Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus

Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zu den politischen Stellungnahmen von Pierre Bourdieu (der Jahre 1988 - 2001) - Wandel der politischen, ökonomischen und kulturellen Sphäre vor dem Hintergrund der Herrschaft des Neoliberalismus by Norbert Zeeb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norbert Zeeb ISBN: 9783638023245
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norbert Zeeb
ISBN: 9783638023245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Die vorliegende Semesterarbeit umfasst den ersten Teil des insgesamt dreiteiligen Projekts mit dem Projekt-Arbeitstitel 'Zum Verständnis sozialer Gerechtigkeit in den politischen Stellungnahmen Pierre Bourdieus'. Ausgangspunkt des dreiteiligen Projekts bilden die in den Jahren 1988 bis 2001 verfassten politischen Stellungnahmen des im Jahre 2002 verstorbenen französischen Soziologen Pierre Bourdieus.
Bourdieus politische Stellungnahmen widmen sich insbesondere dem Widerstand gegen die Herrschaft des Neoliberalimus. Als Folge der 'neoliberalen Deregulierungsmaßnahmen' und dem mit dieser Politik verbundenem 'Rückzug des Staates' attestiert Bourdieu den europäischen Gesellschaften einen massiven Anstieg 'von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, von Leiden, das zu Ressentiment oder zu Rassismus, zu politischer Demoralisierung etc. führt'.
In dieser Arbeit sollen die zentralen Aussagen Bourdieus politischer Stellungnahmen herausgestellt und unter Einbezug gesellschaftstheoretischer Aspekte Bourdieus Soziologie systematisch zusammengeführt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll Bourdieus Konzept des Neoliberalismus vorgestellt und die Geschichte des neoliberalen Diskurses und seiner globalen Ausweitung dargestellt werden.
Zweitens sollen Bourdieus Konzept >politisches Feld< und das >Modell der Geschichte des Staats< skizziert und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf politisches Feld und Staat ausführlich dargestellt werden.
Im dritten Teil soll die Geschichte des >ökonomischen Feldes< einschließlich seiner 'globalen Integration' durch die Politik des Neoliberalismus dargestellt werden.
Viertens soll der Prozess der Genese und Autonomisierung der >Felder der kulturellen Produktion< sowie der in Folge des Neoliberalismus eintretende Prozess der >Regression< (des Autonomieverlusts) skizziert werden.
Abschließend soll die leitende analytische Prämisse, die der Gegenwartsanalyse Bourdieus zugrundeliegt, hervorgehoben werden, und es erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die vorliegende Semesterarbeit umfasst den ersten Teil des insgesamt dreiteiligen Projekts mit dem Projekt-Arbeitstitel 'Zum Verständnis sozialer Gerechtigkeit in den politischen Stellungnahmen Pierre Bourdieus'. Ausgangspunkt des dreiteiligen Projekts bilden die in den Jahren 1988 bis 2001 verfassten politischen Stellungnahmen des im Jahre 2002 verstorbenen französischen Soziologen Pierre Bourdieus.
Bourdieus politische Stellungnahmen widmen sich insbesondere dem Widerstand gegen die Herrschaft des Neoliberalimus. Als Folge der 'neoliberalen Deregulierungsmaßnahmen' und dem mit dieser Politik verbundenem 'Rückzug des Staates' attestiert Bourdieu den europäischen Gesellschaften einen massiven Anstieg 'von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, von Leiden, das zu Ressentiment oder zu Rassismus, zu politischer Demoralisierung etc. führt'.
In dieser Arbeit sollen die zentralen Aussagen Bourdieus politischer Stellungnahmen herausgestellt und unter Einbezug gesellschaftstheoretischer Aspekte Bourdieus Soziologie systematisch zusammengeführt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll Bourdieus Konzept des Neoliberalismus vorgestellt und die Geschichte des neoliberalen Diskurses und seiner globalen Ausweitung dargestellt werden.
Zweitens sollen Bourdieus Konzept >politisches Feld< und das >Modell der Geschichte des Staats< skizziert und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf politisches Feld und Staat ausführlich dargestellt werden.
Im dritten Teil soll die Geschichte des >ökonomischen Feldes< einschließlich seiner 'globalen Integration' durch die Politik des Neoliberalismus dargestellt werden.
Viertens soll der Prozess der Genese und Autonomisierung der >Felder der kulturellen Produktion< sowie der in Folge des Neoliberalismus eintretende Prozess der >Regression< (des Autonomieverlusts) skizziert werden.
Abschließend soll die leitende analytische Prämisse, die der Gegenwartsanalyse Bourdieus zugrundeliegt, hervorgehoben werden, und es erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Norbert Zeeb
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Norbert Zeeb
Cover of the book Die Haftung des Betreibers eines Internetmarktplatzes (z.B. eBay) für Marken- und Wettbewerbsverstöße der Anbieter by Norbert Zeeb
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Norbert Zeeb
Cover of the book Untreue im Konzern by Norbert Zeeb
Cover of the book Wie hält man den Symphysodon artgerecht? by Norbert Zeeb
Cover of the book Nestlé. Strategic marketing management by Norbert Zeeb
Cover of the book Olga Grjasnowas Roman 'Der Russe ist einer, der Birken liebt' und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen by Norbert Zeeb
Cover of the book Allgemeiner Überblick - Relative Datierungsmethoden (Stratigraphie, Geomorphologie, Leitfossilien) by Norbert Zeeb
Cover of the book Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen? by Norbert Zeeb
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Norbert Zeeb
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Norbert Zeeb
Cover of the book Indien und Pakistan: Demokratie als Entwicklungsfaktor by Norbert Zeeb
Cover of the book Tue Gutes und Rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien by Norbert Zeeb
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Norbert Zeeb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy