Zum Verlust eines Lebenspartners

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zum Verlust eines Lebenspartners by Isabel Ebber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Ebber ISBN: 9783638142540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Ebber
ISBN: 9783638142540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Pädagogik), Veranstaltung: Grundstufenseminar. Kritische Lebensereignisse und ihre Bewältigung, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Trauerarbeit befindet man sich in einem weiträumigen Themenkomplex. Bei dieser Arbeit steht im Vordergrund der Verlust des Lebenspartners als ein kritisches Lebensereignis, wobei insbesondere die Bedeutsamkeit von eigenem und anderem Sterben im Alter aufgezeigt werden soll. Skizziert wird mit Datenmaterial ein Bild der Gestorbenen und den mit Tod und Trauer Betroffenen der Bevölkerung in Deutschland. Wie Hinterbliebene den Verlust durch den Tod erleben, wie der Umgang mit Tod und Trauer geschieht, welche Komplikationen bei der Trauerarbeit vorkommen können und wie sie ausgeräumt werden können, ist ebenfalls Schwerpunkt dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Pädagogik), Veranstaltung: Grundstufenseminar. Kritische Lebensereignisse und ihre Bewältigung, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Trauerarbeit befindet man sich in einem weiträumigen Themenkomplex. Bei dieser Arbeit steht im Vordergrund der Verlust des Lebenspartners als ein kritisches Lebensereignis, wobei insbesondere die Bedeutsamkeit von eigenem und anderem Sterben im Alter aufgezeigt werden soll. Skizziert wird mit Datenmaterial ein Bild der Gestorbenen und den mit Tod und Trauer Betroffenen der Bevölkerung in Deutschland. Wie Hinterbliebene den Verlust durch den Tod erleben, wie der Umgang mit Tod und Trauer geschieht, welche Komplikationen bei der Trauerarbeit vorkommen können und wie sie ausgeräumt werden können, ist ebenfalls Schwerpunkt dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR by Isabel Ebber
Cover of the book Modern Media - Chances and risks for students in their social networks by Isabel Ebber
Cover of the book Das System freier Träger by Isabel Ebber
Cover of the book Welchen Einfluss hat das Groupthinksyndrom bei Gruppenentscheidungen? by Isabel Ebber
Cover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by Isabel Ebber
Cover of the book Soziales Kapital nach James Coleman by Isabel Ebber
Cover of the book Digitales Verhältnis zwischen Arbeitsmedien und Lernmedien by Isabel Ebber
Cover of the book The Dark Side of Personalization by Isabel Ebber
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Isabel Ebber
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung by Isabel Ebber
Cover of the book Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa by Isabel Ebber
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Isabel Ebber
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Isabel Ebber
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Isabel Ebber
Cover of the book Redemokratisierung der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1995 by Isabel Ebber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy