Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures

Findet der Protagonist seine Identiät?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, French, European
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Anja Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Maier ISBN: 9783638037983
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Maier
ISBN: 9783638037983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,5, Universität Konstanz, Veranstaltung: Patrick Modiano und die Tradition des Kriminalromans, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Arbeit am Text 'Rue des Boutiques Obscures' von Patrick Modiano untersuchen, ob die Hinweise, die Guy auf der Suche nach seiner Vergangenheit sammelt, dafür sprechen, dass Guy vor seiner Amnesie Pedro war. Darauf aufbauend möchte ich die Frage klären, ob damit Guys Suche beendet sei oder nicht. Dazu werde ich den Protagonisten selbst und dessen Vorgehen während der Suche genauer betrachten, um dann seine eigene Definition einer Identifikation darzustellen. Mit dieser möchte ich den 'homme des plages' vergleichen und als nächsten Arbeitsschritt die Beweise herausarbeiten, die für eine Übereinstimmung der beiden bzw. der drei Personen Guy, Pedro und Jimmy sprechen. Dies wird auf zwei Ebenen geschehen, zuerst möchte ich dieser Frage sachlich und auf die gesammelten Pseudo-Hinweise gestützt nachgehen, um danach die Echtheit von Guys zurückkehrenden Erinnerungen zu beurteilen. Zum Schluss prüfe ich anhand der gefundenen Ergebnisse, ob und wann Guy seine Suche als beendet ansehen kann. Beginnen möchte ich mit der Analyse von Guys Suche, wobei ich besonderen Wert auf die Fenster-Metaphorik legen möchte. Guy Roland leidet an einer Amnesie; vor zehn Jahren hat er sein Gedächtnis verloren, er kann sich an nichts mehr erinnern, was in der Zeit davor passierte. Wir erfahren als Leser nicht, wie diese Amnesie ausgelöst wurde, sondern wir wissen nur, dass er acht Jahre lang als Assistent des Privatdetektiven Hutte arbeitete, welcher nun nach Nizza zieht, um sich dort zur Ruhe zu setzen. Dies nahm Guy zum Anlass, sich auf die Suche nach seinem früheren Leben zu begeben und dafür muss er selbst zum Detektiv werden. Was aber vom Erzähler in Ich-Perspektive als echte Detektivarbeit dargestellt wird mit Hinweisen, Telefonbucheinträgen, Informanten, Spurensuche in der großen Stadt etc., ist als Suche in den Tiefen seiner Psyche, seines Unterbewusstseins zu interpretieren. Guys Suche ist ein Herumirren ohne Plan und Ziel. Häuser, Straßen, Bahnhöfe und unbekannte Orte markieren seinen Weg in einer düsteren Stadt, in der er sich scheinbar nicht auskennt, obwohl er seit seinem Unfall schon zehn Jahre lang hier lebt. Diese Großstadt repräsentiert sein Unterbewusstsein, in dem er ständig neue Türen aufstoßen muss und Einblicke in seine Vergangenheit erhält. Dies wird in der Fenster-Metaphorik deutlich, die sich durch das komplette Buch zieht. Guy spürt, dass sämtliche Fenster und Türen ihm den Weg in seine Vergangenheit weisen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,5, Universität Konstanz, Veranstaltung: Patrick Modiano und die Tradition des Kriminalromans, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Arbeit am Text 'Rue des Boutiques Obscures' von Patrick Modiano untersuchen, ob die Hinweise, die Guy auf der Suche nach seiner Vergangenheit sammelt, dafür sprechen, dass Guy vor seiner Amnesie Pedro war. Darauf aufbauend möchte ich die Frage klären, ob damit Guys Suche beendet sei oder nicht. Dazu werde ich den Protagonisten selbst und dessen Vorgehen während der Suche genauer betrachten, um dann seine eigene Definition einer Identifikation darzustellen. Mit dieser möchte ich den 'homme des plages' vergleichen und als nächsten Arbeitsschritt die Beweise herausarbeiten, die für eine Übereinstimmung der beiden bzw. der drei Personen Guy, Pedro und Jimmy sprechen. Dies wird auf zwei Ebenen geschehen, zuerst möchte ich dieser Frage sachlich und auf die gesammelten Pseudo-Hinweise gestützt nachgehen, um danach die Echtheit von Guys zurückkehrenden Erinnerungen zu beurteilen. Zum Schluss prüfe ich anhand der gefundenen Ergebnisse, ob und wann Guy seine Suche als beendet ansehen kann. Beginnen möchte ich mit der Analyse von Guys Suche, wobei ich besonderen Wert auf die Fenster-Metaphorik legen möchte. Guy Roland leidet an einer Amnesie; vor zehn Jahren hat er sein Gedächtnis verloren, er kann sich an nichts mehr erinnern, was in der Zeit davor passierte. Wir erfahren als Leser nicht, wie diese Amnesie ausgelöst wurde, sondern wir wissen nur, dass er acht Jahre lang als Assistent des Privatdetektiven Hutte arbeitete, welcher nun nach Nizza zieht, um sich dort zur Ruhe zu setzen. Dies nahm Guy zum Anlass, sich auf die Suche nach seinem früheren Leben zu begeben und dafür muss er selbst zum Detektiv werden. Was aber vom Erzähler in Ich-Perspektive als echte Detektivarbeit dargestellt wird mit Hinweisen, Telefonbucheinträgen, Informanten, Spurensuche in der großen Stadt etc., ist als Suche in den Tiefen seiner Psyche, seines Unterbewusstseins zu interpretieren. Guys Suche ist ein Herumirren ohne Plan und Ziel. Häuser, Straßen, Bahnhöfe und unbekannte Orte markieren seinen Weg in einer düsteren Stadt, in der er sich scheinbar nicht auskennt, obwohl er seit seinem Unfall schon zehn Jahre lang hier lebt. Diese Großstadt repräsentiert sein Unterbewusstsein, in dem er ständig neue Türen aufstoßen muss und Einblicke in seine Vergangenheit erhält. Dies wird in der Fenster-Metaphorik deutlich, die sich durch das komplette Buch zieht. Guy spürt, dass sämtliche Fenster und Türen ihm den Weg in seine Vergangenheit weisen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Controlling by Anja Maier
Cover of the book Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog by Anja Maier
Cover of the book Kinder und Medien by Anja Maier
Cover of the book Was ist Soziologie? by Anja Maier
Cover of the book Kindergarten Mobil (KiMo) by Anja Maier
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen des sozialen Sektors by Anja Maier
Cover of the book Web 2.0 in Lehr-Lern-Arrangements by Anja Maier
Cover of the book Zusammensetzen eines Fleischwolfes (Unterweisung Fleischer / -in) by Anja Maier
Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Anja Maier
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Anja Maier
Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Anja Maier
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Anja Maier
Cover of the book Die Bedeutung des psychologischen Trainings auf das persönliche Empfinden - am Beispiel einer Volleyballmannschaft by Anja Maier
Cover of the book Darf 'Emil und die Detektive' im 21. Jahrhundert noch ein Roman für Kinder sein? - abgeleitet aus Ruth Klügers Thesen zu Erich Kästner by Anja Maier
Cover of the book Risiken des M-Business by Anja Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy