Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Mathias Wick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Wick ISBN: 9783640193868
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Wick
ISBN: 9783640193868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Leichtathletik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kugelstoßen in seiner heutigen Form als leichtathletische Disziplin hat seine Vorläufer im Stein- und Baumstammstoßen, das unter anderem in der Antike und später von den Kelten und Schotten betrieben wurde und zum Teil noch immer wird. Wie bei zahlreichen anderen Sportarten und Disziplinen war auch die Ausübung in der Armee - Soldaten stießen zum Zeitvertreib mit Kanonenkugeln - seiner Popularität zuträglich. Normiert ist das leichtathletische Kugelstoßen bereits seit 1857. Die Aufnahme in das olympische Programm erfolgte 1896 (Männer) bzw. 1948 (Frauen) (Jonath/Haag/Krempel, 1989, 43; Lenz/Losch, 1991, 24). Ein fester Bestandteil, wenn auch nicht unumstritten, ist das Kugelstoßen ebenfalls im leichtathletischen Kanon des Sportunterrichts. Einwände beziehen sich nach Zeuner/Hofmann/Lehmann (1997) vor allem auf die technische Überforderung, die Benachteiligung schwächerer und kleiner Schüler, den mangelnden Bewegungsreichtum sowie die Unfallgefahr. Es gelte zu hinterfragen, ob der Einsatz der Disziplinen des Dreh- oder Schlagballwerfens im leichtathletischen Dreikampf nicht sinnvoller wäre (S. 97). Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die für den Schulsport relevanten Techniken des Kugelstoßens zu beschreiben, sowie ihre methodische Erarbeitung im Rahmen des Sportunterrichtes zu erörtern. Diesbezüglich werden neben der Leittechnik - der Rückenstoßtechnik - auch die Varianten des Standstoßes und des Stoßens mit Nachstellschritten thematisiert. Das Vorgehen für die Erarbeitung der Techniken orientiert sich im Wesentlichen an der von Garbrecht/Rode (1996) und Lenz/Losch (1991) vorgeschlagenen Methodik. Um einen bewegungswissenschaftlich ambitionierten, aber auch speziell für den Schulsport differenzierten Überblick bieten zu können, wird sowohl Literatur für den Leistungssport als auch für den Schulsport konsultiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Leichtathletik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kugelstoßen in seiner heutigen Form als leichtathletische Disziplin hat seine Vorläufer im Stein- und Baumstammstoßen, das unter anderem in der Antike und später von den Kelten und Schotten betrieben wurde und zum Teil noch immer wird. Wie bei zahlreichen anderen Sportarten und Disziplinen war auch die Ausübung in der Armee - Soldaten stießen zum Zeitvertreib mit Kanonenkugeln - seiner Popularität zuträglich. Normiert ist das leichtathletische Kugelstoßen bereits seit 1857. Die Aufnahme in das olympische Programm erfolgte 1896 (Männer) bzw. 1948 (Frauen) (Jonath/Haag/Krempel, 1989, 43; Lenz/Losch, 1991, 24). Ein fester Bestandteil, wenn auch nicht unumstritten, ist das Kugelstoßen ebenfalls im leichtathletischen Kanon des Sportunterrichts. Einwände beziehen sich nach Zeuner/Hofmann/Lehmann (1997) vor allem auf die technische Überforderung, die Benachteiligung schwächerer und kleiner Schüler, den mangelnden Bewegungsreichtum sowie die Unfallgefahr. Es gelte zu hinterfragen, ob der Einsatz der Disziplinen des Dreh- oder Schlagballwerfens im leichtathletischen Dreikampf nicht sinnvoller wäre (S. 97). Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die für den Schulsport relevanten Techniken des Kugelstoßens zu beschreiben, sowie ihre methodische Erarbeitung im Rahmen des Sportunterrichtes zu erörtern. Diesbezüglich werden neben der Leittechnik - der Rückenstoßtechnik - auch die Varianten des Standstoßes und des Stoßens mit Nachstellschritten thematisiert. Das Vorgehen für die Erarbeitung der Techniken orientiert sich im Wesentlichen an der von Garbrecht/Rode (1996) und Lenz/Losch (1991) vorgeschlagenen Methodik. Um einen bewegungswissenschaftlich ambitionierten, aber auch speziell für den Schulsport differenzierten Überblick bieten zu können, wird sowohl Literatur für den Leistungssport als auch für den Schulsport konsultiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von 'Familie im Mittelpunkt' und 'Sozialpädagogischer Familienhilfe' by Mathias Wick
Cover of the book Kinder und Jugendliche und Computerspiele by Mathias Wick
Cover of the book Anklemmen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Mathias Wick
Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Mathias Wick
Cover of the book Recht in der Weiterbildung by Mathias Wick
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Mathias Wick
Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Mathias Wick
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by Mathias Wick
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Mathias Wick
Cover of the book Herrschaftsorganisation und Herrschaftspraxis im anglonormannischen Reich unter Wilhelm I. by Mathias Wick
Cover of the book Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis by Mathias Wick
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Mathias Wick
Cover of the book Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde by Mathias Wick
Cover of the book Can I Change the Way I Speak by Mathias Wick
Cover of the book Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen? by Mathias Wick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy