Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Wissensmanagement

Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Wissensmanagement

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung von Wissensmanagement by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727910
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Innovative Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse - Möglichkeiten kompetenzorientierter und technologiegestützter Bildungsszenarien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft manifestiert sich Wissen immer stärker zu dem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Existenz sowohl Einzelner, als auch von Organisationen. Besonders Unternehmen, als eine Form von Organisationen, sehen sich mit einem globalen Wettbewerb, technisch immer anspruchsvolleren Produkten und Dienstleistungen, kürzeren Innovationszyklen und zunehmenden Kundenerwartungen konfrontiert. Im Zuge dessen ist Wissen vielerorts zum vierten Produktionsfaktor - neben Kapital, Arbeit und Boden - avanciert und ist in modernen Unternehmungen bereits mit bis zu 60 Prozent an der Gesamtwertschöpfung des Unternehmens beteiligt. Im Hinblick auf auf diese Fakten erscheint es durchaus verständlich, wenn das Wissen auf die gleiche Art und Weise zur Steigerung der Produktivität gesteuert werden soll, wie dies mit den klassischen Produktionsfaktoren bereits geschieht. Aus dieser Forderung heraus ist ein neuer Zweig der Unternehmensführung erwachsen, das Wissensmanagement. In der vorliegenden Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, welche wissenschaftstheoretischen Grundlagen für den gesteuerten Umgang mit organisationalem Wissen existieren und wie diese ausgestaltet sind. Dazu wird im Schwerpunkt auf die Begriffsbestimmung eingegangen, welche sich insbesondere für den Bereich des Wissens als weites Feld an Definitionen und Ansätzen darstellt. Dabei wird versucht, eine Definition herauszuarbeiten, welche sowohl den individuellen Aspekt von Wissen, als auch den organisationalen Bezug berücksichtigt. Neben einem kurzen Exkurs zum Begriff des Managements kann daraus abgeleitet eine Definition für Wissensmanagement gewonnen werden. Weiterhin wird mit dem etablierten Modell zum Wissensmanagement nach Nonaka/Takeuchi exemplarisch ein Ansatz aufgezeigt, mit welchem sich Wissensmanagement konzeptionell-theoretisch beschreiben lässt. Mithilfe einer Literaturanalyse von Schewe/Nienaber erfolgt zum Abschluss des theoretischen Anteils eine Darstellung von Hemmnissen und Barrieren im Wissensmanagementprozess sowie möglicher Lösungsansätze zur Überwindung dieser.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Innovative Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse - Möglichkeiten kompetenzorientierter und technologiegestützter Bildungsszenarien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft manifestiert sich Wissen immer stärker zu dem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Existenz sowohl Einzelner, als auch von Organisationen. Besonders Unternehmen, als eine Form von Organisationen, sehen sich mit einem globalen Wettbewerb, technisch immer anspruchsvolleren Produkten und Dienstleistungen, kürzeren Innovationszyklen und zunehmenden Kundenerwartungen konfrontiert. Im Zuge dessen ist Wissen vielerorts zum vierten Produktionsfaktor - neben Kapital, Arbeit und Boden - avanciert und ist in modernen Unternehmungen bereits mit bis zu 60 Prozent an der Gesamtwertschöpfung des Unternehmens beteiligt. Im Hinblick auf auf diese Fakten erscheint es durchaus verständlich, wenn das Wissen auf die gleiche Art und Weise zur Steigerung der Produktivität gesteuert werden soll, wie dies mit den klassischen Produktionsfaktoren bereits geschieht. Aus dieser Forderung heraus ist ein neuer Zweig der Unternehmensführung erwachsen, das Wissensmanagement. In der vorliegenden Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, welche wissenschaftstheoretischen Grundlagen für den gesteuerten Umgang mit organisationalem Wissen existieren und wie diese ausgestaltet sind. Dazu wird im Schwerpunkt auf die Begriffsbestimmung eingegangen, welche sich insbesondere für den Bereich des Wissens als weites Feld an Definitionen und Ansätzen darstellt. Dabei wird versucht, eine Definition herauszuarbeiten, welche sowohl den individuellen Aspekt von Wissen, als auch den organisationalen Bezug berücksichtigt. Neben einem kurzen Exkurs zum Begriff des Managements kann daraus abgeleitet eine Definition für Wissensmanagement gewonnen werden. Weiterhin wird mit dem etablierten Modell zum Wissensmanagement nach Nonaka/Takeuchi exemplarisch ein Ansatz aufgezeigt, mit welchem sich Wissensmanagement konzeptionell-theoretisch beschreiben lässt. Mithilfe einer Literaturanalyse von Schewe/Nienaber erfolgt zum Abschluss des theoretischen Anteils eine Darstellung von Hemmnissen und Barrieren im Wissensmanagementprozess sowie möglicher Lösungsansätze zur Überwindung dieser.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Robert Möller
Cover of the book Outsourcing im Finanzgewerbe - Status Quo und Bewertung by Robert Möller
Cover of the book Methodik eines qualitativen Forschungsprozesses by Robert Möller
Cover of the book Detroit. Revitalisierung und Zukunftsperspektiven by Robert Möller
Cover of the book Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung by Robert Möller
Cover of the book Homogene Schulbildung der Sinti und Roma by Robert Möller
Cover of the book Orbini und Pribojevic´ als Vorläufer des politischen Panslawismus by Robert Möller
Cover of the book Handlungskompetenzen by Robert Möller
Cover of the book Die Arbeit des ehrenhaften Römers - Ciceros Idealvorstellungen für die Oberschicht und die Arbeitswelt der unteren Schicht im Alten Rom by Robert Möller
Cover of the book Durchsetzung der Organhaftung durch die reformierte Aktionärsklage nach dem RegE UMAG by Robert Möller
Cover of the book Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27 by Robert Möller
Cover of the book Reviewing the Role of International Experience to Firm Internationalization. Traditional Assumptions and Selected Deviations by Robert Möller
Cover of the book Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga by Robert Möller
Cover of the book Basketball Spielabzeichen in Bronze by Robert Möller
Cover of the book The threat of Al-Qaeda after Osama bin Laden by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy