Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Carolin Droick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Droick ISBN: 9783640491957
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Droick
ISBN: 9783640491957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar ), Veranstaltung: Deportation und Völkermord - die Radikalisierung der NS-Kriegspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Innerhalb der Stacheldrähte kamen uns verlehmte, überkotete Gassen entgegen. Ringsum baufällige, schmutzstarrende Budiken - halb verfallene Holzhütten - , [...] Dazwischen aber Menschen, [...] unendlich viele Kinder - in Lumpen gewickelte Skelette, barfüßig von Kot überkrustet - die neidisch auf uns noch sämtlich ausreichend, ja wohl gekleidete Ankömmlinge starrten - die uns gleichsam mit den Augen jeden Fetzen vom Leib heruntersogen.' Dieses Anfangszitat verschafft einen guten Eindruck, wie das Leben im Getto Lodz stattgefunden haben muss. Denn die Zustände innerhalb des Gettos waren katastrophal. Die Menschen litten an Hunger und Krankheiten. Ein überaus wichtiger Faktor stellte die erdrückende Enge dar, in welcher alle gezwungen waren zu leben. Daher soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich das Alltagsleben im Getto trotz dieser Erschwernisse gestaltete. Um eine Einführung in das Thema der Arbeit vorzunehmen, wird im ersten Kapitel ein grober Überblick über das Getto Lodz gegeben. Zunächst aber erläutert der erste Unterpunkt kurz, wie sich die Bevölkerung von Lodz - ausgehend von der Entwicklung der Stadt zur Industriemetropole - zusammensetzte. Danach wird dargestellt, wie Lodz zum Getto Litzmannstadt wurde. Der letzte Unterpunkt geht schließlich auf die Verwaltung des Gettos ein. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Rolle des Judenältesten Rumkowski und des Ordnungsdienstes, da sie massiv auf das Leben der Gettoinsassen einwirkten. Die Kapitel zwei bis vier stellen den Hauptteil der Hausarbeit dar. Während das zweite Kapitel die Lebensbedingungen der westeuropäischen Juden beschreibt, rückt im dritten Kapitel das Alltagsleben in den Fokus. In Kapitel vier wird schließlich das Verhältnis der Lodzer- und der 'Westjuden' zueinander, speziell im Hinblick auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, herausgearbeitet. Um das Thema der Arbeit abzurunden, erläutert das fünfte Kapitel die Auflösung des Gettos nur oberflächlich. Die Schlussbetrachtung in Kapitel enthält zum Einen das Fazit der dieser Arbeit sowie einen Ausblick, welche Aspekte zu diesem Thema zukünftig noch erarbeitet werden könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar ), Veranstaltung: Deportation und Völkermord - die Radikalisierung der NS-Kriegspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Innerhalb der Stacheldrähte kamen uns verlehmte, überkotete Gassen entgegen. Ringsum baufällige, schmutzstarrende Budiken - halb verfallene Holzhütten - , [...] Dazwischen aber Menschen, [...] unendlich viele Kinder - in Lumpen gewickelte Skelette, barfüßig von Kot überkrustet - die neidisch auf uns noch sämtlich ausreichend, ja wohl gekleidete Ankömmlinge starrten - die uns gleichsam mit den Augen jeden Fetzen vom Leib heruntersogen.' Dieses Anfangszitat verschafft einen guten Eindruck, wie das Leben im Getto Lodz stattgefunden haben muss. Denn die Zustände innerhalb des Gettos waren katastrophal. Die Menschen litten an Hunger und Krankheiten. Ein überaus wichtiger Faktor stellte die erdrückende Enge dar, in welcher alle gezwungen waren zu leben. Daher soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich das Alltagsleben im Getto trotz dieser Erschwernisse gestaltete. Um eine Einführung in das Thema der Arbeit vorzunehmen, wird im ersten Kapitel ein grober Überblick über das Getto Lodz gegeben. Zunächst aber erläutert der erste Unterpunkt kurz, wie sich die Bevölkerung von Lodz - ausgehend von der Entwicklung der Stadt zur Industriemetropole - zusammensetzte. Danach wird dargestellt, wie Lodz zum Getto Litzmannstadt wurde. Der letzte Unterpunkt geht schließlich auf die Verwaltung des Gettos ein. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Rolle des Judenältesten Rumkowski und des Ordnungsdienstes, da sie massiv auf das Leben der Gettoinsassen einwirkten. Die Kapitel zwei bis vier stellen den Hauptteil der Hausarbeit dar. Während das zweite Kapitel die Lebensbedingungen der westeuropäischen Juden beschreibt, rückt im dritten Kapitel das Alltagsleben in den Fokus. In Kapitel vier wird schließlich das Verhältnis der Lodzer- und der 'Westjuden' zueinander, speziell im Hinblick auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, herausgearbeitet. Um das Thema der Arbeit abzurunden, erläutert das fünfte Kapitel die Auflösung des Gettos nur oberflächlich. Die Schlussbetrachtung in Kapitel enthält zum Einen das Fazit der dieser Arbeit sowie einen Ausblick, welche Aspekte zu diesem Thema zukünftig noch erarbeitet werden könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Carolin Droick
Cover of the book The Growth of E-Commerce in Saudi Arabia and Its Influence on Saudi Women by Carolin Droick
Cover of the book Kalands- und Priesterbruderschaften by Carolin Droick
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Carolin Droick
Cover of the book Texte zur germanischen Religionsgeschichte by Carolin Droick
Cover of the book Studying in Germany - Intercultural Training for Students from USA by Carolin Droick
Cover of the book Is this a compound? by Carolin Droick
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Carolin Droick
Cover of the book Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik by Carolin Droick
Cover of the book ?smail Bey Gasprinskii. 'Nation-maker' oder 'Nation-breaker'? by Carolin Droick
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Carolin Droick
Cover of the book Detroit. Revitalisierung und Zukunftsperspektiven by Carolin Droick
Cover of the book Die Logik des Misslingens by Carolin Droick
Cover of the book Der Prüfungsmaßstab des § 10 Satz 1 AGG bei der Rechtfertigung der unmittelbaren Benachteiligung wegen des Alters by Carolin Droick
Cover of the book Laserschneiden: Technologie und Anwendungsmöglichkeiten by Carolin Droick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy