Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark by Michael Schönfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schönfelder ISBN: 9783638105507
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schönfelder
ISBN: 9783638105507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: HS Central Park in the Dark, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Charles Ives und Central Park in the Dark Charles Ives wurde am 20.Oktober 1874 in Danbury (Connecticut) geboren. Den Hauptteil seiner musikalischen Ausbildung erhielt er von seinem Vater George E. Ives, der in Danbury als Kapellmeister tätig war und eine unkoventionelle musikalische Haltung hatte. Durch seine Experimentierversuche (z.B. mit Tonclustern, Polytonalität und Vierteltönen) beeinflußte er seinen Sohn nachhaltig; andererseits wurde Charles Ives aber auch von der zu dieser Zeit stark vertretenen amerikanischen Transzendentalphilosophie beeinflußt: 'Inspired by transcendentalist philosophie, Ives sought a highly personalized musical expression.' (1) Es folgte ein Musikstudium bei Horatio Parker an der Yale University, das Charles Ives im Jahre 1898 abschloss. Seine experimentellen Neigungen stießen zu dieser Zeit nicht nur in der Universität auf Ablehnung: 'Between 1902 [...] and 1920 there had been no single performance of Ive`s music generated by anyone`s efforts besides his own.' (2) Nach seinem Musikexamen arbeitete Ives als Organist und als Versicherungsvertreter in New York, ehe er im Jahre 1906 eine eigene Versicherungsgesellschaft gründete. In diesem Jahr komponierte er Central Park in the Dark - unter erschwerten Bedingungen, da er seiner Leidenschaft zu komponieren nur neben seinem Beruf ausüben konnte. Ives bewohnte seinerzeit eine Studentenbude in der Nähe des Central Parks (Central Park West 65), und war den verschiedensten Höreindrücken ausgesetzt: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: HS Central Park in the Dark, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Charles Ives und Central Park in the Dark Charles Ives wurde am 20.Oktober 1874 in Danbury (Connecticut) geboren. Den Hauptteil seiner musikalischen Ausbildung erhielt er von seinem Vater George E. Ives, der in Danbury als Kapellmeister tätig war und eine unkoventionelle musikalische Haltung hatte. Durch seine Experimentierversuche (z.B. mit Tonclustern, Polytonalität und Vierteltönen) beeinflußte er seinen Sohn nachhaltig; andererseits wurde Charles Ives aber auch von der zu dieser Zeit stark vertretenen amerikanischen Transzendentalphilosophie beeinflußt: 'Inspired by transcendentalist philosophie, Ives sought a highly personalized musical expression.' (1) Es folgte ein Musikstudium bei Horatio Parker an der Yale University, das Charles Ives im Jahre 1898 abschloss. Seine experimentellen Neigungen stießen zu dieser Zeit nicht nur in der Universität auf Ablehnung: 'Between 1902 [...] and 1920 there had been no single performance of Ive`s music generated by anyone`s efforts besides his own.' (2) Nach seinem Musikexamen arbeitete Ives als Organist und als Versicherungsvertreter in New York, ehe er im Jahre 1906 eine eigene Versicherungsgesellschaft gründete. In diesem Jahr komponierte er Central Park in the Dark - unter erschwerten Bedingungen, da er seiner Leidenschaft zu komponieren nur neben seinem Beruf ausüben konnte. Ives bewohnte seinerzeit eine Studentenbude in der Nähe des Central Parks (Central Park West 65), und war den verschiedensten Höreindrücken ausgesetzt: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Eine Analyse anhand der Theorie von Erving Goffman by Michael Schönfelder
Cover of the book Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung by Michael Schönfelder
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Michael Schönfelder
Cover of the book Benutzerverwaltung im heterogenen Umfeld (Stand 2004) by Michael Schönfelder
Cover of the book Kindliche Lebenswelt und Natur by Michael Schönfelder
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Michael Schönfelder
Cover of the book A strategy analysis of Nintendo - Executive summary by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Michael Schönfelder
Cover of the book The regime of Amalgamation of law and technology 'Boon or Bane' by Michael Schönfelder
Cover of the book Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957 by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Michael Schönfelder
Cover of the book Vergleich der Artikel II-47 - II-50 (Justizielle Rechte) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union mit den entsprechenden Artikeln des deutschen Grundgesetzes by Michael Schönfelder
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Michael Schönfelder
Cover of the book Tapa-Kunst in Polynesien by Michael Schönfelder
Cover of the book Male invovlement in their partner's pregnancy and childbirth by Michael Schönfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy