Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten by Gerald G. Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald G. Sander ISBN: 9783638137942
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald G. Sander
ISBN: 9783638137942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Hohenheim (Institut für Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schwerpunkt unseres gemeinsamen Symposions ist dem E-Commerce gewidmet. Aus aktuellem Anlass möchte ich mich mit einem Teilbereich des sog. E-Health-Business, dem Internet-Handel mit Arzneimitteln, beschäftigen. In Deutschland hat sich der Streit um die Aktivitäten der niederländischen Internet-Apotheke ,,DocMorris' vor den Gerichten zugespitzt und jetzt auch eine europarechtliche Dimension erreicht. Nachdem in fast allen Entscheidungen deutscher Gerichte der Arzneimittelversand der Online-Apotheke nach Deutschland untersagt wurde,1 setzte das LG Frankfurt nun das Verfahren in der Hauptsache aus und legte dem Europäischen Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung nach Art. 234 EGV verschiedene Fragen zur Anwendbarkeit europäischen Rechts beim Internet-Handel vor.2 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Medikamenten über das Internet stellt sich die Frage, inwieweit auf die nationalen Verbotsvorschriften die E-Commerce-Richtlinie der EG anwendbar ist. Ansonsten käme eine Rechtfertigung aus Gesundheitsschutzgründen nach Art. 30 EGV in Betracht, wenn es sich bei den einzelstaatlichen Regelungen um Maßnahmen gleicher Wirkung wie Kontingente nach Art. 28 EGV und nicht um bloße Absatzmodalitäten handelt. Zunächst sollen jedoch die nationalen Bestimmungen dargestellt werden, die durch den Online-Handel mit Arzneimitteln verletzt sein könnten. Dies soll beispielhaft an Hand des deutschen Rechts geschehen, wobei in zwölf von fünfzehn Mitgliedstaaten der EU der Versandhandel mit Medikamenten generell verboten ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Hohenheim (Institut für Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schwerpunkt unseres gemeinsamen Symposions ist dem E-Commerce gewidmet. Aus aktuellem Anlass möchte ich mich mit einem Teilbereich des sog. E-Health-Business, dem Internet-Handel mit Arzneimitteln, beschäftigen. In Deutschland hat sich der Streit um die Aktivitäten der niederländischen Internet-Apotheke ,,DocMorris' vor den Gerichten zugespitzt und jetzt auch eine europarechtliche Dimension erreicht. Nachdem in fast allen Entscheidungen deutscher Gerichte der Arzneimittelversand der Online-Apotheke nach Deutschland untersagt wurde,1 setzte das LG Frankfurt nun das Verfahren in der Hauptsache aus und legte dem Europäischen Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung nach Art. 234 EGV verschiedene Fragen zur Anwendbarkeit europäischen Rechts beim Internet-Handel vor.2 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Medikamenten über das Internet stellt sich die Frage, inwieweit auf die nationalen Verbotsvorschriften die E-Commerce-Richtlinie der EG anwendbar ist. Ansonsten käme eine Rechtfertigung aus Gesundheitsschutzgründen nach Art. 30 EGV in Betracht, wenn es sich bei den einzelstaatlichen Regelungen um Maßnahmen gleicher Wirkung wie Kontingente nach Art. 28 EGV und nicht um bloße Absatzmodalitäten handelt. Zunächst sollen jedoch die nationalen Bestimmungen dargestellt werden, die durch den Online-Handel mit Arzneimitteln verletzt sein könnten. Dies soll beispielhaft an Hand des deutschen Rechts geschehen, wobei in zwölf von fünfzehn Mitgliedstaaten der EU der Versandhandel mit Medikamenten generell verboten ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung by Gerald G. Sander
Cover of the book Germany - Southeast Asia by Gerald G. Sander
Cover of the book Förderung der Sozialkompetenz bei Kindern und Jugendlichen by Gerald G. Sander
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Gerald G. Sander
Cover of the book Sturzgefahr Rollator. Verhindern Rollatoren Stürze bei älteren Menschen? by Gerald G. Sander
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Gerald G. Sander
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung by Gerald G. Sander
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Gerald G. Sander
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels by Gerald G. Sander
Cover of the book Aufbruch der Musikwelt ins Netz by Gerald G. Sander
Cover of the book Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken by Gerald G. Sander
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Gerald G. Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy