Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius by Svenja Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Schäfer ISBN: 9783668196551
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Schäfer
ISBN: 9783668196551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das ökonomische Ordnungskonzept der Römischen Kaiserzeit genauer untersucht. Insbesondere wird die Wirtschaft zu Lebzeiten von Plinius dem Jüngeren beleuchtet. Am Beispiel von Plinius dem Jüngeren wird besonders auf die aristokratische Gesellschaft des Römischen Reiches eingegangen und diskutiert, inwieweit das Leben der gesellschaftlichen Elite als kostspielig und prunkvoll bezeichnet werden kann. Eine zentrale These, die im Laufe der Hausarbeit überprüft und geklärt werden soll lautet: 'Die römische Aristokratie in der Kaiserzeit unterlag einem ständigen Druck der finanziellen Erwartungshaltung von der Gesellschaft an die einzelne Person gerecht zu werden.' Eine Frage, die zudem geklärt werden soll ist, inwieweit Plinius der Jüngere seine Briefe dafür nutzte, der Gesellschaft zu zeigen, dass er eben dieser finanziellen Erwartungshaltung an die eigene Person gerecht werden kann beziehungsweise inwieweit er in seinen Briefen eine ökonomische Detailkenntnis und eine finanzwirtschaftliche Expertise demonstrieren konnte. Die Frage ist folglich, inwieweit Plinius seine Briefe für eine Selbstdarstellung, die den gesellschaftlichen Forderungen entsprach, genutzt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das ökonomische Ordnungskonzept der Römischen Kaiserzeit genauer untersucht. Insbesondere wird die Wirtschaft zu Lebzeiten von Plinius dem Jüngeren beleuchtet. Am Beispiel von Plinius dem Jüngeren wird besonders auf die aristokratische Gesellschaft des Römischen Reiches eingegangen und diskutiert, inwieweit das Leben der gesellschaftlichen Elite als kostspielig und prunkvoll bezeichnet werden kann. Eine zentrale These, die im Laufe der Hausarbeit überprüft und geklärt werden soll lautet: 'Die römische Aristokratie in der Kaiserzeit unterlag einem ständigen Druck der finanziellen Erwartungshaltung von der Gesellschaft an die einzelne Person gerecht zu werden.' Eine Frage, die zudem geklärt werden soll ist, inwieweit Plinius der Jüngere seine Briefe dafür nutzte, der Gesellschaft zu zeigen, dass er eben dieser finanziellen Erwartungshaltung an die eigene Person gerecht werden kann beziehungsweise inwieweit er in seinen Briefen eine ökonomische Detailkenntnis und eine finanzwirtschaftliche Expertise demonstrieren konnte. Die Frage ist folglich, inwieweit Plinius seine Briefe für eine Selbstdarstellung, die den gesellschaftlichen Forderungen entsprach, genutzt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spiel mit Metaphern in Beratung und Therapie by Svenja Schäfer
Cover of the book Probleme und Vorteile sozialer Interaktion im Segeln by Svenja Schäfer
Cover of the book Bertolt Brechts 'Threepenny Opera' and 'Love, Crime and Johannesburg' by the Junction Avenue Theatre Company: A comparison by Svenja Schäfer
Cover of the book Regionale Innovationssysteme by Svenja Schäfer
Cover of the book Mexiko - zehn Jahre in der NAFTA by Svenja Schäfer
Cover of the book Zu: Kuhl - Motivation und Persönlichkeit by Svenja Schäfer
Cover of the book How the number of foreign players influences the performance of national clubs and the national team by Svenja Schäfer
Cover of the book Traumatherapie by Svenja Schäfer
Cover of the book Charlotte Bühler und die Anfänge der Tagebuchforschung - am Beispiel 'Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer Tagebuchaufzeichnungen' by Svenja Schäfer
Cover of the book Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus by Svenja Schäfer
Cover of the book Teambildende Maßnahmen zur Förderung der Gruppenkohäsion im Sportspiel Basketball by Svenja Schäfer
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Svenja Schäfer
Cover of the book Durchführung einer Außenmessung mit einem Nonienmessschieber (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Svenja Schäfer
Cover of the book Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich by Svenja Schäfer
Cover of the book Der wilde Westen der USA. Los Angeles, Las Vegas, San Francisco und die Nationalparks by Svenja Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy