Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter

Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter by Ines Lück, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Lück ISBN: 9783638221702
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Lück
ISBN: 9783638221702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der 1972 auf deutsch erschienenen Studie 'Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter' versucht Maud Mannoni zu zeigen, dass eine analytische Arbeit nicht nur mit psychotischen oder verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, sondern auch mit Debilen möglich ist. Ihr zentraler Gedanke dabei ist, dass das Kind zurückgewiesen wird, wenn man sich als Analytiker nur auf das Symptom des Kindes konzentriert. Sie wollte damit die Art und Weise kritisieren, mit der dieses Problem in der damaligen Gesellschaft angegangen wurde und durch die Methoden bei der Behandlung nur noch verschlimmert wurde. Des weiteren zeigt Mannoni auf, dass es kaum einen Platz für 'Gehandikapte' gibt. Entweder lautet die Diagnose des Arztes 'krank', woraufhin das Kind in eine Anstalt 'abgeschoben' wird und somit von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, oder das eigentlich kranke Kind wird als 'normal' diagnostiziert und in das gesellschaftliche Leben integriert, obwohl es analytischer Hilfe bedürfte. Das Besondere an Mannonis Gedanken ist, dass sie bei debilen Kindern und Jugendlichen nicht in erster Linie auf deren Symptome, sondern auf die Phantasien der Mutter achtet. Sie will damit die Verdunklungsmechanismen der Mutter und die Auswirkungen auf das Kind aufzeigen. Diese Darstellung der Beziehung zwischen Mutter und Kind war in Deutschland völlig neu gewesen. Bis zu diesem Zeitpunkt stand immer die Bedeutung der Liebe zwischen Mutter und Kind im Mittelpunkt. Man verstand nicht, dass diese Beziehung auch pathologisch sein kann und dass der Mutter bzw. der Familie jegliche Schuld für die Krankheit des Kinder zugewiesen wurde. Deshalb löste Mannonis Studie einige Verwunderung in Deutschland aus und belebte gleichzeitig den fachlichen Diskurs über einen angemessenen Umgang mit psychisch schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Im Nachfolgenden möchte ich genauer auf Mannonis Studie 'Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter' eingehen. Doch zunächst werde ich mich noch kurz ihrer Biographie widmen, um einige Parallelen zu ihrem späteren Wirken aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der 1972 auf deutsch erschienenen Studie 'Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter' versucht Maud Mannoni zu zeigen, dass eine analytische Arbeit nicht nur mit psychotischen oder verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, sondern auch mit Debilen möglich ist. Ihr zentraler Gedanke dabei ist, dass das Kind zurückgewiesen wird, wenn man sich als Analytiker nur auf das Symptom des Kindes konzentriert. Sie wollte damit die Art und Weise kritisieren, mit der dieses Problem in der damaligen Gesellschaft angegangen wurde und durch die Methoden bei der Behandlung nur noch verschlimmert wurde. Des weiteren zeigt Mannoni auf, dass es kaum einen Platz für 'Gehandikapte' gibt. Entweder lautet die Diagnose des Arztes 'krank', woraufhin das Kind in eine Anstalt 'abgeschoben' wird und somit von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, oder das eigentlich kranke Kind wird als 'normal' diagnostiziert und in das gesellschaftliche Leben integriert, obwohl es analytischer Hilfe bedürfte. Das Besondere an Mannonis Gedanken ist, dass sie bei debilen Kindern und Jugendlichen nicht in erster Linie auf deren Symptome, sondern auf die Phantasien der Mutter achtet. Sie will damit die Verdunklungsmechanismen der Mutter und die Auswirkungen auf das Kind aufzeigen. Diese Darstellung der Beziehung zwischen Mutter und Kind war in Deutschland völlig neu gewesen. Bis zu diesem Zeitpunkt stand immer die Bedeutung der Liebe zwischen Mutter und Kind im Mittelpunkt. Man verstand nicht, dass diese Beziehung auch pathologisch sein kann und dass der Mutter bzw. der Familie jegliche Schuld für die Krankheit des Kinder zugewiesen wurde. Deshalb löste Mannonis Studie einige Verwunderung in Deutschland aus und belebte gleichzeitig den fachlichen Diskurs über einen angemessenen Umgang mit psychisch schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Im Nachfolgenden möchte ich genauer auf Mannonis Studie 'Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter' eingehen. Doch zunächst werde ich mich noch kurz ihrer Biographie widmen, um einige Parallelen zu ihrem späteren Wirken aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Ines Lück
Cover of the book Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) by Ines Lück
Cover of the book Internet im Geschichtsunterricht by Ines Lück
Cover of the book The importance of gender in understanding Romanticism by Ines Lück
Cover of the book 'Et in Arcadia ego'. Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro by Ines Lück
Cover of the book Die Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes auf die Privatwirtschaft anhand des Gesetzentwurfes der rot-grünen Koalition by Ines Lück
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Ines Lück
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Ines Lück
Cover of the book Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird by Ines Lück
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Ines Lück
Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Ines Lück
Cover of the book Usability als Qualitätskriterium by Ines Lück
Cover of the book Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben. by Ines Lück
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by Ines Lück
Cover of the book Clown - Theorie von Jango Edwards by Ines Lück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy