Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Carolin Droick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Droick ISBN: 9783640491957
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Droick
ISBN: 9783640491957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar ), Veranstaltung: Deportation und Völkermord - die Radikalisierung der NS-Kriegspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Innerhalb der Stacheldrähte kamen uns verlehmte, überkotete Gassen entgegen. Ringsum baufällige, schmutzstarrende Budiken - halb verfallene Holzhütten - , [...] Dazwischen aber Menschen, [...] unendlich viele Kinder - in Lumpen gewickelte Skelette, barfüßig von Kot überkrustet - die neidisch auf uns noch sämtlich ausreichend, ja wohl gekleidete Ankömmlinge starrten - die uns gleichsam mit den Augen jeden Fetzen vom Leib heruntersogen.' Dieses Anfangszitat verschafft einen guten Eindruck, wie das Leben im Getto Lodz stattgefunden haben muss. Denn die Zustände innerhalb des Gettos waren katastrophal. Die Menschen litten an Hunger und Krankheiten. Ein überaus wichtiger Faktor stellte die erdrückende Enge dar, in welcher alle gezwungen waren zu leben. Daher soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich das Alltagsleben im Getto trotz dieser Erschwernisse gestaltete. Um eine Einführung in das Thema der Arbeit vorzunehmen, wird im ersten Kapitel ein grober Überblick über das Getto Lodz gegeben. Zunächst aber erläutert der erste Unterpunkt kurz, wie sich die Bevölkerung von Lodz - ausgehend von der Entwicklung der Stadt zur Industriemetropole - zusammensetzte. Danach wird dargestellt, wie Lodz zum Getto Litzmannstadt wurde. Der letzte Unterpunkt geht schließlich auf die Verwaltung des Gettos ein. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Rolle des Judenältesten Rumkowski und des Ordnungsdienstes, da sie massiv auf das Leben der Gettoinsassen einwirkten. Die Kapitel zwei bis vier stellen den Hauptteil der Hausarbeit dar. Während das zweite Kapitel die Lebensbedingungen der westeuropäischen Juden beschreibt, rückt im dritten Kapitel das Alltagsleben in den Fokus. In Kapitel vier wird schließlich das Verhältnis der Lodzer- und der 'Westjuden' zueinander, speziell im Hinblick auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, herausgearbeitet. Um das Thema der Arbeit abzurunden, erläutert das fünfte Kapitel die Auflösung des Gettos nur oberflächlich. Die Schlussbetrachtung in Kapitel enthält zum Einen das Fazit der dieser Arbeit sowie einen Ausblick, welche Aspekte zu diesem Thema zukünftig noch erarbeitet werden könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar ), Veranstaltung: Deportation und Völkermord - die Radikalisierung der NS-Kriegspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Innerhalb der Stacheldrähte kamen uns verlehmte, überkotete Gassen entgegen. Ringsum baufällige, schmutzstarrende Budiken - halb verfallene Holzhütten - , [...] Dazwischen aber Menschen, [...] unendlich viele Kinder - in Lumpen gewickelte Skelette, barfüßig von Kot überkrustet - die neidisch auf uns noch sämtlich ausreichend, ja wohl gekleidete Ankömmlinge starrten - die uns gleichsam mit den Augen jeden Fetzen vom Leib heruntersogen.' Dieses Anfangszitat verschafft einen guten Eindruck, wie das Leben im Getto Lodz stattgefunden haben muss. Denn die Zustände innerhalb des Gettos waren katastrophal. Die Menschen litten an Hunger und Krankheiten. Ein überaus wichtiger Faktor stellte die erdrückende Enge dar, in welcher alle gezwungen waren zu leben. Daher soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich das Alltagsleben im Getto trotz dieser Erschwernisse gestaltete. Um eine Einführung in das Thema der Arbeit vorzunehmen, wird im ersten Kapitel ein grober Überblick über das Getto Lodz gegeben. Zunächst aber erläutert der erste Unterpunkt kurz, wie sich die Bevölkerung von Lodz - ausgehend von der Entwicklung der Stadt zur Industriemetropole - zusammensetzte. Danach wird dargestellt, wie Lodz zum Getto Litzmannstadt wurde. Der letzte Unterpunkt geht schließlich auf die Verwaltung des Gettos ein. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Rolle des Judenältesten Rumkowski und des Ordnungsdienstes, da sie massiv auf das Leben der Gettoinsassen einwirkten. Die Kapitel zwei bis vier stellen den Hauptteil der Hausarbeit dar. Während das zweite Kapitel die Lebensbedingungen der westeuropäischen Juden beschreibt, rückt im dritten Kapitel das Alltagsleben in den Fokus. In Kapitel vier wird schließlich das Verhältnis der Lodzer- und der 'Westjuden' zueinander, speziell im Hinblick auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, herausgearbeitet. Um das Thema der Arbeit abzurunden, erläutert das fünfte Kapitel die Auflösung des Gettos nur oberflächlich. Die Schlussbetrachtung in Kapitel enthält zum Einen das Fazit der dieser Arbeit sowie einen Ausblick, welche Aspekte zu diesem Thema zukünftig noch erarbeitet werden könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Carolin Droick
Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Carolin Droick
Cover of the book Empirische Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zusammenarbeit von Pflegekräften aus OP- und Anästhesiebereich by Carolin Droick
Cover of the book Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften by Carolin Droick
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Carolin Droick
Cover of the book Der Beitrag der Familie zur gesellschaftlichen Wohlfahrtsproduktion by Carolin Droick
Cover of the book Entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im frühen Grundschulalter by Carolin Droick
Cover of the book Der lange Weg zur europäischen Verfassung by Carolin Droick
Cover of the book Indien im Ausnahmezustand 1975-77 - ein autoritäres Regime? by Carolin Droick
Cover of the book Das Bandonion und seine Erfinder by Carolin Droick
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Carolin Droick
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Carolin Droick
Cover of the book Die Ryanair-Drehscheiben Hahn und Bremen und ihre Bedeutung für die Touristik by Carolin Droick
Cover of the book Struktur, Funktion und Grenzen der akademischen Selbstverwaltung by Carolin Droick
Cover of the book Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse by Carolin Droick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy