E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich by Christine Lindemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Lindemann ISBN: 9783638136297
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Lindemann
ISBN: 9783638136297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, International Business School Lippstadt (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Internet ist eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen sind immer stärker darauf ausgerichtet.' schreiben Dangelmeier und Felser. Und Manner-Romberg und Müller formulieren 'E-Commerce wird Normalität.' E-Commerce ist zu einem Dauerthema geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Repräsentanz im Internet und entwickeln Homepages (Webseiten). Gleichzeitig werden auch mehr und mehr Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt. Nach einer Untersuchung der International Data Corporation waren Anfang 2001 auf 4 von 10 Unternehmens-Webseiten 'Online-Bestellungen' möglich. Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Klaus stellt die Behauptung auf, dass es in der Geschichte der Transportunternehmen noch nie so viele Veränderungen in so kurzer Zeit und auch so viele Unsicherheiten gegeben habe, wie nun im Zuge des E-Commerce. Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich (vgl. Anhang, Abb.3, S.46). Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket - Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, International Business School Lippstadt (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Internet ist eine Schlüsseltechnologie, die Unternehmen sind immer stärker darauf ausgerichtet.' schreiben Dangelmeier und Felser. Und Manner-Romberg und Müller formulieren 'E-Commerce wird Normalität.' E-Commerce ist zu einem Dauerthema geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Repräsentanz im Internet und entwickeln Homepages (Webseiten). Gleichzeitig werden auch mehr und mehr Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt. Nach einer Untersuchung der International Data Corporation waren Anfang 2001 auf 4 von 10 Unternehmens-Webseiten 'Online-Bestellungen' möglich. Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Klaus stellt die Behauptung auf, dass es in der Geschichte der Transportunternehmen noch nie so viele Veränderungen in so kurzer Zeit und auch so viele Unsicherheiten gegeben habe, wie nun im Zuge des E-Commerce. Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich (vgl. Anhang, Abb.3, S.46). Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket - Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Relationship between Crime and Punishment in 19th Century American Writing by Christine Lindemann
Cover of the book Die Innovation Market Analysis - Ein alternatives wettbewerbspolitisches Leitbild? by Christine Lindemann
Cover of the book Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut by Christine Lindemann
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Christine Lindemann
Cover of the book Der Greenfield Approach by Christine Lindemann
Cover of the book Wettbewerbsstrategien (Core Competences von Hamel Prahalad) by Christine Lindemann
Cover of the book Die weltweite Ausformung der neuen Entwicklungsarchitektur by Christine Lindemann
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Christine Lindemann
Cover of the book Martin Buber (1878-1965): Wegbereiter eines christlich-jüdischen Dialoges? by Christine Lindemann
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Christine Lindemann
Cover of the book Wohnen im Alter by Christine Lindemann
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Christine Lindemann
Cover of the book Die Historisierung der Erinnerung by Christine Lindemann
Cover of the book Sulla et Marius - Die Gegnerschaft von Sulla und Marius by Christine Lindemann
Cover of the book Bury Al Arab. Marketing Research Report by Christine Lindemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy