Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Thomas Tripold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Tripold ISBN: 9783638324434
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Tripold
ISBN: 9783638324434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Familie und des Lebenslaufs, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Anfängen des Patriarchats - der institutionalisierten Herrschaft der Männer über die Frauen und Kinder innerhalb der Familie und die Ausdehnung der männlichen Dominanz über Frauen auf die Gesellschaft insgesamt. Da die Etablierung des Patriarchats kein Ereignis war, das zu einem bestimmten Zeitpunkt einsetzte, sondern ein Prozess, dessen Anfänge man eigentlich schon ab der Entstehung der Familie in der Altsteinzeit (Schätzungen zufolge vor 50 000 bis 500 000 Jahren) bestimmen kann, ist es notwendig, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um die Gründe für die zunehmende Unterdrückung der Frauen zu erfahren, und zwar bis in die Zeit der Jägergesellschaften und frühen Ackerbauern. Nach exemplarischen Darstellungen der gesellschaftlichen Situation der Frauen in einigen Hochkulturen, die vor allem auch zeigen soll, mit welchen Mitteln Männer ihre Herrschaft legitimierten, soll am Ende dieser Arbeit der Existenz des Matriarchats nachgegangen werden. Hat es ein Matriarchat, also eine Gesellschaft, in der Frauen Männer beherrschen, wie Bachofen und Morgen behaupten, jemals gegeben? Eines kann man den später dargelegten Befunden von Historikern und Ethnologen vorwegnehmen, nämlich dass es sicher ein zur patriarchalen Herrschaft alternatives Modell gegeben hat und die Männerherrschaft in der Gesellschaft und der Familie nicht universal ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Familie und des Lebenslaufs, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Anfängen des Patriarchats - der institutionalisierten Herrschaft der Männer über die Frauen und Kinder innerhalb der Familie und die Ausdehnung der männlichen Dominanz über Frauen auf die Gesellschaft insgesamt. Da die Etablierung des Patriarchats kein Ereignis war, das zu einem bestimmten Zeitpunkt einsetzte, sondern ein Prozess, dessen Anfänge man eigentlich schon ab der Entstehung der Familie in der Altsteinzeit (Schätzungen zufolge vor 50 000 bis 500 000 Jahren) bestimmen kann, ist es notwendig, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um die Gründe für die zunehmende Unterdrückung der Frauen zu erfahren, und zwar bis in die Zeit der Jägergesellschaften und frühen Ackerbauern. Nach exemplarischen Darstellungen der gesellschaftlichen Situation der Frauen in einigen Hochkulturen, die vor allem auch zeigen soll, mit welchen Mitteln Männer ihre Herrschaft legitimierten, soll am Ende dieser Arbeit der Existenz des Matriarchats nachgegangen werden. Hat es ein Matriarchat, also eine Gesellschaft, in der Frauen Männer beherrschen, wie Bachofen und Morgen behaupten, jemals gegeben? Eines kann man den später dargelegten Befunden von Historikern und Ethnologen vorwegnehmen, nämlich dass es sicher ein zur patriarchalen Herrschaft alternatives Modell gegeben hat und die Männerherrschaft in der Gesellschaft und der Familie nicht universal ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Thomas Tripold
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Thomas Tripold
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Thomas Tripold
Cover of the book Stellungnahmen zur Euthanasiedebatte: Peter Singer, Helga Kuhse und Christoph Anstötz by Thomas Tripold
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Thomas Tripold
Cover of the book How to teach Lexis and Dictionary Usage according to the Curriculum by Thomas Tripold
Cover of the book Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein handwerkliches Bildungszentrum by Thomas Tripold
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Thomas Tripold
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Thomas Tripold
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen by Thomas Tripold
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Thomas Tripold
Cover of the book Das Konzept 'Entdeckungen im Zahlenland'. Kritische Reflexion dargestellt an der Vermittlung des Zahlbegriffs by Thomas Tripold
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Thomas Tripold
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick, Beavin und Jackson unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun by Thomas Tripold
Cover of the book Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel 'Der Würfel' in einer dritten Klasse by Thomas Tripold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy