölkerung und insbesondere der Politik laut, das Einkommen auf ein 'geregeltes' Maß zu reduzieren. Transparenz in dieser Hinsicht hat bereits ein am 30.06.2005 vom deutschen Bundestag beschlossenes Gesetz geschaffen. Erstmals seit den Geschäftsabschlüssen 2006 müssen die Einkommen der Spitzenmanager von Aktiengesellschaften, wozu ebenfalls beispielsweise Gewinnbeteiligungen und Abfindungen gehören, offengelegt werden. Ein im vergangenen Jahr erschienenes Gesetz, das sogenannte VorstAG geht sogar einen Schritt weiter und bestimmt, wie Vorstände künftig bezahlt werden sollen. All diese Beschlüsse sind vielen Kritikern zufolge immer noch nicht ausreichend und erfordern weiteres Handeln, um die als unethisch verschrienen und unverhältnismäßig zu Tariflöhnen steigenden Gehälter in Balance zu bekommen. Zugegebenermaßen haben Skandale aus der jüngsten Vergangenheit um Klaus Kleinfeld von Siemens, Klaus-Joachim Gebauer von VW oder den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Post Klaus Zumwinkel das Ansehen der Manager ziemlich ramponiert. Besteht in der Managerzunft auf dieser Grundlage ein ethisches Problem und inwieweit ist Ethik in der Wirtschaft vertretbar? Führt eine Debatte um Managergehälter und die daraus resultierende angespannte, teilweise sogar feindselige Stimmung nicht zur Abwanderung der Spitzenführungskräfte in andere Länder? Bei der Diskussion kommen einzelne Manager nur selten zu Wort und werden meist durch Wirtschaftsverbände vertreten. Was denken aber die Lenker und Denker der Wirtschaft über die Beschuldigungen und wie gehen sie mit ihnen um? Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die erwachsene Kritik gegenüber der Vergütung von Managern und ihre Rechtfertigung zu hinterfragen. Weiterhin geht diese Arbeit der Frage nach, ob nicht genügend Regularien und Konzepte zur Verfügung stehen um die Vergütung angemessen zu gestalten oder ein Instrument zur Hilfestellung entwickelt werden muss. Die individuellen Ansichten der Manager sind bei der Beantwortung der Fragestellung einzubeziehen.

Waldemar Hein ist im Besitz eines Master-Abschlusses in Finance & Management von der Business and Information Technology School Iserlohn (BiTS). Während des Master-Studiums hat Herr Hein die Jolly Roger UG (haftungsbeschränkt) mitgegründet und war dort Chief Marketing Officer. Unter seiner Leitung wurde der 'Pirate Summit' zu einer in der (europäischen) Gründerszene renommierten Größe. Mittlerweile sind die Event-Marken 'Exec' - diese Konferenz verbindet im Bereich Fintech agierende Startups und Konzerne - sowie 'RIOT', eine Plattform für Entscheidungsträger zum Thema Internet of Things, etabliert worden. Im Zuge des Engagements bei der Jolly Roger hat Herr Hein diverse Startups bei der Markteinführung im deutschsprachigen Raum als Evangelist begleitet. Die innovative Platform-as-a-Service-Lösung (Cloud Computing) 'Jelastic', ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u.a. 'The Technology Leader Award' von dem US-Konzern Oracle, war hierbei ein besonders spannendes und erfolgreiches Projekt. Neben seiner Tätigkeiten bei der Jolly Roger war Herr Hein für das Business Development eines innovativen Online-Jalousien-Vertriebs zuständig. Zusätzlich agierte Herr Hein als Schnittstelle zwischen dem Inhaber und den Programmierern / Designern. Nach dem Studium war Herr Hein für eine inhabergeführte Vermögensverwaltung aktiv und hat u.a. internationale Key Accounts betreut, das Marketing als auch die IT verantwortet. Herr Hein ist zertifizierter 'KMU Fachberater Unternehmensnachfolge' (KMU-Akademie e.V.). Diese Weiterbildung hat er im Rahmen seiner Tätigkeit bei der WESTFALENFINANZ GmbH, einer exklusiven M&A-Boutique, absolviert. Die Hauptaufgabe Herrn Heins bei der WESTFALENFINANZ bestand darin, Verkaufsdokumente, sogenannte Teaser bzw. Exposés, zu erstellen und (Verhandlungs-)Gespräche mit Interessenten zu führen. Aktuell ist Herr Hein als Existenzgründungs- sowie Mittelstandsberater tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Waldemar Hein
Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Waldemar Hein
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Waldemar Hein
Cover of the book Praktikum bei der DVAG by Waldemar Hein
Cover of the book Zwischen Klausurstress und Kinderplanung by Waldemar Hein
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Waldemar Hein
Cover of the book Dem demografischen Wandel im Pflegedienst erfolgreich begegnen by Waldemar Hein
Cover of the book Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein by Waldemar Hein
Cover of the book Zu Struktur und Charakter des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer by Waldemar Hein
Cover of the book Ciceros erste Reden - Die Gerichtsrede M. Tulli Ciceronis pro Sex. Roscio Amerino oratio by Waldemar Hein
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by Waldemar Hein
Cover of the book Optimierungsvorschläge zur Organisation einer Beobachterkonferenz im Assessment Center by Waldemar Hein
Cover of the book Darstellung und Kritik der soziologischen Modernisierungstheorie by Waldemar Hein
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Waldemar Hein
Cover of the book An Empirical study on the Effectiveness of Training at a Biscuit Manufacturing Factory in Bangalore, India by Waldemar Hein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy