Zum Bürgerbegehren 'Bahn im Tunnel (BIT)' in Unterschleißheim

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Zum Bürgerbegehren 'Bahn im Tunnel (BIT)' in Unterschleißheim by Christian Spernbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057172
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Direkte Demokratie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich konkret mit dem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid vom 22.06.1997 in der Gemeinde Unterschleißheim, bei dem eine Entscheidung pro oder contra dem Bau einer Straßenunterführung an einem schienengleichen Bahnübergang stand. Dabei bot sich Unterschleißheim als meiner Heimatstadt insbesondere an, da ich einen persönlichen Bezug habe und die Frage- und Themenstellung kein unbekanntes Abstraktum darstellt. Inhaltlich ist die vorliegende Arbeit dergestalt aufgebaut, dass ich zunächst die beiden Hauptakteure, die CSU Unterschleißheim und die Bürgerinitiative BIT, und ihre Standpunkte in ihren Argumentationslinien betrachte, wobei ich zuvor einen kurzen historischen Abriss der Idee der Straßenunterführung am beschrankten Bahnübergang Haupt-, Diesel-, Bezirks-, Raiffeisen-, Nelken- und Friedhofstraße gebe. Anschließend werfe ich einen Blick auf die Ereignisse vor dem Bürgerentscheid, betrachte unter praktischen Gesichtspunkten die Einteilung der Stimmbezirke und stelle den Wahlkampf der beiden Hauptakteure dar. Im weiteren Verlauf werde ich das Abstimmungsergebnis im Ganzen sowie die Teilergebnisse in den einzelnen Stimmbezirken betrachten. Diesem Punkt folgt die mediale Rezeption in der Süddeutschen Zeitung, im Münchner Merkur und in der Parteizeitung der Unterschleißheimer CSU, Der Unterschleißheimer. Unter Punkt 6.) wird die Finanzierung des Bürgerentscheides durch die Gemeinde sowie die Finanzierung des Wahlkampfes seitens der BIT beleuchtet. Ebenfalls gebe ich einen kurzen Hinweis auf einen Bürgerentscheid, der am 22.11.1998 stattfand und die gleiche Fragestellung wie der betrachtete Bürgerentscheid zum Thema hatte. Abschließen werde ich mit einigen Schlussbemerkungen, die ich in grundsätzliche Überlegungen, inhaltlich-argumentative Bewertung sowie kurz- und langfristige Folgen des Abstimmungsergebnisses untergliedere. Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Teil dazu beigetragen werden, die politikwissenschaftliche Forschungslücke direkt-demokratischer Partizipation zu schließen. In erster Linie soll dabei nicht im Vordergrund stehen, welches Konzept der beiden Akteure denn das 'bessere' oder 'sinnvollere' ist. Vielmehr wird betrachtet, wie sowohl Argumentation als auch Aktion im Kontext direkt-demokratischer Beteiligung zu einem Ergebnis und damit zur - zumindest eingeschränkten - Formulierung eines Mehrheitswillens führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Direkte Demokratie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich konkret mit dem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid vom 22.06.1997 in der Gemeinde Unterschleißheim, bei dem eine Entscheidung pro oder contra dem Bau einer Straßenunterführung an einem schienengleichen Bahnübergang stand. Dabei bot sich Unterschleißheim als meiner Heimatstadt insbesondere an, da ich einen persönlichen Bezug habe und die Frage- und Themenstellung kein unbekanntes Abstraktum darstellt. Inhaltlich ist die vorliegende Arbeit dergestalt aufgebaut, dass ich zunächst die beiden Hauptakteure, die CSU Unterschleißheim und die Bürgerinitiative BIT, und ihre Standpunkte in ihren Argumentationslinien betrachte, wobei ich zuvor einen kurzen historischen Abriss der Idee der Straßenunterführung am beschrankten Bahnübergang Haupt-, Diesel-, Bezirks-, Raiffeisen-, Nelken- und Friedhofstraße gebe. Anschließend werfe ich einen Blick auf die Ereignisse vor dem Bürgerentscheid, betrachte unter praktischen Gesichtspunkten die Einteilung der Stimmbezirke und stelle den Wahlkampf der beiden Hauptakteure dar. Im weiteren Verlauf werde ich das Abstimmungsergebnis im Ganzen sowie die Teilergebnisse in den einzelnen Stimmbezirken betrachten. Diesem Punkt folgt die mediale Rezeption in der Süddeutschen Zeitung, im Münchner Merkur und in der Parteizeitung der Unterschleißheimer CSU, Der Unterschleißheimer. Unter Punkt 6.) wird die Finanzierung des Bürgerentscheides durch die Gemeinde sowie die Finanzierung des Wahlkampfes seitens der BIT beleuchtet. Ebenfalls gebe ich einen kurzen Hinweis auf einen Bürgerentscheid, der am 22.11.1998 stattfand und die gleiche Fragestellung wie der betrachtete Bürgerentscheid zum Thema hatte. Abschließen werde ich mit einigen Schlussbemerkungen, die ich in grundsätzliche Überlegungen, inhaltlich-argumentative Bewertung sowie kurz- und langfristige Folgen des Abstimmungsergebnisses untergliedere. Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Teil dazu beigetragen werden, die politikwissenschaftliche Forschungslücke direkt-demokratischer Partizipation zu schließen. In erster Linie soll dabei nicht im Vordergrund stehen, welches Konzept der beiden Akteure denn das 'bessere' oder 'sinnvollere' ist. Vielmehr wird betrachtet, wie sowohl Argumentation als auch Aktion im Kontext direkt-demokratischer Beteiligung zu einem Ergebnis und damit zur - zumindest eingeschränkten - Formulierung eines Mehrheitswillens führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reviewing The Culture Issue For Effective International Management - A Bilingual Study in French and English by Christian Spernbauer
Cover of the book Erziehung und ihre Umsetzung im Nationalsozialismus by Christian Spernbauer
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Christian Spernbauer
Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Christian Spernbauer
Cover of the book Mediation als Konfliktlösungsverfahren bei einem Change Management-Projekt by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Christian Spernbauer
Cover of the book Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) in combat by Christian Spernbauer
Cover of the book Modale Verbalperiphrasen im Portugiesischen by Christian Spernbauer
Cover of the book Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend by Christian Spernbauer
Cover of the book Der Ort des Bußsakramentes by Christian Spernbauer
Cover of the book How Stories break the Silence in Toni Morrison's 'Beloved' by Christian Spernbauer
Cover of the book Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung by Christian Spernbauer
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Christian Spernbauer
Cover of the book Psychodramaarbeit mit aggressiven Jugendlichen by Christian Spernbauer
Cover of the book Management by-Führungstheorien by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy