Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube

Der blaue Reiter und der Glaube

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Frank Dersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Dersch ISBN: 9783638520928
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Dersch
ISBN: 9783638520928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Lyrik des Expressionismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das expressionistische Gedankengut beschränkte sich in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg nicht nur auf eine Kunstrichtung. Vor allem in der Lyrik und in den bildenden Künsten sind die damaligen Ideen und Konzeptionen erkennbar. Aus der heutigen Perspektive, in der der totalisierende Epochenbegriff zum festen Bestandteil des kulturellen Diskurses geworden ist, wird oftmals der Eindruck erweckt, als sei die expressionistische Bewegung eine geschlossene und homogene Strömung gewesen, die die gleichen Auffassungen und Ziele in der Kunst verfolgte. Dass dem nicht so ist, ja dass der blaue Reiter als relativ kleine und auf eine Kunstrichtung beschränkte Formation sich sogar gegen den Begriff einer 'Künstlervereinigung' aufgrund ihrer internen Unterschiede verwehrt hatte, kann hier nicht in allen Dimensionen erörtert werden. Genauso wenig wie der Blaue Reiter als 'homogene Künstlergruppe' verstanden werden kann, verhält es sich mit den Lyrikern des Expressionismus. Trotz der Gefahr, hier nicht differenziert genug vorzugehen, sei doch auf einen grundlegenden Unterschied zwischen diesen beiden Parteien hingewiesen: ihr Verhältnis zum Glauben und zur Religiosität. Die Konsequenzen für die Ausrichtung der Malerei sollen anhand von Wassily Kandinsky und Franz Marc besprochen werden, da sie die wichtigsten und grundlegendsten Schriften aus dem Umfeld des Blauen Reiters publizierten. Dass diese Unterscheidung für beide Parteien, die Lyriker und die Maler, aufgrund ihrer Heterogenität keine Absolutheit beansprucht, versteht sich von selbst. Es handelt sich lediglich um Tendenzen. Die Unmöglichkeit, die Bilder des Blauen Reiters und konkret die Werke von Wassily Kandinsky und Franz Marc mit den Gedichten aus dieser Zeit zu vergleichen, stellt ein intermediales Problem dar, welches durch das Ausweichen auf die Schriften der beiden Maler teilweise umgangen werden kann, um eben diesen Unterschied herauszuarbeiten. Deren Texte können aber auch nur als Ergänzung der Malerei verstanden werden, was Klaus Lankheit als Herausgeber von Franz Marcs Schriften gleich eingangs mit einem Zitat von Marc deutlich macht: '...bedenke, dass ich nicht Schriftsteller oder Gelehrter, sondern Maler bin'. Trotz solcher methodologischen Schwierigkeiten könnte der hier vorgeschlagene Ansatz dienlich sein, den vereinheitlichenden Epochenbegriff zu hinterfragen und auf die Vielfalt der Phänomene jener Zeit aufmerksam zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Lyrik des Expressionismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das expressionistische Gedankengut beschränkte sich in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg nicht nur auf eine Kunstrichtung. Vor allem in der Lyrik und in den bildenden Künsten sind die damaligen Ideen und Konzeptionen erkennbar. Aus der heutigen Perspektive, in der der totalisierende Epochenbegriff zum festen Bestandteil des kulturellen Diskurses geworden ist, wird oftmals der Eindruck erweckt, als sei die expressionistische Bewegung eine geschlossene und homogene Strömung gewesen, die die gleichen Auffassungen und Ziele in der Kunst verfolgte. Dass dem nicht so ist, ja dass der blaue Reiter als relativ kleine und auf eine Kunstrichtung beschränkte Formation sich sogar gegen den Begriff einer 'Künstlervereinigung' aufgrund ihrer internen Unterschiede verwehrt hatte, kann hier nicht in allen Dimensionen erörtert werden. Genauso wenig wie der Blaue Reiter als 'homogene Künstlergruppe' verstanden werden kann, verhält es sich mit den Lyrikern des Expressionismus. Trotz der Gefahr, hier nicht differenziert genug vorzugehen, sei doch auf einen grundlegenden Unterschied zwischen diesen beiden Parteien hingewiesen: ihr Verhältnis zum Glauben und zur Religiosität. Die Konsequenzen für die Ausrichtung der Malerei sollen anhand von Wassily Kandinsky und Franz Marc besprochen werden, da sie die wichtigsten und grundlegendsten Schriften aus dem Umfeld des Blauen Reiters publizierten. Dass diese Unterscheidung für beide Parteien, die Lyriker und die Maler, aufgrund ihrer Heterogenität keine Absolutheit beansprucht, versteht sich von selbst. Es handelt sich lediglich um Tendenzen. Die Unmöglichkeit, die Bilder des Blauen Reiters und konkret die Werke von Wassily Kandinsky und Franz Marc mit den Gedichten aus dieser Zeit zu vergleichen, stellt ein intermediales Problem dar, welches durch das Ausweichen auf die Schriften der beiden Maler teilweise umgangen werden kann, um eben diesen Unterschied herauszuarbeiten. Deren Texte können aber auch nur als Ergänzung der Malerei verstanden werden, was Klaus Lankheit als Herausgeber von Franz Marcs Schriften gleich eingangs mit einem Zitat von Marc deutlich macht: '...bedenke, dass ich nicht Schriftsteller oder Gelehrter, sondern Maler bin'. Trotz solcher methodologischen Schwierigkeiten könnte der hier vorgeschlagene Ansatz dienlich sein, den vereinheitlichenden Epochenbegriff zu hinterfragen und auf die Vielfalt der Phänomene jener Zeit aufmerksam zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturologie am Beispiel Russlands by Frank Dersch
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Frank Dersch
Cover of the book Fluchtpunkt Körper - Zur Entwicklung von Sport und Körper in der Moderne by Frank Dersch
Cover of the book Geschichte der Erwachsenenbildung by Frank Dersch
Cover of the book Deutsches Apothekenrecht zum Fremd- und Mehrbesitzverbot im Kontext der europäischen Gesetzgebung by Frank Dersch
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Frank Dersch
Cover of the book Der Einsatz der Balanced Scorecard im Vertrieb der Kreditinstitute by Frank Dersch
Cover of the book Wie lebt der Mann im 21. Jahrhundert? by Frank Dersch
Cover of the book Reaktanz und Dissonanz - Bedeutung und Implikation des Hard-to-get-Phänomens bei der Kaufentscheidung by Frank Dersch
Cover of the book Motivationstheorien: Prozesstheorien by Frank Dersch
Cover of the book Personalentwicklung by Frank Dersch
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Frank Dersch
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Frank Dersch
Cover of the book Biolumineszenz mariner Organismen by Frank Dersch
Cover of the book Das Geschichtsverständnis in Hegels 'Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte' mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen by Frank Dersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy