Wissensbilanz-Controlling

Konzeption eines softwaregestützten Wissensbilanz-Controlling-Prozesses für ein Technologieunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Wolfgang Halb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Halb ISBN: 9783638730600
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Halb
ISBN: 9783638730600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Technische Universität Graz (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der derzeit stattfindende Übergang zu einer wissensbasierten Gesellschaft beeinflusst alle Bereiche vom persönlichen Alltag bis zur gesamtwirtschaftlichen Lage. Als eine Folge davon erhält das Wissen bzw. intellektuelle Kapital eines Unternehmens eine immer größere Bedeutung und stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Stakeholder erwarten Informationen über diesen immateriellen Faktor, der intern gemessen und entwickelt werden muss. In dieser Arbeit wird das Instrument der Wissensbilanz näher betrachtet, das eine Möglichkeit darstellt, um dieser Veränderung Rechnung zu tragen. Österreichische Universitäten müssen beispielsweise bereits verpflichtend Wissensbilanzen erstellen. Bei der Wissensbilanz wird ein induktiv-analytischer Ansatz verfolgt, um Elemente des intellektuellen Kapitals zielgerichtet zu identifizieren, abzubilden und zu entwickeln. Mit dem in dieser Arbeit konzipierten Wissensbilanz-Controlling-Prozess wird die Erstellung und Nutzung einer Wissensbilanz systematisch erfasst. Wesentliche Neuerungen bestehen aus einer entwickelten Methode zur Selektion und Analyse von aussagekräftigen Indikatoren. Daneben wurde eine Software erstellt, die Daten für die ausgewählten Kennzahlen im Unternehmen dezentral erhebt und zentral auswertet. Mit den vorgestellten Verfahren ist es möglich, die Wissensbilanz effizienter und effektiver als mit herkömmlichen Methoden zu generieren, sowie den Nutzen daraus zu optimieren. Zu Beginn werden die strategischen Wissensziele des Unternehmens überprüft. Danach folgt die Indikatorselektion mit Hilfe etablierter Methoden. Bei der im Anschluss stattfindenden Analyse wird untersucht, ob die Kennzahlen ein ausgewogenes und transparentes Bild liefern können. Diese Überprüfung berücksichtigt die Verknüpfung der Wissensziele mit den Indikatoren der Wissensbilanz. Mit einem neuen Verfahren können diese Beziehungen dynamisch und interaktiv grafisch ausgewertet und erforscht werden. Im Fokus ist die Erhebung und Aufbereitung der Daten. Dafür wurde eine spezielle Software entwickelt, mit der eine dezentrale Datenerfassung und Berichtsgenerierung ermöglicht wird. Nach der Datensammlung folgt die Analyse der Ergebnisse. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet und auch umgesetzt. Begleitend zur praktischen Bearbeitung erfolgt die fundierte Betrachtung relevanter theoretischer Grundlagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Technische Universität Graz (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der derzeit stattfindende Übergang zu einer wissensbasierten Gesellschaft beeinflusst alle Bereiche vom persönlichen Alltag bis zur gesamtwirtschaftlichen Lage. Als eine Folge davon erhält das Wissen bzw. intellektuelle Kapital eines Unternehmens eine immer größere Bedeutung und stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Stakeholder erwarten Informationen über diesen immateriellen Faktor, der intern gemessen und entwickelt werden muss. In dieser Arbeit wird das Instrument der Wissensbilanz näher betrachtet, das eine Möglichkeit darstellt, um dieser Veränderung Rechnung zu tragen. Österreichische Universitäten müssen beispielsweise bereits verpflichtend Wissensbilanzen erstellen. Bei der Wissensbilanz wird ein induktiv-analytischer Ansatz verfolgt, um Elemente des intellektuellen Kapitals zielgerichtet zu identifizieren, abzubilden und zu entwickeln. Mit dem in dieser Arbeit konzipierten Wissensbilanz-Controlling-Prozess wird die Erstellung und Nutzung einer Wissensbilanz systematisch erfasst. Wesentliche Neuerungen bestehen aus einer entwickelten Methode zur Selektion und Analyse von aussagekräftigen Indikatoren. Daneben wurde eine Software erstellt, die Daten für die ausgewählten Kennzahlen im Unternehmen dezentral erhebt und zentral auswertet. Mit den vorgestellten Verfahren ist es möglich, die Wissensbilanz effizienter und effektiver als mit herkömmlichen Methoden zu generieren, sowie den Nutzen daraus zu optimieren. Zu Beginn werden die strategischen Wissensziele des Unternehmens überprüft. Danach folgt die Indikatorselektion mit Hilfe etablierter Methoden. Bei der im Anschluss stattfindenden Analyse wird untersucht, ob die Kennzahlen ein ausgewogenes und transparentes Bild liefern können. Diese Überprüfung berücksichtigt die Verknüpfung der Wissensziele mit den Indikatoren der Wissensbilanz. Mit einem neuen Verfahren können diese Beziehungen dynamisch und interaktiv grafisch ausgewertet und erforscht werden. Im Fokus ist die Erhebung und Aufbereitung der Daten. Dafür wurde eine spezielle Software entwickelt, mit der eine dezentrale Datenerfassung und Berichtsgenerierung ermöglicht wird. Nach der Datensammlung folgt die Analyse der Ergebnisse. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet und auch umgesetzt. Begleitend zur praktischen Bearbeitung erfolgt die fundierte Betrachtung relevanter theoretischer Grundlagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religiöse Anlage by Wolfgang Halb
Cover of the book Schulsystem - Ziele und Aufgaben einer Grundschule by Wolfgang Halb
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Wolfgang Halb
Cover of the book Evaluation of the Dangerous Drug Act (1991) Trinidad by Wolfgang Halb
Cover of the book (Dis-)Ability und Geschlecht. Intersektionalität als Möglichkeit zur Analyse sozialer Ungleichheit by Wolfgang Halb
Cover of the book Aristoteles über Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung by Wolfgang Halb
Cover of the book Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR by Wolfgang Halb
Cover of the book Vermittlung gestalterischer Techniken im Kunstunterricht by Wolfgang Halb
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Wolfgang Halb
Cover of the book Alternatives Feedback, Definitionen und Ziele von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring by Wolfgang Halb
Cover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by Wolfgang Halb
Cover of the book Systematisch-theologische Überlegungen zum Sakrament der Ehe by Wolfgang Halb
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Wolfgang Halb
Cover of the book Kooperationstraining by Wolfgang Halb
Cover of the book Der medienspezifische Bildbegriff am Beispiel des Videos: 'Merce by Merce by Paik' von Nam June Paik by Wolfgang Halb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy