Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften

Für Nordrhein-Westfalen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Jens Goldschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Goldschmidt ISBN: 9783640986286
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Goldschmidt
ISBN: 9783640986286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrerausbildung in der heutigen Form ist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten währenden Entwicklung, die möglicherweise noch lange nicht abgeschlossen ist. Denn auch wenn sich das deutsche System aufgrund seiner Mehrphasigkeit bewährt und im internationalen Vergleich durchaus etabliert hat, ist zukünftig doch mit einer stetigen Veränderung bzw. Umformung zu rechnen. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlicher Natur und doch lassen sich auch immer wieder Parallelen zur Vergangenheit ziehen, wo ganz verschiedene kulturelle, politische und soziale Phänomene das gesellschaftliche Leben und die Struktur des Bildungswesens geformt oder gar verformt haben, wenn man etwa an die Ideologisierung des Bildungssystem während der Herrschaft der Nationalsozialisten denkt. In einem kurzen Rückblick soll daher ein Überblick über die wesentlichsten Entwicklungen im Bereich Lehrerausbildung gegeben werden, bevor in einem nächsten Schritt das Referendariat, also die zweite Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern mit seinen Zielen und Strukturen beschrieben wird. Dabei werden sowohl die einzelnen Stationen dargestellt, die in den vier Ausbildungshalbjahre durchlaufen werden, als auch inhaltliche Aspekte thematisiert, mit denen sich jeder Lehramtsanwärter in seiner Ausbildung beschäftigt. Daran anschließend wird in einem nächsten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, inwieweit sich von der Kultusministerkonferenz entwickelte und bundesweit gültige Standards in der Lehrerausbildung in landesspezifische Systeme zur Lehrerausbildung integrieren lassen. Dabei soll nicht außer Acht gelassen werden, dass es durchaus bereits in den Ländern Standards und Kompetenzerwartungen gibt, die hier exemplarisch am Beispiel Nordrhein Westfalen überprüft und verglichen werden. Die Einführung von Standards für die Bildungswissenschaften stellt einen bedeutungsschweren Umbruch dar, womit natürlich auch Raum für Kritik eröffnet wird. Diese soll hier natürlich ebenfalls Platz finden und rundet das letzte Kapitel dieser Arbeit schließlich ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrerausbildung in der heutigen Form ist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten währenden Entwicklung, die möglicherweise noch lange nicht abgeschlossen ist. Denn auch wenn sich das deutsche System aufgrund seiner Mehrphasigkeit bewährt und im internationalen Vergleich durchaus etabliert hat, ist zukünftig doch mit einer stetigen Veränderung bzw. Umformung zu rechnen. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlicher Natur und doch lassen sich auch immer wieder Parallelen zur Vergangenheit ziehen, wo ganz verschiedene kulturelle, politische und soziale Phänomene das gesellschaftliche Leben und die Struktur des Bildungswesens geformt oder gar verformt haben, wenn man etwa an die Ideologisierung des Bildungssystem während der Herrschaft der Nationalsozialisten denkt. In einem kurzen Rückblick soll daher ein Überblick über die wesentlichsten Entwicklungen im Bereich Lehrerausbildung gegeben werden, bevor in einem nächsten Schritt das Referendariat, also die zweite Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern mit seinen Zielen und Strukturen beschrieben wird. Dabei werden sowohl die einzelnen Stationen dargestellt, die in den vier Ausbildungshalbjahre durchlaufen werden, als auch inhaltliche Aspekte thematisiert, mit denen sich jeder Lehramtsanwärter in seiner Ausbildung beschäftigt. Daran anschließend wird in einem nächsten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, inwieweit sich von der Kultusministerkonferenz entwickelte und bundesweit gültige Standards in der Lehrerausbildung in landesspezifische Systeme zur Lehrerausbildung integrieren lassen. Dabei soll nicht außer Acht gelassen werden, dass es durchaus bereits in den Ländern Standards und Kompetenzerwartungen gibt, die hier exemplarisch am Beispiel Nordrhein Westfalen überprüft und verglichen werden. Die Einführung von Standards für die Bildungswissenschaften stellt einen bedeutungsschweren Umbruch dar, womit natürlich auch Raum für Kritik eröffnet wird. Diese soll hier natürlich ebenfalls Platz finden und rundet das letzte Kapitel dieser Arbeit schließlich ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Critical analysis of the influence of discount retailers on Tesco plc in the UK by Jens Goldschmidt
Cover of the book Albinos in Afrika. Die weißen Außenseiter. by Jens Goldschmidt
Cover of the book Demokratisierungsprozeß in Äthiopien by Jens Goldschmidt
Cover of the book Das Versicherungskartellrecht nach der 7. GWB-Novelle by Jens Goldschmidt
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Jens Goldschmidt
Cover of the book Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus by Jens Goldschmidt
Cover of the book Präsidiale Demokratie by Jens Goldschmidt
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Jens Goldschmidt
Cover of the book Watzlawicks Axiome im Spannungsfeld interkultureller Kommunikation by Jens Goldschmidt
Cover of the book Robert Nozicks Skeptizismuskritik by Jens Goldschmidt
Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Jens Goldschmidt
Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Jens Goldschmidt
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Jens Goldschmidt
Cover of the book Divorce and Church dwindling in the Presbyterian Church Cameroon. A Sociological perspective by Jens Goldschmidt
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Jens Goldschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy