Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud by Elisa Nößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Nößler ISBN: 9783638594714
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Nößler
ISBN: 9783638594714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, , Veranstaltung: Proseminar: Moderne Kritik ethischer Begründungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Zitat aus Friedrich Nietzsches Werk 'Der Antichrist' fasst seine Moralkritik und seine Konzeption der Genealogie der Moral kurz zusammen. Es wird deutlich, dass Nietzsche die zu seiner Zeit existierende Moral stark kritisiert und ablehnt. Nietzsche fasst mit diesem Ausdruck in seinem Werk 'Der Antichrist' aus dem Jahre 1888 die Grundzüge seiner Moralkritik nochmals auf. Diese hatte er ein Jahr zuvor in seinem Werk 'Zur Genealogie der Moral' entfaltet, mit der er sich so bis heute einen Namen als Moralkritiker gemacht hat. Verwendet man heutzutage die Namen Freud und Nietzsche in einem Satz, erscheint es einem im ersten Moment etwas seltsam. Was hat der kontroverse Philosoph Nietzsche mit dem heute vorwiegend als Psychoanalytiker bekannten Freud zu tun? Neben dem zeitlichen Aspekt, den beide gemeinsam haben, gibt es weitere Ähnlichkeiten, vor allem auf den Gebieten der Psychoanalyse und der Frage nach der Moral und deren Wertigkeit. Beide haben sich in diesen Bereichen aktiv eingesetzt und ihre Gedanken darüber niedergeschrieben. In meiner Hausarbeit werde ich mich auf die verschiedenen moralkritischen Ansätze von Nietzsche und Freud konzentrieren. Für beide ist die Moral einer der 'Übeltäter', die zur 'Schuld' und zum 'schlechtem Gewissen' führen. Zentral ist hierbei die Verinnerlichung der Moral und deren Werte. Schwerpunkte meiner Hausarbeit bildet daher neben der Herkunft der Begriffe 'Schuld' und 'schlechtes Gewissen' bei beiden Autoren die Aktualität der Ansätze beider Moralkritiker heute. Weiterhin werden die Auswirkungen der Ansätze für das Individuum und die Frage nach Lösungsvorschlägen beider eine Rolle spielen. 'Schuld' wird heutzutage in unterschiedlichen Sinnen verwendet. Das Spektrum reicht vom sozialen Aspekt mit Bedeutungen wie 'schuld haben' über 'schuldig sein' bis hin zum finanziellen Aspekt: 'schuldenfrei sein' 2 . Der Begriff 'Schuld' kann also im Sinne eines sittlichen Versagens oder im Sinne einer Verpflichtung zu einer - meist finanziellen -Leistung verwendet werden. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gibt es sogar ein eigenes Kapitel über Schuld, Schulden und Schuldverhältnisse, das Schuldrecht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, , Veranstaltung: Proseminar: Moderne Kritik ethischer Begründungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Zitat aus Friedrich Nietzsches Werk 'Der Antichrist' fasst seine Moralkritik und seine Konzeption der Genealogie der Moral kurz zusammen. Es wird deutlich, dass Nietzsche die zu seiner Zeit existierende Moral stark kritisiert und ablehnt. Nietzsche fasst mit diesem Ausdruck in seinem Werk 'Der Antichrist' aus dem Jahre 1888 die Grundzüge seiner Moralkritik nochmals auf. Diese hatte er ein Jahr zuvor in seinem Werk 'Zur Genealogie der Moral' entfaltet, mit der er sich so bis heute einen Namen als Moralkritiker gemacht hat. Verwendet man heutzutage die Namen Freud und Nietzsche in einem Satz, erscheint es einem im ersten Moment etwas seltsam. Was hat der kontroverse Philosoph Nietzsche mit dem heute vorwiegend als Psychoanalytiker bekannten Freud zu tun? Neben dem zeitlichen Aspekt, den beide gemeinsam haben, gibt es weitere Ähnlichkeiten, vor allem auf den Gebieten der Psychoanalyse und der Frage nach der Moral und deren Wertigkeit. Beide haben sich in diesen Bereichen aktiv eingesetzt und ihre Gedanken darüber niedergeschrieben. In meiner Hausarbeit werde ich mich auf die verschiedenen moralkritischen Ansätze von Nietzsche und Freud konzentrieren. Für beide ist die Moral einer der 'Übeltäter', die zur 'Schuld' und zum 'schlechtem Gewissen' führen. Zentral ist hierbei die Verinnerlichung der Moral und deren Werte. Schwerpunkte meiner Hausarbeit bildet daher neben der Herkunft der Begriffe 'Schuld' und 'schlechtes Gewissen' bei beiden Autoren die Aktualität der Ansätze beider Moralkritiker heute. Weiterhin werden die Auswirkungen der Ansätze für das Individuum und die Frage nach Lösungsvorschlägen beider eine Rolle spielen. 'Schuld' wird heutzutage in unterschiedlichen Sinnen verwendet. Das Spektrum reicht vom sozialen Aspekt mit Bedeutungen wie 'schuld haben' über 'schuldig sein' bis hin zum finanziellen Aspekt: 'schuldenfrei sein' 2 . Der Begriff 'Schuld' kann also im Sinne eines sittlichen Versagens oder im Sinne einer Verpflichtung zu einer - meist finanziellen -Leistung verwendet werden. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gibt es sogar ein eigenes Kapitel über Schuld, Schulden und Schuldverhältnisse, das Schuldrecht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What is Critical Discourse Analysis? by Elisa Nößler
Cover of the book Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung by Elisa Nößler
Cover of the book Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz by Elisa Nößler
Cover of the book Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit by Elisa Nößler
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Elisa Nößler
Cover of the book Die jüdische Erwachsenenbildung zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes by Elisa Nößler
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwicklung by Elisa Nößler
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Demenz by Elisa Nößler
Cover of the book Die Pestprozession zu Erfurt by Elisa Nößler
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Elisa Nößler
Cover of the book Die Umsetzung nationalsozialistischer 'Biopolitik' in Oldenburger Krankenhäusern by Elisa Nößler
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Elisa Nößler
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Elisa Nößler
Cover of the book Zentrale versus dezentrale Anwendung des europäischen Kartellrechts by Elisa Nößler
Cover of the book Body Image as a correlate of generalized anxiety and depression among South African adolescents by Elisa Nößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy