'Bloß' Aristoteliker? Kritische Untersuchung der Aristoteles-Rezeption des Thomas von Aquin

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book 'Bloß' Aristoteliker? Kritische Untersuchung der Aristoteles-Rezeption des Thomas von Aquin by Boris Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Krause ISBN: 9783638343848
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Krause
ISBN: 9783638343848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Thomas von Aquin, 'De ente et essentia', 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt eine Wissenschaft, die das Seiende, insofern es seiend ist, betrachtet und das, was ihm an sich zukommt' - so beginnt Aristoteles das vierte Buch seiner Metaphysik. Jene Wissenschaft, die im Gegensatz zu allen anderen das Seiende allgemein betrachtet und nicht nur einen Teil davon, nennt Aristoteles 'erste Philosophie'. Diese spezielle Wissenschaft (Metaphysik oder Ontologie) will 'die ersten Ursachen des Seienden, insofern es seiend ist, erfassen' und ist somit allen anderen Wissenschaften über- und vorgeordnet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit eben dieser 'ersten Philosophie' des Aristoteles, die er in seiner Metaphysik entwickelt und besonders um ihre Rezeption durch Thomas von Aquin. Dazu sollen hier jene Aspekte der aristotelischen Philosophie in den Mittelpunkt des Interesses gestellt werden, die etwa 1500 Jahre später verstärkt Grundlage Eingang die Philosophie der Hochscholastik gefunden haben. Diese christlich geprägte Form des Philosophierens auf der Grundlage aristotelischer Metaphysik trug und trägt die Handschrift des Dominikanermönches Thomas von Aquin, der neben einer Vielzahl weiterer, auch nicht nur christlicher Denker, die aristotelische Philosophie revitalisiert und mit den Formen und Motiven tief religiös geprägter Anliegen durchsetzt. Im ersten Kapitel gilt es zunächst den philosophiegeschichtlichen Hintergrund der Aristoteles-Rezeption zu konturieren, vor dem die kritische Gegenüberstellung beider Denksysteme - also der des Aristoteles und des Thomas - überhaupt erst entfaltet werden kann. Dazu sind zunächst die acht der wichtigsten, eng miteinander verknüpften, ontologischen Begriffe des Aristoteles zu erläutern werden. Deren Rezeption und Modifikation durch Thomas werden im zweiten Kapitel der Arbeit vorgestellt - die durch den Aquinaten übernommenen Begriffe sollen dazu nicht noch einmal eigens erklärt werden. Auf Grundlage der aus den ersten beiden Kapiteln gewonnen Einsichten soll im dritten Kapitel die Frage geklärt werden, inwieweit Thomas in Folge seiner Rezeption des antiken Philosophen als Aristoteliker bezeichnet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Thomas von Aquin, 'De ente et essentia', 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt eine Wissenschaft, die das Seiende, insofern es seiend ist, betrachtet und das, was ihm an sich zukommt' - so beginnt Aristoteles das vierte Buch seiner Metaphysik. Jene Wissenschaft, die im Gegensatz zu allen anderen das Seiende allgemein betrachtet und nicht nur einen Teil davon, nennt Aristoteles 'erste Philosophie'. Diese spezielle Wissenschaft (Metaphysik oder Ontologie) will 'die ersten Ursachen des Seienden, insofern es seiend ist, erfassen' und ist somit allen anderen Wissenschaften über- und vorgeordnet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit eben dieser 'ersten Philosophie' des Aristoteles, die er in seiner Metaphysik entwickelt und besonders um ihre Rezeption durch Thomas von Aquin. Dazu sollen hier jene Aspekte der aristotelischen Philosophie in den Mittelpunkt des Interesses gestellt werden, die etwa 1500 Jahre später verstärkt Grundlage Eingang die Philosophie der Hochscholastik gefunden haben. Diese christlich geprägte Form des Philosophierens auf der Grundlage aristotelischer Metaphysik trug und trägt die Handschrift des Dominikanermönches Thomas von Aquin, der neben einer Vielzahl weiterer, auch nicht nur christlicher Denker, die aristotelische Philosophie revitalisiert und mit den Formen und Motiven tief religiös geprägter Anliegen durchsetzt. Im ersten Kapitel gilt es zunächst den philosophiegeschichtlichen Hintergrund der Aristoteles-Rezeption zu konturieren, vor dem die kritische Gegenüberstellung beider Denksysteme - also der des Aristoteles und des Thomas - überhaupt erst entfaltet werden kann. Dazu sind zunächst die acht der wichtigsten, eng miteinander verknüpften, ontologischen Begriffe des Aristoteles zu erläutern werden. Deren Rezeption und Modifikation durch Thomas werden im zweiten Kapitel der Arbeit vorgestellt - die durch den Aquinaten übernommenen Begriffe sollen dazu nicht noch einmal eigens erklärt werden. Auf Grundlage der aus den ersten beiden Kapiteln gewonnen Einsichten soll im dritten Kapitel die Frage geklärt werden, inwieweit Thomas in Folge seiner Rezeption des antiken Philosophen als Aristoteliker bezeichnet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Boris Krause
Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Boris Krause
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Boris Krause
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Boris Krause
Cover of the book Die Rechtsgrundlagen eines Events by Boris Krause
Cover of the book Besserer Unterricht durch Schülerfeedback. Chancen und Vorbehalte im Überblick by Boris Krause
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie by Boris Krause
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Boris Krause
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Boris Krause
Cover of the book Märchenworkshop by Boris Krause
Cover of the book Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender? by Boris Krause
Cover of the book eLearning-Systeme by Boris Krause
Cover of the book Mobbing in der Grundschule: Untersuchung ausgewählter Präventions- und Interventionsprojekte by Boris Krause
Cover of the book Krise des konservativen Wohlfahrtsstaates am deutschen Beispiel by Boris Krause
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Boris Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy